Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:DEU Teuchern COA.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 493 × 556 Pixel, Dateigröße: 33 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: Stadtwappen von Teuchern, Sachsen-Anhalt, Deutschland
English: coat of arms of Teuchern, Saxony-Anhalt, Germany
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Durch Wellenschnitt von Silber und Grün geteilt, oben rechts eine rote Henkelkanne mit Schnabel, links ein schräg gekreuztes schwarzes Bergmannsgezähe (Schlägel und Eisen), unten wachsend acht goldene Ähren mit Halmblättern.
Referenzen
InfoField
Amtsblatt zur Änderung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Teuchern (ediition 26/2022)
Tingierung (GN)
InfoField
argentvertgulessableor
Datum 22. November 2022
Provenienz
Deutsch: Ein Krug als Symbol fürs die Geschichte des Töpferhandwerks in der Stadt. Dazu Hammer und Schlegel, die die Verbreitung des Bergbaus in der Region darstellen. Eine Wellenlinie steht für die Rippach. Und acht Ähren symbolisieren die acht landwirtschaftlich geprägten Ortschaften in der Gemeinde. Aus diesen Symbolen setzt sich das neue Wappen für die Einheitsgemeinde Teuchern zusammen. Mit Beginn des Jahres 2023 nutzt es die Stadt als Hoheitszeichen in Flaggen, Siegel und Briefbögen.
Die neuen Insignien der Stadt wurden am 22. November 2022 mit Änderung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Teuchern beschlossen. Die Farben der Gemeinde sind Grün und Weiß. Die Entwürfe der Insignien stammen vom Heraldiker Jörg Mantzsch. Sowohl quer- als auch längsgestreifte Stadtflagge sind 1:1 zweistreifig grün-weiß mit mittig aufgesetztem Stadtwappen. Das von der Stadt geführte Dienstsiegel enthält das Bild des Stadtwappens und unten die Umschrift „Stadt Teuchern“. Zur Unterscheidung enthalten die Dienstsiegel eine Nummerierung, die in der Umschrift oben angeordnet ist.
Künstler
InfoField
Original:
Jörg Mantzsch  (1953–) wikidata:Q1715440
 
Jörg Mantzsch
Alternative Namen
Mantzsch
Beschreibung deutscher Journalist
Geburtsdatum 20. Juli 1953 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Raguhn
Normdatei
creator QS:P170,Q1715440
Vektor:
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: File:Wappen EG Teuchern.jpg
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Andere Versionen
 Wappen EG Teuchern.jpg
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Doc Taxon mit Inkscape erstellt.

Kurzbeschreibungen

Stadtwappen von Teuchern, Sachsen-Anhalt, Deutschland

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell01:38, 20. Mai 2024Vorschaubild der Version vom 01:38, 20. Mai 2024493 × 556 (33 KB)Doc Taxon{{COAInformation |blazon of = {{de|Stadtwappen von {{Wd|Teuchern}}, Sachsen-Anhalt, Deutschland}} {{en|coat of arms of {{W|Teuchern}}, Saxony-Anhalt, Germany}} |blazon = {{de|Durch Wellenschnitt von Silber und Grün geteilt, oben rechts eine rote Henkelkanne mit Schnabel, links ein schräg gekreuztes schwarzes Bergmannsgezähe (Schlägel und Eisen), unten wachsend acht goldene Ähren mit Halmblättern.}} |references = [https://ol.wittich.de/titel/3014/ausgabe/26/2022/artikel/...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten