Walden – A Slow Down Road Movie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Walden – A Slow Down Road Movie
Produktionsland Schweiz
Originalsprache kein Dialog
Erscheinungsjahr 2018
Länge 106 Minuten
Stab
Regie Daniel Zimmermann
Drehbuch Daniel Zimmermann
Produktion Aline Schmid & Adrian Blaser
Kamera Gerald Kerkletz
Schnitt Bernhard Braunstein

Walden – A Slow Down Road Movie ist ein Film von Daniel Zimmermann, der 2018 am 53. Karlovy Vary International Film Festival in Tschechien seine Premiere feierte und mit dem Special Jury Prize ausgezeichnet wurde.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Klosterwald von Admont (Österreich) wird ein Baum gefällt und zu tausenden Holzlatten verarbeitet. Per Zug, LKW, Boot und per Hand wird der Stapel zu einem mysteriösen Endziel inmitten des brasilianischen Regenwalds am Rio Negro befördert. Die Route der Holzlatten entspricht einem der zentralen Rohstoff-Handelswege, jedoch paradoxerweise in umgekehrter Transportrichtung. Mittels dreizehn 360°-Einstellungen schlägt der Schweizer Filmemacher Daniel Zimmermann eine Schneise in die paradoxe Logik globalisierter Handelsrouten. Jede Plansequenz entspricht einer Etappe. Ein meditativer und subtiler Kommentar zur Absurdität der ökonomischen Rationalität, die der Globalisierung zugrunde liegt. 

Entstehung und Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produziert wurde Walden von der Genfer Produktionsfirma Beauvoir Films Geneva – Aline Schmid & Adrian Blaser in Koproduktion mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Regie führte Daniel Zimmermann, von dem auch das Drehbuch stammt.

Gefördert wurde der Film vom Bundesamt für Kultur (BAK), Cinéforom et Loterie Romande, Teleproduktions-Fonds, Kanton Luzern, Aargauer Kuratorium, Fachausschuss Film & Medienkunst BS/BL, Kanton Zug, Kanton Bern, Ernst Göhner Stiftung, Jubiläumsstiftung der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft, Magistratsabteilung 7 – Kultur – Stadt Wien, Stadt Solothurn, Däster-Schild Stiftung.

Der Film feierte 2018 im Rahmen der 53rd Karlovy Vary International Film Festival seine Weltpremiere und 2019 die US-Premiere am Sundance Film Festival.

Filmfestivals und Präsentationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2019
San Francisco Green Film Festival, US · Sydney Film Festival, AUS · 22° Environmental Film-Festival CinemAmbiente Torino, IT · Molodist – Kyiv International Film Festival, UKR · Beldocs – International Documentary Film Festival, SRB · Trento Film Festival, IT Art of the Real – Film Society of Lincoln Center, US · Diagonale – Festival des österreichischen Films, AT · Cinéma du réel – Festival International du Film Documentaire, FR · 21st Thessaloniki Documentary Festival, GRC · Zagreb Dox – International Documentary Film Festival, HRV · Sundance, US · 42nd Göteborg Film Festival, SWE · DocPoint – Helsinki Documentary Filmfestival, FIN · IFFR International Filmfestival Rotterdam, NL · 54. Solothurner Filmtage, CH · CineEco Seia, PT[Preis 1]
2018
Karlovy Vary International Film Festival, CZE[Preis 2] · Camden International Film Festival, US · Zurich Film Festival, CH[Preis 3] · Hamptons International Film Festival, US · Adelaide Film Festival, AUS · Viennale, AT · Duisburger Filmwoche 42, DE · 59 Festival dei Popoli, IT · Leeds International Film Festival, GB
  1. Honorable Mention
  2. Documentary Special Jury Prize
  3. Emerging Swiss Talent Award

Rezensionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]