Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen ist die höchste Auszeichnung des Bundes der Vertriebenen (BdV). Sie wird seit 1962 durch den BdV an Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und öffentlichem Leben sowie an Institutionen verliehen, die sich aus Sicht des BdV um die Vertriebenen verdient gemacht haben.

Träger der Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen sind:[1]

  • Herbert Hupka, Ehrenvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
  • Rudolf Wagner, Unterzeichner der Charta der deutschen Heimatvertriebenen
  • Friedrich Walter, Ehrenvorsitzender des Landesverbandes NRW des BdV
  • Rudolf Wollner, Ehrenvorsitzender des Landesverbandes Hessen des BdV
  • Klaus Johannis, Oberbürgermeister von Hermannstadt / Sibiu, Rumänien
  • Großdechant Prälat Franz Jung, ehem. Visitator der Grafschaft Glatz
  • Helge Klassohn, ehem. Beauftragter der EKD für Fragen der Spätaussiedler und der Heimatvertriebenen[2]
  • Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen (Verleihung coronabedingt 2021)
  • Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Träger der Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen
  2. Marc-P. Halatsch: BdV-Bundesversammlung tagte in Berlin. Ehrenplakette an Helge Klassohn. Bund der Vertriebenen, 7. Dezember 2018, abgerufen am 27. November 2022.