Kejtenhale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BW
Schema eines Runddysse von oben gesehen

Kejtenhale (auch Runddysse 1 von Nørager Mark) ist ein gut erhaltener Runddysse[1] bei Kejtenhale – auf einer kleinen Insel in einem Teil des Fulgsømose (Moores) südöstlich von Nørager im jütländischen Djursland in Dänemark.

Der schwer auffindbare Rundhügel nordöstlich vom Dolmen von Hindmosen hat etwa 7,0 m Durchmesser und wird von 16 Einfassungssteinen umgeben. Die Kammer wird von vier erhaltenen Tragsteinen und dem Deckstein gebildet. Der Zugang liegt im Südosten, wo sich auch ein Schwellenstein befindet.

  • Peter V. Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1967.
  • Poul Henning Jensen: Natur- und Kulturführer für den Kreis Århus. Kreis Århus, Århus 1997, ISBN 87-90099-21-4.
  • Karsten Kristiansen: På tur i Djurslands Fortid. Århus Amt – Landskabskontoret, Århus 1991 (Revideret, 3. oplag. ebenda 2002, ISBN 87-7906-246-6).
  • Carsten Paludan-Müller: Stenaldergrave omkring Randers – otte Landskaber med Tidsdybde. In: Årbog, Kulturhistorisk Museum Randers 1996, S. 44 ff, ISBN 87-88732-09-6.
  • Jakob Vedsted: Fortidsminder og kulturlandskab. En kildekritisk analyse af tragtbaegerkulturens fundmateriale fra Norddjursland. Forlaget Skippershoved, Ebeltoft 1986, ISBN 87-981329-5-4, S. 105–109.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Runddysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen, die in einem runden Hügel liegen, im Gegensatz dazu sind Langdysser jene Dolmen, die in Hünenbetten liegen.

Koordinaten: 56° 27′ 51,2″ N, 10° 33′ 58,9″ O