Hamburger Schwimmverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hamburger Schwimm-Verband e. V.
Sportart Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Wasserball, Freiwasserschwimmen
Gründungsort Hamburg
Vorsitzender Dietmar Schott[1]
Vereine 50[2]
Mitglieder 10.391[2]
Verbandssitz Eulenkamp 75, 22049 Hamburg
Website www.hamburger-schwimmverband.de/

Der Hamburger Schwimm-Verband e. V. (HSV) mit Sitz in Hamburg vereinigt unter seinem Dach die Schwimmvereine des Bundeslandes Hamburg.

Der Hamburger Schwimmverband repräsentiert die fünf olympischen Schwimmsportarten (Schwimmen, Wasserspringen, Synchronschwimmen, Wasserball und Freiwasserschwimmen). Am 27. Juni 2019 bestand der Verband aus 50 Vereinen/Abteilungen und 10.391 Mitgliedern.[2]

Schwimmwettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hamburger Schwimmverband organisiert regelmäßig im Bereich Schwimmen Landesmeisterschaften. Insbesondere werden dabei jährlich die Hamburger Meisterschaften auf der Langbahn (50-m-Bahn) und die Hamburger Kurzbahnmeisterschaften (auf der 25-m-Bahn) veranstaltet. Auch im Masterssport veranstaltet der Schwimmverband jährlich Meisterschaften.

Der Hamburger Schwimmverband ist Mitglied im Deutschen Schwimm-Verband e. V. (DSV) und im Norddeutschen Schwimmverband e. V. Innerhalb des Hamburger Sportbundes ist der Verband ordentliches Mitglied als Landesfachverband für die Schwimmsportarten.

  • In den 1970er-Jahren war der Strafrichter Harm Beyer Vorsitzender des Hamburger Schwimmverbandes.[3] Aktuell hat Dietmar Schott den Vorsitz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kontakt. Hamburger Schwimm-Verband e. V., abgerufen am 3. September 2020.
  2. a b c Protokoll der Mitgliederversammlung 2019. Hamburger Schwimm-Verband e. V., 27. Juni 2019, abgerufen am 3. September 2020.
  3. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 95.