Heeresgruppe Yıldırım

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heeresgruppe Yıldırım

Aktiv Juli 1917 bis 7. November 1918
Staat Osmanisches Reich 1844 Osmanisches Reich
Streitkräfte Osmanische Streitkräfte
Teilstreitkraft Osmanisches Reich 1844 Osmanisches Heer
Typ Heeresgruppe

Die Heeresgruppe Yıldırım (oder Jildirim, osmanisch für „Blitz“), auch Heeresgruppe F (sowie inoffiziell Heeresgruppe Falkenhayn) war im Ersten Weltkrieg eine Heeresgruppe der Osmanischen Armee, die an der Palästinafront eingesetzt wurde und von 1917 bis zum Kriegsende bestand. Sie bestand aus der 4., 7. und 8. osmanischen Armee, letztere waren neue Formationen. Der Jurist und Islamwissenschaftler Fritz Grobba war zuständig für die Verhandlungen mit lokalen Arabern.[1]

Ihr erster Oberbefehlshaber war ab Juni 1917 der frühere preußische Kriegsminister und Generalstabschef Erich von Falkenhayn und vom 25. Februar 1918 bis zum Kriegsende Marshall Otto Liman von Sanders. Nach dem Waffenstillstand von Mudros vom 30. Oktober 1918 übernahm Mustafa Kemal das Kommando bis zu ihrer Auflösung wenige Tage später. Der Heeresgruppe war das deutsche Asien-Korps zugeordnet.

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbefehlshaber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Dienstgrad und Name Bild Amtszeit Bemerkungen
Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1. Muschir Erich von Falkenhayn Juli 1917 25. Februar 1918 Deutscher General der Infanterie und osmanischer Marshall
2. Muschir Otto Liman von Sanders Otto Liman von Sanders in der Uniform eines osmanischen Marschalls 25. Februar 1918 30. Oktober 1918 Deutscher General der Kavallerie und osmanischer Marshall
3. Mirliva Mustafa Kemal 30. Oktober 1918 7. November 1918 Osmanischer Generalmajor

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Carl August Freiherr v. Gablenz: D-ANOY bezwingt den Pamir: Ein abenteuerlicher deutscher Forschungsflug, Oldenburg i. O./Berlin: Verlagsbuchhandlung Gerhard Stalling 1937, S. 41.