Albert-Bousser-Tunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert-Bousser-Tunnel
Nutzung Straßentunnel
Verkehrsverbindung B3 / N3
Ort Luxemburg-Gasperich
Länge 420 mdep1
Anzahl der Röhren 1
Fahrstreifen 2+1
Höhe 4 m
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Bau
Bauherr Administration des Ponts et Chaussèes
Betrieb
Freigabe 1988
Lage
Albert-Bousser-Tunnel (Luxemburg)
Albert-Bousser-Tunnel (Luxemburg)
Koordinaten
Nordportal (Bonneweg) 49° 35′ 37,7″ N, 6° 8′ 1,8″ O
Südportal 49° 35′ 24,7″ N, 6° 7′ 58,3″ O

Der Albert-Bousser-Tunnel (luxemburgisch Tunnel Albert Bousser) ist ein 420 Meter langer Straßentunnel, der im Luxemburger Stadtteil Gasperich liegt und im Jahre 1988 in Betrieb genommen wurde.[1] Er wurde benannt nach dem Luxemburger LSAP-Politiker und Bauingenieur Albert Bousser (* 1906; † 1995).

Der Tunnel beginnt kurz hinter dem Kreisel Rond Point Gluck, an dem die Autoroute 3 endet bzw. beginnt und an in die Schnellstraße B3/N3, die durch den Tunnel führt, einmündet.

Er unterquert das Areal des Rangierbahnhofs Luxemburg und die daran anschließenden Zentralateliers der Luxemburger Eisenbahngesellschaft CFL mit seinen sehr umfangreichen Gleisanlagen.

Der Tunnel besteht aus lediglich einer Tunnelröhre mit zwei Fahrspuren in Fahrtrichtung Nord (Bonneweg/Gare) und einer in Fahrtrichtung Süden (Rond Point Gluck), die baulich nicht voneinander getrennt sind. Aus diesem Grund ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit dauerhaft auf 70 km/h festgesetzt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Albert-Bousser-Tunnel (Luxemburg, 1998). Abgerufen am 4. Juli 2023.