Diskussion:BMW E34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Max schwalbe in Abschnitt Erfahrungswerte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seitenblinker[Quelltext bearbeiten]

Seit wann hat ein E34 Seitenblinker? Bitte korrigieren!

Seit dem Facelift 1993 (oder war's 1992?), siehe Artikel. Das war tatsächlich so und außerdem bei diesem Modell sehr sinnvoll, da die vorderen Blinker von der Seite kaum sichtbar waren. --Langec 23:22, 13. Nov 2005 (CET)

Hab mal etwas nach Bildern gesucht. Also ab Facelift kann es noch nicht gewesen sein, das muss später gekommen sein. Veilleicht Modelljahr '95, bei der alle E34 die V8-Haube bekommen haben?!

Seitenblinker ab 2. Facelift 1994 zusammen mit dem 3. Bremslicht im Zuge der EG-Anpassung PF 20060418
Seitenblinker nicht zusammen mit 3. Bremslicht. Meine '95 Limousine hat Seitenblinker, aber von 3. Bremslicht keine Spur.
Es gibt auch ´95er E34 ohne Seitenblinker und ohne dritter Bremsleuchte, aber auch ´93er E34 mit Seitenblinkern. Vor dem Facelift im September 1992 hat es sie aber noch nicht gegeben. Deshalb ist es wahrscheinlich von den Motoren abhängig oder es war als Sonderausstattung bestellbar. Leider liefert auch www.e34.de keine Informationen dazu. --Siku-Sammler  ?! +- 18:11, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es war garantiert keine Sonderausstattung, sondern Serie bei allen E34 ab ca. 1993. Wer würde denn für eine "SA Seitenblinker" Geld bezahlen ? -- Alexey Topol 23:43, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die, die EZ 95 sind können aber auch Modelljahr 1993 sein und somit noch keine Seitenblinker haben. (nicht signierter Beitrag von 89.202.207.87 (Diskussion) 15:20, 20. Jul 2010 (CEST))

Seitenblinker - M5 touring[Quelltext bearbeiten]

Das mit den Seitenblinkern stimmt. Als die kleineren Motoren auch die Executive-Motorhaube etc bekommen haben wurde ein Seitenblinker mit eingebaut, aber meine frage gab es denn wirklich eine E34 M5 Touring? Ich bin mir da überhaupt ned so sicher.

mfg Netzmeister NM 17:16, 17. Jan 2006 (CET)

Hab jetzt grad keinen Beweis zur Hand, bin mir aber ziemlich sicher. Das war aber nicht der erste M5, sondern der nach der Modellpflege (340 PS), denn der Touring ist ja auch erst später gekommen als 1988. --Langec 21:21, 17. Jan 2006 (CET)
Original Verkaufsprospekt von M5 und M5 touring von 1992 als pdf (ca. 3,5 MB): [1]. --Wikisearcher 22:57, 17. Jan 2006 (CET)

Der wurde aber nur ganz kurz verkauft oder? Nach der Modellpflege, also die Einführung der breiten Nieren etc gabs den nicht mehr oder? Netzmeister NM 14:46, 18. Jan 2006 (CET)

Der wurde von 1992 bis 1995 gebaut, also auch noch nach der Mopf mit breiter Niere. Allerdings wurden insgesamt nur 891 Stück davon produziert. In Deutschland sind davon heute noch 606 Stück angemeldet. Prospekt von 1995, falls es Dich interessiert (pdf): [2] --Wikisearcher 00:39, 19. Jan 2006 (CET)

OK, danke ich bin überzeugt. War wohl noch vor meiner Zeit... hab so eine Fahrzeug nie gesehn, naja bei der relativ geringen Bauzeit. also danke für die Infos Netzmeister NM 19:23, 19. Jan 2006 (CET)

Ist keine Schande, den noch nie gesehen zu haben - bei der geringen gebauten Stückzahl :-). Ich habe den bewußt auch erst einmal gesehen/wahrgenommen. Der, den ich gesehen habe, stand vor etwa 10 Jahren in der Nähe des Hauptbahnhofs in Dortmund auf einem Parkplatz. Daytonaviolett mit schwarzer Lederausstattung und Lammfellbezügen auf den Vordersitzen. Letztere haben sicherlich dazu beigetragen, dass mir dieses Fahrzeug in Erinnerung blieb. Sah scheußlich aus. ;-) --Wikisearcher 01:29, 20. Jan 2006 (CET)

lol :) mfg Netzmeister NM 14:01, 23. Jan 2006 (CET)

Nur den zweiten M5, also den mit 340PS, gab es als Touring. -- Alexey Topol 23:44, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was stimmt denn nun?[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox steht, dass der E34 touring von 1991 bis 1997 gebaut wurde. Im Abschnitt Nachfolge, steht aber, dass der E34 touring bereits Juni 1996 eingestellt wurde. Hier steht wiederum, dass es den E34 touring zwischen 1990 und 1997 gab. Weiß vielleicht jemand über die Bauzeit bescheid und kann die fehlerhaften Angaben korrigieren? --Siku-Sammler 23:26, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der E34 touring wurde bis Februar 97 produziert. --62.226.9.215 00:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich habe es mal im Artikel eingefügt. Ich war vorher nämlich verunsichert, weil jemand (versehentlich?) eine richtige Jahresangabe geändert hat. --Siku-Sammler 20:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten


im Buch "BMW 5er" von Schneider Text (gleichnamiger Autor) ist von einer Produktion des Touring bis 1996 die Rede, was auch viel besser zur Modelleinführungspolitik von BMW passen würde.

Außerdem sollte Baujahr und Jahr der ersten Zulassung nicht verwchselt werden.

Mein alter E34 525tds Touring war Produktion 0497 - also in der 4. Kalenderwoche 1997, Erstzulassung Ende Februar. Modellwechsel oder Facelifts kommten bei BMW entweder zum März oder zum September eine Jahres - passt also auch recht gut... (nicht signierter Beitrag von 80.129.203.8 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 11. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Ja, erst kommt die Limo, und dann der touring, das ist die bisherige Modellpolitik. (nicht signierter Beitrag von 89.202.207.87 (Diskussion) 15:20, 20. Jul 2010 (CEST))

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

logo;

-- DuesenBot 00:46, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gebrauchtwagentipps[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Erfolg tummeln sich für Fahrzeugbesitzer sicherlich durchaus interessante "Gebrauchtwagentipps". Meiner Meinung nach haben die in Wikipedia nichts verloren. Die Info sollte wikifiziert oder entfernt werden und passt auch nicht in den Absatz Erfolg. -- Guettler 10:50, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab den Abschnitt mal überarbeitet und etwas sachlicher formuliert. Wobei sich die Marktsituation natürlich auch alle paar Jahre ändern kann ... insofern ist es in der Tat fraglich, ob diesbezgl. Infos in einer Enzyklopädie überhaupt etwas verloren haben. -- Alexey Topol 02:08, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

POV oder nicht POV[Quelltext bearbeiten]

