Benutzer:Kandschwar/50. Breitengrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
50. Breitengrad auf dem Gutenbergplatz in Mainz

Den 50. Breitengrad gibt es auf der Erde insgesamt zweimal, jeweils auf der Nordhalbkugel und auf der Südhalbkugel. Andere Bezeichnungen lauten: 50. Breitengrad Nord bzw. Süd, 50. Grad nördlicher bzw. südlicher Breite oder 50° nördlicher bzw. südlicher Breite.

Dieser Artikel will alle Orte (Städte, Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten) die auf dem 50. Breitengrad (Nord und Süd) liegen aufführen. Die Verlaufsreihenfolge sollte daher von West nach Ost (aufsteigende Längengrade) erfolgen.

Nördlicher Breitengrad

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Östliche Länge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgangspunkt ist 50°0'0'' 0°0'0'' (auf dem Nullmeridian) im Ärmelkanal zwischen Großbritannien und Frankreich.

Bei 1°15'8'' Ost erreicht er die Westküste von Frankreich bei Penly.

Kiischpelt genau am sechsten Längengrad.

Lage des 50. Breitengrades nach World Geodetic System 1984 (WGS 84) in Oestrich-Winkel im Rheingau. Nach dem für topografische Karten in Deutschland angenommenen Potsdam Datum liegt der 50. Breitengrad hier etwa 130 Meter weiter südlich.
50. Grad nördlicher Breite abseits des Gutenbergplatzes in Mainz
  • Ulan-Gom (Mongolei)

Westliche Länge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südlicher Breitengrad

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Südhalbkugel hat der 50. Breitengrad nur in Südamerika (Argentinien mit Patagonien sowie Chile) Landkontakt.

Ansonsten erreichen nur

eine Annäherung an den 50. Breitengrad

Commons: 50th parallel north – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien