Cima Margherita

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cima Margherita

Die Südseite der Cima Margherita mit der Bocca Margherita am linken Bildrand

Höhe 2845 m s.l.m.
Lage Trentino, Italien
Gebirge Tosa-Massiv, Brentagruppe
Schartenhöhe 125 m ↓ Bocca Margherita
Koordinaten 46° 9′ 31″ N, 10° 53′ 2″ OKoordinaten: 46° 9′ 31″ N, 10° 53′ 2″ O
Cima Margherita (Brenta)
Cima Margherita (Brenta)
Typ Felsberg
Gestein Dolomia Principale
Alter des Gesteins Obertrias
Erstbesteigung 15. September 1885 durch Stefano Yocca geführt von Bonifacio und Matteo Nicolussi
Normalweg Westflanke (UIAA I)

Die Cima Margherita ist ein 2845 m s.l.m. hoher Berg im südlichen Bereich der Brentagruppe.

Lage und Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Cima Margherita liegt im Tosa-Massiv zwischen der Cima Tosa (3136 m) und der Cima Brenta Bassa (2809 m). Von Ersterer ist sie durch den Sattel Bocca Margherita (2720 m) getrennt. An ihrer Ostseite trennt ein unbenannter Einschnitt sie von der Cima Brenta Bassa. Die Süd- und die Nordseite fallen senkrecht ab, die Südseite zum Kar Pozza Tramontana und die Nordseite zum oberen Val Brenta.[1] Nach Pino Prati hat vom Gipfel der Cima Margherita den besten Ausblick auf die nordöstlich gelegene Sfulmini-Gruppe.[2]

Alpinismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbesteigung der Cima Margherita gelang Stefano Yocca am 15. September 1885 in Begleitung der beiden aus Molveno stammenden Bergführer Bonifacio und Matteo Nicolussi. Benannt wurde sie zu Ehren der italienischen Königin Margarethe von Italien. Aus dem ursprünglichen Namen Cima Regina Margherita wurde in der Folge der direkte Bezug zur Königin weggelassen.[3] Adolf Schulze und sein jüngerer Bruder Gustav begingen im Sommer 1900 den erstmals den Südostgrat im Abstieg.[2] Die Südwand wurde 1926 von Renzo Videsott und C. Tasin (UIAA IV.) und die Nordwand 1936 von W. Pfeifer und M. Reif erstmals durchstiegen (UIAA VI).[4]

Stützpunkte und Routen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von den Erstbesteigern gewählte Route von der Bocca Margherita entlang der Westflanke zum Gipfel ist nach wie vor der Normalweg auf die Cima Margherita. Nach Gino Buscaini und Ettore Castiglioni handelt es sich um eine einfache, aber nicht sehr interessante Route.[1] Für Kletterer wesentlich interessanter sind die Süd- und die Nordseite, die Routen bis zum Schwierigkeitsgrad UIAA VII+ aufweisen.[5] Stützpunkte für die Besteigung der Cima Margherita sind die Pedrotti- und die Brentei-Hütte.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karl Schulz: Die Brenta Gruppe. In: Deutscher und Oesterreichischer Alpenverein (Hrsg.): Die Erschliessung der Ostalpen: III. Band Die Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen. Bearbeitet von Eduard Richter. Verlag des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Berlin 1894, S. 296–349 (Digitalisat).
  • Pino Prati: Dolomiti di Brenta. (=Guida dei Monti d’Italia). Arti grafiche Tridentum, Trient 1926, S. 76–78 (Digitalisat).
  • Gino Buscaini, Ettore Castiglioni: Dolomiti di Brenta. Guida dei Monti d’Italia. Club Alpino Italiano/Touring Club Italiano, Mailand 1977, S. 197–203.
  • Francesco Cappellari: Dolomiti di Brenta: Volume 5. Massiccio di Cima Tosa, Fracingli, Vallon. Idea Montagna Edizioni, Villa di Teolo 2023, ISBN 979-12-80483-62-1, S. 22–43.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Cima Margherita – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Gino Buscaini, Ettore Castiglioni: Dolomiti di Brenta. Guida dei Monti d’Italia. S. 197.
  2. a b Pino Prati: Dolomiti di Brenta. S. 76.
  3. Claudio Ambrosio: Brenta irredento. In: Franco de Battaglia, Alberto Carton, Ugo Pistoia (Hrsg.): Dolomiti di Brenta. Cierre Edizioni, Sommacampagna 2013, ISBN 978-88-8314-648-0, S. 305–306.
  4. Francesco Cappellari: Dolomiti di Brenta: Volume 5. Massiccio di Cima Tosa, Fracingli, Vallon. S. 50, 70.
  5. Francesco Cappellari: Dolomiti di Brenta: Volume 5. Massiccio di Cima Tosa, Fracingli, Vallon. S. 60.