Ich habe „neue Standards setzen“, „Synonym für zeitloses Design“ sowie „kompromisslose Qualität“ wieder rausgenommen. Das ist durchaus POV. Und wenn nicht von dem Benutzer, der es eingefügt hat, dann von dem Journalisten, der es damals in ams geschrieben hat. Sowas ist nicht neutral und objektiv belegbar, sondern immer zu einem Großteil vom persönlichen Empfinden des Betrachters geleitet, also hat es in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Nebenbei: was kann an Qualität „kompromisslos“ sein? Die Wasserpumpe etwa? --aconcagua 07:37, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnte sich mal bitte jemand anderes außer mir und Alexey Topol zu dem Absatz „Die Baureihe E34 gehörte, wie schon das Vorgängermodell, zur oberen Mittelklasse. Der E34 setzte aber, im Gegensatz zum E28, ganz neue Standards in seiner Klasse: BMWs der oberen Mittelklasse waren bis dahin schon als sportlich bekannt, aber mit dem E34 wurde der 5er gleichzeitig zum Synonym für zeitloses Design und kompromisslose Qualität, die den Vergleich zur E-Klasse von Mercedes-Benz nicht zu scheuen brauchte.“ äußern? In meinen Augen ist das kein Enzyklopädiestil, aber der Autor der Zeilen scheint da vehement anderer Meinung zu sein. Sowas gehört in einen Werbeprospekt, auch wenn das Auto seit 14 Jahren nicht mehr gebaut wird. Was haben denn Phrasen wie „kompromisslose Qualität“ hier zu suchen? Neutral und sachlich ist was anderes. Gruß, --aconcagua 10:22, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich bin ganz deiner Meinung, sowas ist weder sachlich, noch belegbar, noch irgendwie sinnvoll/relevant für eine Enzyklopädie. --Thomas doerfer 10:32, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ganz eindeutig belegbar durch die Lektüre der Fachpresse der damaligen Zeit, sowie aktueller Automagazine, die sich im Rahmen von Youngtimerartikeln mit dem E34 befassen. Es war zum Zeitpunkt des Erscheinens des E34 eben die einhellige Meinung von fachpresse und Öffentlichkeit, daß der E34 - im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem E28 - ein zeitloses Design aufwies und eine für BMW bis dahin beispiellose Qualität, der nur noch der E32 gleichkam (der auch erst zweu Jahre zuvor erschienen war und eine Klasse darüber rangierte). Mit dem E34 war BMW erstmals qualitativ mit der E-Klasse von Mercedes vergleichbar - auch das das einstimmige Urteil der damaligen Fachpresse. Ich kann bei Gelegenheit Zitate aus "Auto, Motor und Sport" und anderen Fachpublikationen der damaligen Zeit einfügen, um das zu belegen - ich hab hier noch einen Stapel alter Hefte herumliegen. -- Alexey Topol 18:56, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Fachpresse ist keinesfalls eine reputable Quelle, wenn es um nicht belegbares geht. Ob ein Design als "zeitlos" empfunden wird, liegt einzig und allein im Auge des Betrachters. Dafür gibt es keine absoluten, objektiven Kriterien. Deshalb muss das jeder Betrachter für sich selbst entscheiden, das kann ihm kein Fachjournalist abnehmen. Und das darf ihm auch keine Enzyklopädie vorschreiben.
Wenn die Qualität tatsächlich der E-Klasse vergleichbar war und sich von den bisherigen Modellen im Hause BMW dahingehend abgehoben hat, dann lässt sich das doch sicher mit Zahlen belegen (Pannenstatistik, Werkstattaufenthalte, ...). Wenn du diese liefern kannst, dann rein damit in den Artikel. Die Vokabel "kompromisslos" werde ich aber immer wieder rauswerfen. --aconcagua 09:01, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Minderwertige Bleche[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht folgendes zu lesen: "Spätere Baujahre sind generell stärker von Rost betroffen als frühere, da BMW 1993 die Produktion auf minderwertige Bleche und wasserbasierte Lacke umstellte." Das eklatante Rostproblem später Baujahre kenne ich aus eigener leidvoller Erfahrung. Allerdings frage ich mich, ob die Verwendung "minderwertiger Bleche" irgendwie belegbar ist. Der Umstellungszeitpunkt des Lackierverfahrens ist belegbar, er wurde damals in der Werkszeitung als ökologischer Fortschritt gefeiert. Dass just ab diesem Fertigungszeitpunkt Rostprobleme auftreten, ist beim heutigen Fahrzeugbestand augenfällig, der sachliche Zusammenhang steht damit ausser Frage. Aber wie lässt sich "minderwertiges Blech" belegen? Und falls das nicht belegbar ist: gehört das in eine Enzyklopädie? --Ralf ziegler 15:56, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es inzwischen einen Beleg für die minderwertigen Bleche? --Freital (Diskussion) 22:49, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bild 520iT[Quelltext bearbeiten]

Das Bild des Orientblauen 520I Touring ist schlecht gewählt. Ich denke es gibt keine Gründe dafür in der Vorstellung der Modellreihe ein Bild einzubinden, auf dem die Alubandräder des Nachfolgemodells e39 montiert sind (die ganz nebenbei nicht ohne Weiteres auf dem e34 passen). (nicht signierter Beitrag von 78.104.74.126 (Diskussion) 11:52, 1. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Haste ein besseres Bild parat bzw. auf Commons online? Denn einfach nur Rauslöschen ohne Ersatz wäre schlecht. --Benatrevqre …?! 19:11, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So.. habe es geändert, nahezu dasselbe Modell, gleiche Farbe, richtige (Edition-Modell) Felgen. Gruss --kliese (nicht signierter Beitrag von 46.142.37.52 (Diskussion) 21:15, 6. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ja, ist gut, danke. --Benatrevqre …?! 12:39, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

M50 Vorgänger[Quelltext bearbeiten]

Die alte Formuliereung, wonach der M50 auf dem M20 basiert ist falsch, er ersetzt diesen lediglich. Auf der Artikelseite des M50 gilt der M30 als Basis, mit dessen Hochleistungsversionen und Prototypen er sich die Vierventiltechnik teilt. Deutlich wird das auch bei der Art des Nockenwellenantriebs, der M20 verwendet einen Zahnriemen, M50 und M30 Steuerketten, diese Systeme setzten grundverschiedene Motorblöcke und Zylinderköpfe vorraus. (nicht signierter Beitrag von 91.12.173.136 (Diskussion) 01:24, 31. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Fehler in der Modellgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Falsch: Zitat "Außerdem waren ab diesem Zeitpunkt die vorher unlackierten Front- und Heckschürzen und die Seitenschweller in Wagenfarbe lackiert."

Richtig: Die Außenverkleidungen der Stoßfänger des E34 waren ab Serienstart immer teillackiert.- obere Hälfte- Sollte ein M-Sportpaket oder ein Sondermodell der Ausführung " Executive" bestellt sein, so wurden neben den Außenverkleidungen auch Kunststoffseitenschweller vollumfänglich lackiert. -auch unterhalb.

Nachweis: BMW Teilekatalog, BMW AG und sämtliche E34 Bilder in Mobile.de sowie Autoscout. Nebenher arbeite ich als BMW Verkäufer. (nicht signierter Beitrag von 92.225.114.86 (Diskussion) 11:00, 7. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ich denke auch, dass der oben genannte Satz falsch ist. Demnach dürften bei den Vier- und Sechszylindermodellen die breiten Nieren ja nur in Verbindung mit in Wagenfarbe lackierten Front- und Heckschürzen und Seitenschwellern vorkommen. Dies ist aber nicht der Fall, wie mit einer Suche in Gebrauchtwagenbörsen festzustellen ist. Auch interessant ist dieses Prospekt von 1994: http://www.macrodrink.de/e34/prospekte/Die%205er%20Reihe%201994.pdf. Zum Zeitpunkt des Prospekts war laut S. 5 bereits jeder 5er mit der breiten Niere ausgestattet, jedoch sind auf vielen Abbildungen 5er mit unlackierten Front- und Heckschürzen und Seitenschwellern zu sehen. --217.227.119.163 20:23, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Türverkleidung[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die vorderen Luftaustrittsdüsen in die Türverkleidung integriert und nicht ins Armaturenbrett. Hat dies irgendeinen technischen Sinn oder war es nur ein Designgag? --Honza (Diskussion) 16:23, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Modellgeschichte -> Batterieplatzierung[Quelltext bearbeiten]

"Der E34 erfuhr während seiner Bauzeit neben technischen Veränderungen – so befindet sich beispielsweise die Autobatterie bei den Ausführungen M30 und M60 immer unter der Rücksitzbank; die M20 haben sie im Motorraum und die M50 ab Baujahr 1991 wiederum ebenso unter der Rücksitzbank auf Beifahrerseite – auch kleine optische Retuschen."

