Benutzer:Jonny84/Geschichte von Gliwice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gleiwitz im 18. Jahrhundert
Gleiwitz nach den Eingemeindungen von 1927

1927 wurden Ellguth-Zabrze, Sosnitza, Petersdorf??, Richtersdorf und Zernik nach Gleiwitz eingemeindet.

1964 wurde die Stadt Łabędy (Laband) mit seinen Stadtteilen nach Gliwice eingemeindet.

1976 überschritt Gliwice erstmals die 200.000-Einwohner-Marke, fiel 1978 aber wieder unter 200.000 Einwohner und überschritt die Zahl aber wieder ab 1981.

1988 hatte Gliwice mit 223.403 Einwohnern seine höchste Einwohnerzahl.

2005 unterschritt Gliwice die 200.000-Einwohner-Marke.

Schulen in Gleiwitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Staatliches Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, heute Teil der Technischen Universität
Lage:           Errichtet:  

 
Andere Namen: Staatliches Gymnasium

Staatliche Mittelschule, heute Teil der Technischen Universität
Lage:           Errichtet:  

 

Maschinenbau- und Hüttenschule, heute Teil der Technischen Universität
Lage:           Errichtet:  

 

  • Waldschule
  • Staatliches Eichendorff-Ober-Lyzeum
  • Haushaltungsschule
Zespół Szkół Mechaniczno-Elektronicznych
Lage:           Errichtet:  

 

  • Neue Schule (beherbergte Oberschlesisches Museum)