Firlot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Firlot war ein schottisches Hohlmaß, wobei ein Biermaß und ein Getreidemaß unterschieden wurden.

Als Getreidemaß war eine Unterteilung[1] in

  • 1 Firlot = 4 Pecks = 16 Lipies
  • 4 Firlot = 1 Boll und 16 Boll = 1 Chaldron

Nach dem Weizen-Firlot[2] wurden gerechnet: Weizen, Roggen, Erbsen, Bohnen, Salz und Futterkörner.

  • Weizen: 1 Firlot = 1817 Pariser Kubikzoll = 36 Liter

Nach dem Gersten-Firlot wurden gerechnet: Gerste, Malz, Hafer, Früchte und Kartoffeln.

  • Gerste: 1 Firlot = 2651 Pariser Kubikzoll = 52 ½ Liter

Zum Vergleich: 124 Firlot Weizen entsprachen 85 Firlot Gerste.[2]

Zur Umrechnung vom Firlot auf das neue Bushel setzte man den

  • 111 Firlot Weizen gleich 100 Bushels.

Bei Gerste setzte man

  • 209 Firlot gleich 297 Bushels.

Zum Vergleich: Mit den alten Maßen war

  • 1 Bushel = 1 1/110 Weizen-Firlot = 11/16 Gersten-Firlot
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 94.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verein praktischer Kaufleute: Neuestes Illustriertes Handels- und Warenlexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Band 2, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 473.
  2. a b Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 229.