- abgesehen vom in meinen Augen recht geringen Informationswert, wo denn nun im Laufe der Modellgeschichte die Batterie liegt, widerspricht jedenfalls der zweite Satz dem M20/M50 Buch "Jetzt helfe ich mir selbst". Darin wird angegeben, dass die beiden kleineren Motoren 520i und 525i die Batterie im Motorraum tragen, diese aber beim größeren 535i aus Platzgründen unter die Rücksitzbank wandern musste. Dies wird bestätigt von meinem '91er 525i bei dem die Batterie im Motorraum sitzt... --91.128.228.78 14:27, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Motorenpalette 518i[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass der 518i mit m40B18 Motor ab 03/1993 gebaut wurde und ab 04/1994 vom 518i mit M43B18 Motor abgelöst wurde, was richtig ist. Nicht richtig ist jedoch die Angabe in der aufklappbaren Übersicht der Motorenpalette, wo die Bauzeit des 518i M40B18 von 08/1989 - 09/1994 sowie die Bauzeit des 518i M43B18 von 09/1994 - 06/1996 angegeben ist. Bitte angleichen. (nicht signierter Beitrag von 37.138.25.52 (Diskussion) 13:30, 18. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Jain. Laut
Eberhard Kittler: Deutsche Autos seit 1990. Band 5. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02052-1, S. 166–167.
wurde der 518i bereits ab 1989 hergestellt, allerdings nur für den Export. Ab März 1993 wurde er dann auch in Deutschland angeboten. Ich stimme allerdings zu, dass das im Artikel besser herausgestellt werden sollte. --217.227.78.223 16:56, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Unklar bleibt allerdings, wann der M40B18 (83 kW) durch den M43B18 (85 kW) ersetzt wurde. Im Abschnitt "Motoren" wird im Text April 1994 genannt, in der Tabelle aber September 1994. Laut Kittler übrigens bereits 1993, was ich allerdings nicht recht glauben kann, da laut KBA der Bestand der 83-kW-Version und der 85-kW-Version etwa ähnlich groß ist, was dafür spricht, dass auch die 83-kW-Version in Deutschland vermarktet worden ist. auto motor und sport nennt in dieser Kaufberatung "Frühjahr 1994". Wäre gut, wenn jemand die Sache klären kann. --217.227.78.223 17:11, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ich bin im Besitz von einem bmw 518 iA mit lederausstattung Bj 1995 welcher in keiner Liste auftaucht . laut Gutachten gibt es von dem Model nur 360 Stück . Fetter Text (nicht signierter Beitrag von 78.54.150.214 (Diskussion) 23:16, 5. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Wasserpumpe[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist zu lesen: "die Wasserpumpen lassen sich jedoch durch neue Modelle mit Metall- oder Carbonfaserflügeln ersetzen." Gibt es wirklich Wasserpumpen mit Metallflügeln oder wird der GFK-verstärkte Kunststoff der Pumpenflügel nur wegen seiner metallischen Anmutung als "Metall" interpretiert? Olli1800 (Diskussion) 13:21, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bauzeit - Einstellung der Produktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo! im Artikel steht: Bis zur Einstellung des E34 im September 1995 wurde die Produktion der Limousine eingestellt und diese durch den Nachfolger BMW E39 abgelöst. Ganz abgesehen von der sprachlichen Fragwürdigkeit ist auf e34.de ist zu lesen: 12/1995 - Produktionseinstellung E34 Limousine. Was stimmt denn nun? Olli1800 (Diskussion) 13:32, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Der E39 wurde ab September 1995 in Serie gefertigt, zum Verkauf angeboten ab Dezember 1995. Erstmals vorgestellt auf der IAA in Frankfurt vom 14-24. September 1995. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:13, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo, laut BMW Zeitung vom April 1996 (S. 7) wurde die letzte E34 Limousine im Dezember 1995 produziert. --217.227.76.19 15:43, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Motorenwechsel: Wann Ablösung des M20 durch den M50?[Quelltext bearbeiten]

Ab wann wurde bitte der BMW M20 durch den BMW M50 abgelöst? Im September 1989, wie im Artikel unter Motoren zu lesen ist? Die Internetseite www.e34.de vermerkt unter Modellgeschichte 02/1990. Was stimmt? Danke vorab! Olli1800 (Diskussion) 15:40, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Frage geklärt, Artikel korrigiert und Quelle ergänzt. Olli1800 (Diskussion) 23:29, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Stückzahlen"[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Heute wurde dem Lemma von Jojhnjoy ein Abschnitt "Stückzahlen" hinzugefügt. Hierzu einige Anmerkungen:

  • Der einleitende Text Die folgende Liste zeigt die Stückzahlen aller E34 sowie aller M5-Modelle soweit bekannt. sowie die Überschrift des Abschnitts lassen vermuten, dass hier die Stückzahlen aller E34-Varianten aufgelistet werden. Dem ist aber nicht so. Vielmehr betrifft nur die erste Zeile alle BMW E34, nämlich mit Angabe der Gesamtstückzahl, die sich bereits weiter oben im Lemma findet.
  • 10 von 11 Zeilen der Liste betreffen den M5. Dieser E34 ist aus verschiedenen Gründen ein Exot (gefertigt von der M GmbH, vergleichsweise geringe Stückzahlen) und bekommt in diesem Lemma verhältnismäßig viel Raum. Zudem mischt die Tabelle lustig Gesamtproduktionszahlen und Produktionszahlen von sehr speziellen Sondermodellen. Die Gesamtzahl beinhaltet alle E34, auch den M5. Die Gesamtzahl der BMW M5 beinhaltet wiederum alle Sondermodelle des M5. Für den Artikel wäre es wertvoller, wenn mehr Daten zu den "Brot-und-Butter"-Modellen eingefügt werden könnten.
  • Die Stückzahlen wären in der Tabelle "Bestand" viel besser aufgehoben. So könnte man gleich sehen, wieviele BMW E34 "noch übrig geblieben sind". Diese "Stückzahlen" fehlen bislang allerdings.

Eine eigene Tabelle ist im Spezial-Lemma zum BMW M5 viel besser aufgehoben. Aus diesen Gründen habe ich die Tabelle ins Lemma zum BMW M5 verschoben. By the way: Das "Sondermodell" (war es überhaupt eines?) für Italien hieß Elekta und nicht Elektra. Gruß, Olli1800 (Diskussion) 19:30, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Erfahrungswerte[Quelltext bearbeiten]

Folgender Abschnitt wurde von Jojhnjoy am 7. Mai 2017, 16:42 Uhr mit der Begründung Wikipedia:Keine Theoriefindung entfernt:

 ==== Erfahrungswerte ==== 
  • Die M20-Motoren reagieren empfindlich auf thermische Belastungen, wie sie durch mangelndes Warmfahren auftreten, und quittieren dies oftmals mit gerissenen Zylinderköpfen.
  • Die M30-Motorenreihe gilt als sehr robust, fällt bei unregelmäßiger Wartung aber durch eingelaufene Nockenwellen und gebrochene Kipphebel auf.
  • Als nicht sehr haltbar gilt der M40, der mit eingelaufenen Nockenwellen, verschlissenen Hydrostößeln, Ölschlammbildung und Zahnriemenrissen noch vor dem planmäßigen Wechselintervall auffällt. Sein Nachfolger M43 hingegen ist in der Regel standfest.
  • Ebenfalls als robust und langlebig kann man den M50 bezeichnen, dessen Wasserpumpe als Problem erkannt wurde. Hier können die Pumpenräder von der Antriebswelle brechen, da sie aus Kunststoff gefertigt wurden, der mit der Zeit versprödet; die Wasserpumpen lassen sich jedoch durch neue Modelle mit Metall- oder Carbonfaserflügeln ersetzen. Seltener fallen einzelne Zündspulen aus.
  • Da die gleichen Zündspulen beim M60 verwendet wurden, besteht dieses Problem auch bei diesem Motor. Ein bekanntes Problem des V8-Motors stellen die Befestigungsschrauben der Ölpumpe dar, die sich durch die Motorvibrationen lösen können und sich dann in der Ölwanne wiederfinden. Auch die empfindlichen Keramikkatalysatoren der M60 fallen des Öfteren in sich zusammen und verstopfen den Auspuff – Ersatz ist teuer, im Zubehörhandel sind jedoch auch passende Metallkats erhältlich.

Vielleicht finden sich doch noch Quellen für die Aussagen, eventuell in den einschlägigen Reparaturhandbüchern? Gruß, Olli1800 (Diskussion) 09:54, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe sinngemäß diese Aussagen in der Kaufberatung der Oldtimer Markt zum E34 gefunden, sowie auf der Fanpage. habe beides als Quellen verlinkt und entsprechende Angaben gemacht.--Max schwalbe (Diskussion) 22:37, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also ein Werk, das bekanntes Wissen darstellt. Angaben müssen auf belastbaren Sekundärquellen basieren. Irgendwelche Erfahrungswerte von irgendwelchen Fanpages fallen nicht darunter. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:31, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

deswegen habe ich ja die OM-Quelle ergänzt, in der sinngemäß das gleiche wie auf der Fanpage zu lesen ist. Die Fanpage zitierte ich hier nur noch mal, um auf die Existenz einer Community hinzuweisen. --Max schwalbe (Diskussion) 13:02, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten