Benutzer Diskussion:DieFüchsin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (10.10.2013)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Füchsin, wenn einer der von Dir in der Löschdiskussion genannten Artikel aus guten Gründen nicht in der WP stehen sollte, dann steht es Dir frei einen Wikipedia:Löschantrag zu stellen - beachte bitte dabei aber unbedingt WP:BNS. Ein Tipp: Die Relevanzkritierien sind eine Richtlinie aber selbst nicht unumstritten (und waren selbst schon mal Löschkandidat ;-). Daher zwei Dinge:

  1. Die Relevanz sollte nicht nur (der Sache nach) gegeben sein, sondern aus dem Artikel hervorgehen. Für die Relevanz wichtige Zahlen und Alleinstellungsmerkmale sind dabei im Artikel zu nennen.
  2. Zweifelsfälle werden nur dann behalten, wenn der Artikel inhaltlich gut, ausführlich und nach Möglichkeit belegt ist. Besonders gut geschriebene Artikel werden auch mal behalten, selbst wenn sie unterhalb der Relevanzschwelle liegen.

Darüberhinaus: Schau einmal auf der Hauptseite: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten. Das heißt freie Enzyklopädie. Ganz wichtig: Lies WP:WWNI und versetz Dich in die Lage derer, die unentgeltlich viel Zeit darin investieren, dieses Projekt am Laufen zu halten. (Regeln verweisen bekanntlich auf vielfache entsprechende Zuwiderhandlungen.) Ständig stellen Leute irgendein Buch in irgendeinen Artikel, verlinken qualitativ schwache oder kaum zum Thema beitragenden Homepages, legen Artikel an, die nichtmal vollständige Sätze enthalten über Personen oder Gegenstände, die (fast) keinen Menschen interessieren. (Vgl. Benutzer:Azog/Müllhalde der Irrelevanz). Ganz unabhängig davon, ob diese Einsteller persönliche Interessen verfolgen (Vgl. auch [1]) oder nicht: Kannst Du Dir nicht vorstellen, dass es ein Haufen Arbeit ist, dass letztlich lesbare Artikel daraus werden, in denen in den Literaturlisten und Weblinks nur das für den Leser wichtigste steht? Einen (sehr, sehr) kleinen Auszug für diese Aufgabe im Bereich bietet Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Was vom Denken übrigblieb. Herzliche Grüße, --Victor Eremita 11:15, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für den sehr freundlichen Kommentar bei mir bzgl. Löschantrag!
Ich habe aber keinesfalls vor, einen Löschantrag zu stellen. Die von mir als Beispiel genannten Verlage sind meiner persönlichen Meinung nach durchaus relevant und die Artikel weder schlecht formuliert noch sonst unzureichend. Gleiches gilt auch für den von mir erstellten Artikel zu auditorium maximum (Hörbuchverlag). Ich argumentiere ja gerade GEGEN das Löschen.
Natürlich habe ich Verständnis, wenn Unsinniges gelöscht wird. Auf der Löschliste sind ein paar Kandidaten, die ich auch löschen würde. V.a. wenn kein Inhalt hinter dem angelegten Artikel liegt. Das ist tatsächlich so etwas wie 'Spam'. Der Artikel zu auditorium maximum ist aber kein Spam und das wollte ich zeigen, indem ich den Vergleich zum Der Hörverlag Artikel zog bzw. zu den anderen Verlagen. Ich bin sogar der Meinung, dass in der Kategorie "Hörbuchverlage" eine ganze Menge Einträge FEHLEN. Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer erwähnenswerter Hörbuchverlage. Zum Beispiel Sprechtheater, die den diesjährigen Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie "Beste Fiktion" gewonnen habe - ein ganz kleiner Verlag, mit denen sich auditorium maximum 2005 auf der Hörbuchmesse den Stand geteilt hat. Für 2008 hat sich auditorium maximum auch für den Hörbuchpreis beworben - mit einem hervorragenden Hörbuch zur Weißen Rose. Viele Grüße! --DieFüchsin 17:16, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte :-) - mir war schon klar, dass Du keinen LA (Löschantrag) stellen wolltest  ;-).
Die Löschung verhinderst Du am besten, indem Du möglichst wenig aufgeregt in der Löschdiskussion diskutierst, sondern (a) den Artikel ausbaust und (b) dies in der Löschdiskussion vermerkst. (Erfahrungsgemäß werden Artikel eher gelöscht, wenn die Autoren sich in der Diskussion auf 'Gleiches Recht für Alle' berufen 'Zensur' schreien etc., der Artikel gleichzeitig aber kaum ausgebaut, d.h. wenn ein großes Missverhältnis zwischen sich-Beschweren und Textverbesserung liegt).
Ich kenne mich (zwar mit Philosophie, aber) weder mit dem Thema noch mit entsprechenden Relevanzkriterien besonders gut aus. Lies die Einleitung zu Wikipedia:Relevanzkriterien und insb. Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage sorgfältig (ist nicht besonders ausführlich). Arbeite den Artikel entsprechend aus. Belege Zahlen u.ä. möglichst mit Quellen. Alleinstellungsmerkmale (Preise, besondere Projekte, besonderes Presseecho etc.) sind hilfreich.
Wichtung: Der Artikel muss neutral verfasst sein (keine Werbesprache!). Eine weitere Orientierung bieten andere, die besseren, ausführlicheren Artikel aus der Kategorie:Hörbuchverlag (Achtung: Es werden auch schon mal schon länger bestehende Artikel wegen Nicht-Relevanz gelöscht). Grüße, --Victor Eremita 17:59, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (10.10.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo DieFüchsin,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:ErwinWegner1935.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten