Hannoversches Kaltblut Schleswiger Ursprungs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hannoversches Kaltblut Schleswiger Ursprungs
Bild nicht vorhanden
Wichtige Daten
Ursprung: Niedersachsen, mittlere und östliche Regionen
Hauptzuchtgebiet: Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark
Verbreitung: 13 Zuchtstuten und zwei Hengste
Stockmaß: Hengste: 160 – 170 cm, Stuten 157 – 165 cm
Farben: überwiegend Füchse mit hellem Langhaar, daneben Schimmel, Rappen und Braune
Haupteinsatzgebiet: Freizeit- und Fahrpferd, zudem Arbeitspferd in Land- und Forstwirtschaft

Das Hannoversche Kaltblut Schleswiger Ursprungs ist eine junge deutsche Pferderasse, die ihren Ursprung in Niedersachsen hat. Als Ausgangsrasse für die Zucht wird das Schleswiger Kaltblut verwendet, daneben dürfen verschiedene Kaltblut- und Schwere Warmblutrassen sowie Englische Vollblüter eingekreuzt werden.

Hintergrundinformationen zur Pferdebewertung und -zucht finden sich unter: Exterieur, Interieur und Pferdezucht.

Exterieur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Rassestandard wird ein mittel- bis großrahmiges Kaltblutpferd mit harmonischem und athletischen Körperbau gezüchtet. Rassevertreter sollen einen trockenem, markanten Ramskopf, einen kräftigen Hals, einen tiefen und rundrippigen Rumpf, auf nicht zu kurzen, trockenen und korrekt gestellten Beinen mit starken Gelenken, harten Hufen und nur schwach ausgeprägten Kötenbehang stehend, aufweisen.[1]

Das Stockmaß soll bei Hengsten zwischen 165 und 175 cm liegen; für Stuten liegen die angestrebten Werte bei 160 bis 170 cm. Ferner wird ein Röhrbeinumfang von 24 bis 28 cm erwünscht.[1]

Bei der Auswahl der eingekreuzten Englischen Vollblüter wurde unter anderem auch auf die Fuchsfarbe geachtet, um die für das Schleswiger Kaltblut charakteristische Fellzeichnung – Fuchs mit überwiegend hellem Langhaar – zu erhalten,[2] und die entsprechende Farbgebung ist auch vorherrschend. Gleichzeitig werden im Rahmen der Fremdblutzufuhr auch Schimmel, Rappen und Braune toleriert.[1]

Mechanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hannoversche Kaltblüter weisen gute Bewegungen im Schritt auf.[2]

Zucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Methodik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schleswiger Kaltblut ist die Ausgangsrasse der Zucht. Für die Aufnahme des Zuchtbuchs sind sowohl Stuten als auch Hengste folgender Rassen zugelassen:

Über die Hengstseite dürfen auch die folgenden Rassen zugeführt werden:

Für die Nachzuchten wird je nach Quelle ein Vollblutanteil von sechs bis zwölf (Angabe eines Züchters)[3] oder sechs bis zwanzig Prozent (Angabe des Zuchtleiters) angestrebt.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die neue Rasse wurde durch die Züchter Hermann Drechsler und Klaus zum Bergen ins Leben gerufen. Die Züchter Schleswiger Kaltblüter hatten sich angesichts der sehr eingeschränkten Zahl hochwertiger Zuchttiere der Rasse, die durch die Prädisposition des Schleswigers für Mauke bedingt ist, dazu entschlossen, Englische Vollblüter in die Population einzuführen.[3]

Ferner erhoffen sich die Züchter auch gesunde Gelenke, eine bessere Kondition und Leistungswillen sowie schwungvollere Bewegungen. Weil insbesondere Kaltblüter häufig in Offenställen gehalten werden, und ein ausgeprägter Kötenbehang Krankheiten wie beispielsweise die Mauke begünstigt, ist die bei Hannoverschen Kaltblütern auch eine geringere Fesselbehaarung erwünscht.[2]

Ziel ist allerdings, durch Rückkreuzungen mit unveredelten, sprich reinrassigen Schleswiger Kaltblüter das charakteristische Aussehen und den typischen Charakter des Kaltbluts zu erhalten.[2]

Der erste Hengst, Fritz (von Fast Eddy xx – aus der Schleswiger Stute Saga von Marschall), wurde im Jahr 2007 gekört.[3][4]

Organisationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Hannoversche Kaltblut wird von folgenden Pferdestammbüchern betreut:

  • Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen e.V. (Ursprungszuchtbuch)[5][6]
  • Pferdestammbuch Schleswig-Holstein / Hamburg e. V. (Filialzuchtbuch)[6][7]

Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Populationsgröße in Deutschland belief sich im Jahr 2023 auf zwei registrierte Zuchthengste und 13 registrierte Zuchtstuten. Ferner sind im selben Jahr 13 Fohlen eingetragen worden.[8]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen e.V.: Zuchtprogramm für die Rasse des Hannoverschen Kaltblutes. 2021, abgerufen am 7. Mai 2024.
  2. a b c d e Kaltblüter erweisen sich als krisenfest. Proplanta GmbH & Co. KG, 30. August 2010, abgerufen am 7. Mai 2024.
  3. a b c Fred Grochowsky: Eine neue Kaltblutrasse ist da | SHZ. 28. September 2009, archiviert vom Original am 30. April 2024; abgerufen am 7. Mai 2024.
  4. Fahrstall Hermann Drechsler Schleswiger Kaltblut - Schleswiger Kaltblut. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  5. Hannoversches Kaltblut - Stammbuch für Kaltblutpferde. 2. März 2021, abgerufen am 7. Mai 2024 (deutsch).
  6. a b Genetik Detaildarstellung. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  7. Betreute Rassen. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  8. Pferdesport und Pferdezucht | Deutsche Reiterliche Vereinigung FN. Abgerufen am 7. Mai 2024.