Diskussion:Umlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Für mich als BWL-DAU ist der Einleitungssatz (und in der Folge auch etwas mehr) nicht verständlich. 2 Fragen bleiben für mich offen: Für wen sind die Kosten, die verteilt werden angefallen? Auf wen werden diese Kosten verteilt? Wäre nett, wenn das jemand einbauen könnte.

Außerdem werden zwar mehrere Staaten behandelt, die Situation in Österreich wird aber nur implizit in den sehr kurzen allgemeinen Teilen mitbehandelt. Österreich wäre für mich aber gerade am interessantesten.

Gestoßen bin ich auf den Artikel übrigens durch den Ausdruck "Betriebsratsumlage". Vielleicht könnte man dazu auch was ergänzen? (Ist vielleicht was österreichspezifisches?) --BerntieDisk. 16:14, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Einleitung unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Für mich ergibt der Einleitungssatz einfach keinen Sinn. Es wird gesagt, die Umlage sei das Gegenstück zur Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Wie ist das bitte begründet? "Umlage bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre eine innerbetriebliche Verteilung von Kosten (sogenannte Sekundärkosten) anhand sekundärer Kennzahlen oder Schlüsseln, wie Mitarbeiterzahl, Nutzungsfläche usw., die pro Empfänger vorgegeben sind." - Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung macht nichts anderes. Wie unterscheiden sich also ILV und Umlage? Dieser Sachverhalt ist völlig unklar und ich habe gerade lange recherchiert, um ein betriebswirtschaftliches Rechenverfahren der dubiosen Umlage zu finden. Ohne Erfolg. Hin und wieder wird vom "Blockumlageverfahren" gesprochen, worunter sich einfach nur das Anbauverfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung verbirgt. Hier besteht also Klärungsbedarf. --193.174.68.13 12:39, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:18, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten