Johannes Mühlenkamp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Rudolf Mühlenkamp (* 9. Oktober 1910 in Montigny bei Metz; † 23. September 1986 in Goslar (Harz)) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Standartenführer der Waffen-SS und Kommandeur des SS-Panzerregiments 5 in der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ sowie gegen Kriegsende Inspekteur der Panzertruppen im SS-Führungshauptamt.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Mühlenkamp wurde bei Metz, in Lothringen, am 9. Oktober 1910 geboren. Er trat im September 1934 als Freiwilliger in die SS-Standarte „Germania“ ein und wurde nach dem Besuch der SS-Junkerschule Braunschweig am 20. April 1936 zum SS-Untersturmführer befördert. Er war Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer: 2.800.042).

1936 kam Mühlenkamp zur weiteren Ausbildung zum Kradschützen-Bataillon 2 des Heeres und übernahm im Frühjahr 1938 die 15. Kompanie der SS-Standarte „Germania“, die er beim Überfall auf Polen führte, in dessen Verlauf er beide Klassen des Eisernen Kreuzes bekam. Mit der SS-Verfügungsdivision nahm er am Westfeldzug teil und wurde anschließend Kommandeur der Aufklärungs-Abteilung der 1941 in SS-Division „Reich“ umbenannten Division.[1]

Am 9. November 1940 zum SS-Hauptsturmführer befördert, führte Mühlenkamp die Aufklärungs-Abteilung während des Balkanfeldzugs und ab Juni 1941 im Krieg gegen Russland. Im Oktober 1941 wurde Mühlenkamp bei einem Granatwerfer-Feuerüberfall schwer verwundet.[2]

Am 2. Januar 1942 mit dem Deutschen Kreuz in Gold versehen, wurde Mühlenkamp am 30. Januar 1942 zum SS-Sturmbannführer befördert.[3] Nach seiner Genesung übernahm er ab Juni 1942 das Kommando über die SS-Panzer-Abteilung 5.[4] Nach dem Angriff auf Rostow erhielt er am 3. September 1942 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.[5]

Nach einer erneuten Verwundung Anfang 1943 kehrte Mühlenkamp nach Deutschland zurück, um weitere Einheiten für die 5. SS-Panzerdivision „Wiking“ aufzustellen. Geleichzeitg wurde seine Abteilung zum Regiment (SS-Panzer-Regiment 5) erweitert und er zum SS-Standartenführer befördert.[3]

Im März 1944 übernahm Mühlenkamp das und wurde am 6. August 1944 Kommandeur der 5. SS-Panzerdivision „Wiking“.[6] Er war in dieser Position an der Unterdrückung des Warschauer Aufstands beteiligt. Im Oktober 1944 wurde Johannes Mühlenkamp Inspekteur der Panzertruppen der Waffen-SS und führte Anfang 1945 noch kurzzeitig die neuaufgestellte 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“, die er bis zu seiner erneuten Verwendung Anfang März führte. Nach seiner Genesung kehrte er zu seiner Position als Inspekteur der Panzertruppen der Waffen-SS zurück, die er bis Kriegsende innehatte.[7][8]

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kommandeur (SS-Obersturmbannführer: 30. Januar 1943) der Panzer-Abteilung 5/SS-Division „Wiking“ (11. Februar 1942 bis 1. März 1943)
  • Kommandeur (SS-Standartenführer: 20. April 1944) des SS-Panzer-Regiments 5/5. SS-Panzer-Division „Wiking“ (1. März 1943 bis 12. August 1944)
  • Kommandeur der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ (12. August bis 9. Oktober 1944)
  • Inspekteur der Waffen-SS-Panzertruppen im SS-Führungshauptamt (9. Oktober 1944 bis 8. Mai 1945)
  • Kommandeur der 32. SS-Freiwilligen-Grenadier-Division „30. Januar“ (Januar bis 5. Februar 1945)

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bernhard Kiekenap: SS-Junkerschule. SA und SS in Braunschweig. Appelhans, Braunschweig 2008, ISBN 978-3-937664-94-1.
  • P. Oosterling, R. Erlings, H. Fischer: Standartenführer Johannes Mühlenkamp und seine Männer. Teil 2, Erpe (erpe-Mere), Verlag De Krijer, 2005.
  • Peter Stockert: Die Eichenlaubträger 1940 - 1945, 4 Bände, Bad Friedrichshall, 1996 / 1997.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Douglas E. Nash: From the Realm of a Dying Sun - IV. SS-Panzerkorps and the Battles for Warsaw, July–November 1944. Casemate Publishers, 2019, ISBN 978-1-61200-636-9, S. 32 (englisch).
  2. Adrian Gilbert: Waffen-SS - Hitler's Army at War. Hachette Books, 2019, ISBN 978-0-306-82466-1.
  3. a b Marc Rikmenspoel: Sunwheels and Siegrunen. Helion & Company Limited, Solihull 2018, ISBN 978-1-909982-88-8, S. 285.
  4. Massimiliano Afiero: The Axis Forces. Soldiershop Publishing, 2023, ISBN 978-88-932796-1-1 (englisch).
  5. Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 553.
  6. Douglas E. Nash: From the Realm of a Dying Sun - IV. SS-Panzerkorps and the Battles for Warsaw, July–November 1944. Casemate Publishers, 2019, ISBN 978-1-61200-636-9, S. 79 (englisch).
  7. Gordon Williamson, Stephen Andrew: The Waffen-SS - 24. to 38. Divisions & Volunteer Legions. Band 4. Bloomsbury Publishing, 2012, S. 23.
  8. Franz Kurowski: Panzer Aces III - German Tank Commanders in Combat in World War II. Stackpole Books, 2010, ISBN 978-0-8117-0654-4, S. 215.