Valeska von Roques

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Valeska von Roques (* 1939 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Roques studierte in Tübingen und Hamburg evangelische Theologie und Geschichte. In den Jahren 1963 bis 1965 schrieb sie für die Zeitung Vorwärts.[1] Von 1965 bis 1968 gehörte sie zur Redaktion des NDR-Fernsehmagazins Panorama und danach arbeitete sie in einer Hamburger Filmproduktionsgesellschaft.[1] Als Korrespondentin war sie für das deutsche Printmagazin Der Spiegel unter anderem in Rom, New York City und Paris tätig.[2] Als Autorin schrieb sie mehrere Bücher[3] und beschäftigt sich in ihren Büchern insbesondere mit dem Vatikan in Rom. Roques lebt in Hamburg.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Valeska von Roques: Nachbarn im Osten. Eine historische Dokumentation. Mit 44 Abbildungen. Hrsg.: Gerhard Szczesny (= rororo tele). Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1970, ISBN 3-499-60025-0, Zu diesem Buch, S. 2.
  2. Mord und Lügen: Der vertuschte Vatikan-Skandal. In: abendblatt.de. 8. November 2003, abgerufen am 4. Dezember 2015.
  3. Hoffmann und Campe: Valeska von Roques@1@2Vorlage:Toter Link/www.hoffmann-und-campe.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Theodor-Wolff-Preis: Preisträger 1962 bis 1997 (Memento des Originals vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bdzv.de