T-Pay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

T-Pay war ein von der Deutschen Telekom AG bereitgestellter Bezahlservice, um die Abwicklung entgeltpflichtiger Online-Inhalte einfach zu gestalten. Am 30. September 2010 wurde der Bezahldienst eingestellt.[1]

Bezahlvarianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dabei wurde der Betrag auf die nächste Telefonrechnung gesetzt und damit bezahlt. Diese Möglichkeit stand nur Kunden von T-Home zur Verfügung.
Voraussetzung für dieses Bezahlverfahren war ein Telefonanschluss bei der Deutschen Telekom mit vorliegender Lastschrifteinzugsermächtigung.
Es wurde eine MicroMoney-Guthabenkarte angeboten (z. B. online oder im Telekom Shop), mit der eine anonyme Zahlung möglich war (nach Eingabe der Kartennummer).

Nach einer einmaligen kostenlosen Registrierung konnten kostenpflichtige Angebote im Internet nach Eingabe des persönlichen Benutzernamens und Passwortes bezahlt werden.

Händler/Anbieter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anbieter eines kostenpflichtigen Inhalts konnten sich bei T-Pay anmelden und das Internetangebot entsprechend konfigurieren, um T-Pay-Bezahlung für Kunden zu ermöglichen. Für Anbieter war die Anwendung von T-Pay kostenpflichtig.

T-Pay ließ sich anhand einer Schnittstellenbeschreibung als Modul implementieren und in den Zahlungsprozess von Onlineshops einbinden. Ein bekannter Webshop hierfür war beispielsweise xt:Commerce.[3]

Vereinfachung für T-Online-Kunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunden von T-Online konnten im Zuge des Projekts Netzausweis ihre T-Online-Logindaten zum Login verwenden. Voraussetzung hierfür war die kostenlose Freischaltung des T-Online-Logins für T-Pay.

Einstellung des Bezahldienstes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die T-Pay-Zahlvarianten Telekom Rechnung, Pay by Call, Call and Pay sowie Lastschrift und Kreditkarte wurden am 30. September 2010 eingestellt. Zahlungen mit T-Pay waren somit nicht mehr möglich. Die Deutsche Telekom ist Eigentümerin des Bezahlservices ClickandBuy, bei dem mit Lastschrift oder Kreditkarte bezahlt werden kann.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. inaktive Homepage der T-Pay Einkaufswelt
  2. Telekom mit Prepaid-Karte fürs Web auf heise online vom 29. Mai 2001
  3. AllatNet Internetsysteme - xt:Commerce T-Pay Modul / T-Pay Schnittstelle. 23. August 2009, archiviert vom Original am 23. August 2009; abgerufen am 1. Dezember 2016.