Acenaphthylen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Acenaphthylen
Allgemeines
Name Acenaphthylen
Andere Namen

Acenaphthalen

Summenformel C12H8
Kurzbeschreibung

hellgelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 208-96-8
EG-Nummer 205-917-1
ECHA-InfoCard 100.005.380
PubChem 9161
Wikidata Q415128
Eigenschaften
Molare Masse 152,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

0,899 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

78–82 °C[2]

Siedepunkt

280 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 280​‐​301+312+330​‐​305+351+338​‐​337+313[2]
Toxikologische Daten

1760 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[1]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0
  • 186,7 kJ·mol−1 (Feststoff)[3]
  • 259,7 kJ·mol−1 (Gas)[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Acenaphthylen (Acenaphthalen) ist ein weißer bis leicht gelblicher Feststoff, der zu den polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen gehört. Acenaphthylen findet sich im Steinkohlenteer (ca. 2 %)[4] und in geringen Mengen in Erdöl.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wasser ist Acenaphthylen nahezu unlöslich.[4] Es wirkt reizend.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der größte Teil des Acenaphthylens wird zunächst zu Acenaphthen hydriert, welches für die Herstellung von Naphthalsäureanhydrid und Zwischenprodukten für Kunststoffe, Farbstoffe, Farbpigmente, Insektizide und Pharmaerzeugnisse benötigt wird.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Datenblatt Acenaphthylen bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. März 2021 (PDF).
  2. a b c d e f g Eintrag zu Acenaphthylen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  3. a b W. M. Haynes (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 97. Auflage. (Internet-Version: 2016), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-3.
  4. a b Eintrag zu 1,2-Dihydroacenaphthylen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. März 2021.