Großer Zirmet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Zirmet

Großer Zirmet (Tordylium maximum)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: Zirmet (Tordylium)
Art: Großer Zirmet
Wissenschaftlicher Name
Tordylium maximum
L.

Der Große Zirmet (Tordylium maximum L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zirmet (Tordylium L.) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Illustration von Jacob Sturm
Unpaarig gefiedertes grundständiges Laubblatt
Dolde von unten gesehen
Fruchtstand mit Doppelachänen

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Große Zirmet ist eine einjährige oder zweijährige krautige Pflanze[1], die Wuchshöhen von 30 bis meist 60 (bis 120) Zentimeter erreicht.[1][2][3] Der kantig gefurchte Stängel ist aufrecht, rückwärts steif-behaart und von der Mitte an reichästig.[1][2] Die Laubblätter sind mit zwei bis vier Fiederpaaren unpaarig gefiedert.[2][3] Die Endfieder sind meist vergrößert.[3] Die Fiederblättchen der unteren Laubblätter sind eiförmig und die der oberen Laubblätter sind lanzettlich[1] und viel schmaler. Der Blattrand der Fiederblättchen ist stumpf gekerbt.[2] Die grundständigen Blätter sind lang gestielt und zottig.[4]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.[2] Der doppeldoldige Blütenstand ist 5- bis 15-strahlig.[1][2][3] Es sind zahlreiche Hüll- und Hüllchenblätter vorhanden. Die Doldststrahlen sind dick und wie die Blütenstiele mit abstehenden rauen Börstchen besetzt.[4] Die Döldchen bestehen aus wenigen, kurz gestielten Blüten.[3] Die zwittrige Blüte besitzt eine doppelte Blütenhülle. Die Kronblätter sind weiß und außen oft rötlich.[1] Die äußeren Kronblätter sind vergrößert und tief zweiteilig.[2][3] Die Kronblätter sind verkehrt herzförmig, außen angedrückt kurzborstig und vorn mit einem kleinen eingeschlagenen Läppchen.[4]

Die scheibenförmigen Früchte sind bei einer Länge bzw. einem Durchmesser von 5 bis 7, selten bis zu 8 Millimeter elliptisch bzw. mehr oder weniger rund.[2][3] Die Teilfrüchte sind anliegend borstig behaart und besitzen einen verdickten, wulstigen Rand.[2][3]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 20.[5]

Der Große Zirmet kommt ursprünglich im südlichen und mittleren Europa und östlich bis Aserbaidschan und Iran vor.[6] In Großbritannien ist die Ursprünglichkeit zweifelhaft, in Belgien kommt die Art nur eingeschleppt vor.[6]

In Deutschland ist der Große Zirmet eine einheimische Pflanze, die „vom Aussterben bedroht“ ist.[2] In der Schweiz gilt sie als "potentiell gefährdet".[3]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 in der Schweiz sind: Feuchtezahl = 2 (mäßig trocken), Reaktionszahl = 4 (neutral bis basisch: pH = 5,5–8,5), Nährstoffzahl = 3 (mässig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Lichtzahl = 3 (halbschattig), Temperaturzahl = 5 (sehr warm-kollin: nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa), Kontinentalitätszahl = 2 (subozeanisch).[3]

Der Große Zirmet wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum Tomus I, S. 240 als Tordylium maximum erstbeschrieben.[6]

Weitere Illustrationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Christian August Friedrich Garcke: Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. 23. Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin/Hamburg, 1972, S. 1038–1039.
  2. a b c d e f g h i j Tordylium maximum L., Große Zirmet. auf FloraWeb.de
  3. a b c d e f g h i j Tordylium maximum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  4. a b c Albert Thellung: Umbelliferae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 2. Verlag Carl Hanser, München 1965. S. 1461–1463.
  5. Tordylium maximum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  6. a b c Datenblatt Tordylium maximum L. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Commons: Großer Zirmet (Tordylium maximum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Großer Zirmet – Artenverzeichnis