Leonteq

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leonteq AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0190891181
Gründung 2007
Sitz Zürich, Schweiz
Leitung
Mitarbeiterzahl 486
Umsatz 282,4 Mio. CHF
Branche Finanzdienstleistungen
Website https://www.leonteq.com
Stand: 31. Dezember 2018

Die Leonteq AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Zürich. Leonteq wurde 2007 als EFG Financial Products Holding AG gegründet. Die Gesellschaft hat den Börsengang im Oktober 2012[2] durchgeführt und wurde 2013 in Leonteq AG umbenannt.[3] Das Unternehmen ist spezialisiert auf strukturierte Anlageprodukte und Versicherungen für die Finanz- und Technologiebranche, sowohl als Emittentin eigener Produkte als auch als Dienstleisterin für andere Finanzinstitute. Die Leistungen von Leonteq umfassen hauptsächlich die Produktklassen Kapitalschutz, Renditeoptimierung und Partizipation.

Im Jahr 2018 hatte das Unternehmen 486 Mitarbeiter in Vollzeit, erwirtschaftete ein Transaktionsvolumen von 28,8 Milliarden Franken und erzielte einen Betriebsertrag von 282,4 Millionen Franken.[4] Leonteq hat Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen in 10 Ländern und bedient über 50 Märkte. Leonteq AG ist an der SIX Swiss Exchange[5] kotiert und Mitglied im Schweizerischen Verband für Strukturierte Produkte SVSP.[6]

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktionäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grösster Aktionär von Leonteq ist die Raiffeisen Schweiz, die rund 29 % des Kapitals hält. Weitere Aktionäre sind Rainer-Marc Frey mit rund 12,2 % am Kapital, Lukas Ruflin Familienbeteiligungen mit rund 8 % Kapital und Sandro Dorigo mit fast 2,5 % am Kapital von Leonteq.[7]

Juristische Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leonteq hat seinen Hauptsitz in Zürich und wird zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Leonteq Securities AG, die einen weiteren Standort in Genf hat, von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht reguliert. Die Leonteq Securities AG hat Zweigniederlassungen in Guernsey, Amsterdam und Mailand.

Auf dem europäischen Markt agiert das Unternehmen über seine Tochtergesellschaft Leonteq Securities (Europe) GmbH, die ihren Sitz in Deutschland und Zweigniederlassungen in London und Paris hat. Ausserdem betreibt Leonteq eine Tochtergesellschaft in Monte Carlo, Leonteq Securities (Monaco) SAM.

Auf dem asiatischen Markt ist es mit den Tochtergesellschaften Leonteq Securities (Hong Kong) Ltd., Leonteq Securities (Singapore) PTE Ltd. und Leonteq Securities (Japan) Ltd. vertreten.[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lukas Ruflin wird neuer Leonteq-Chef. In: Handelszeitung. 14. Februar 2018, abgerufen am 14. Mai 2019.
  2. Weiterer IPO an SIX Swiss Exchange. SIX Group, 19. Oktober 2012, abgerufen am 14. Mai 2019.
  3. EFG FP heisst ab sofort Leonteq. In: Finanz und Wirtschaft. 17. Juni 2013, abgerufen am 14. Mai 2019.
  4. Leonteq Annual Report 2018. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  5. Six-Group Website. Abgerufen am 14. Mai 2019.
  6. SSPA Website. Abgerufen am 14. Mai 2019.
  7. Six-Exchange-Regulation. Abgerufen am 10. Mai 2022.
  8. Leonteq expandiert ins Land der Kirschblüten. In: finews.ch. 27. April 2018, abgerufen am 14. Mai 2019.