Ordnance QF-18-Pfünder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ordnance QF-18-Pfünder


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung QF 18-pounder gun[1]
Entwickler/Hersteller Armstrong Whitworth, Royal Arsenal
Entwicklungsjahr 1901
Produktionszeit 1903 bis 1940
Stückzahl ca. 10.000
Modellvarianten Mk I, Mk I* Mk II, Mk III, Mk IV
Waffenkategorie Feldkanone
Technische Daten
Gesamtlänge 2460 mm[1]
Kaliber 83,8 mm[2]
Kaliberlänge 29, 4
Anzahl Züge 18
Gewicht in
Feuerstellung
1284[2] kg
Kadenz 4 Schuss/min
Höhenrichtbereich −5 – +16 Winkelgrad
Seitenrichtbereich 8 Grad
Ausstattung
Verschlusstyp Schraubenverschluss
Ladeprinzip Hinterlader
Mündungsgeschwindigkeit 492 m/s
Reichweite maximal 8.700 m[1]

Die Ordnance QF-18-Pfünder war ein britisches Geschütz der leichten Artillerie des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Sie bildete während des Krieges das Rückgrat der Royal Field Artillery und wurde in großen Stückzahlen produziert. Es wurde von den britischen Streitkräften auf allen wichtigen Kriegsschauplätzen und 1919 von den britischen Truppen in Russland eingesetzt. Ihr Kaliber (84 mm) und ihr Geschossgewicht waren größer als die der entsprechenden französischen (75-mm)- und deutschen (77-mm)-Feldgeschütze. Bis zur Mechanisierung in den 1930er-Jahren wurde es in der Regel von Pferden gezogen.

Das Geschütz entstand 1904 aus den Erfahrungen der Briten im Burenkrieg. Es war eine konventionelle Vorkriegskonstruktion. Auf der Standlafette war der Rohrrücklauf- und Lademechanismus untergebracht. Die Lafette selbst wurde auf einer Bodenplatte installiert, die auf einer Achse auflag. Einfache Holzspeichenräder dienten zum Transport. Ein einfacher Erdsporn, ähnlich einer Pflugschar ausgeführt, verlieh zusätzliche Stabilität. Zu Beginn des Krieges gehörte das Geschütz zur Standardausrüstung der britischen Armee und der Armeen des Commonwealth. Gegen Ende des Krieges wurden einige Rohre sogar aufgebohrt. Damit wurde das Kaliber vergrößert und so eine 25-Pfünder-Version hergestellt. Allen Waffen wurde später auch eine Spreizlafette statt eines einfachen Endsporns angebaut.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kaliber: 83,8 mm
  • Gewicht: 1.284 kg
  • Höhenrichtbereich: −5°/+16°
  • Mündungsgeschwindigkeit: 492 m/s
  • Höchstschussweite: 8.700 m
Commons: Ordnance QF 18 Pfünder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Hogg: Allied artillery of World War One S. 24.
  2. a b Haskew: Artillery S. 42.