Diskussion:Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Logo = Wimpel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biegemachine

[Quelltext bearbeiten]

Das muss wieder raus, ist interessant, gehört aber nicht zum Thema! Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 17:44, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Habe noch einmal gelesen. Ich sah nur diese Änderung. Aber es passt zum Kontext. Also: ich nehme meine Worte zurück und wünsche das Gegenteil: stehen lassen! ;-)) --Striegistaler (Diskussion) 18:14, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Rückgängig

[Quelltext bearbeiten]

Hab aus versehen die Bearbeitung von 44Pinguine rückgängig genmacht. Kann das mal jemand wieder einstellen. Ich will keinen Versuch machen.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:56, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bitte schön, wenn jemand den Hinweis auf die ÜBERBILDERUNG' herausnimmt, gehört sich auch eine begründung. Ich betone hiermit noch einmal, dass wir hier an einem Lexikon und keinem Bilderbuch arbeiten. Nur einfach so zur Illustration geht es nicht. Alle gezeigten Geräte sind auch in den verlinkten Artikeln zu finden. Man muss schon eine auswahl treffen und dann auch die bildunterschriiften entsprechend anpassen. Den BAUSTEIN setze ich erst einmal wieder rein. Akzeptabel wäre dann eine "richtige" Liste der BBA-Produkte in der Form:

=== Werksübersicht (Auswahl) ===

Produkt­gruppe Produktname Bild Kurz­beschreibung, ggf. Herstellungsjahr
Bohrvorrichtungen BHS26S, Bohrhammer Bohrhammer, stützengeführt, 26 kg, Spülkopf­spülung)
BWA 3, Abbaubohrwagen Bohrwagen, zum Abbau von Schwefelkies im Einsatz
Loko­motiven B 360, Akkumulator­lokomotive
gebaut von 1980 bis 1990

Die Arbeit soll sich aber bitte schön der "Schnellschießer" machen.

Das Vorbild für diese Art der Aufreihung findet ihr in Fittkau Metallbau und Kunstschmiede, wo es übrigens auch um anders benannte Vorgängerbetriebe (einer ENTEIGNET) geht!--44pinguine 15:31, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hiltmann & Lorenz

[Quelltext bearbeiten]

Die ganze Vorgeschichte ist mE hier fehl am Platze. HiLo wurde enteignet und fast vollständig demontiert, da blieb nichts weiter übrig. Man muß die Vorgeschichte hier nicht romanhaft in epischer Breite auswalzen, während das Lemma selbst stiefmütterlich behandelt wird. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:43, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. Es sollte dann ein extra Artikel zu Hiltman&Lorenz werden. Ich hatte bewußt die Vorgeschichte nur Stichpunktartig aufgeführt. Hier geht es um das BBA Aue und nicht um Hilo. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:49, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich als Überarbeiterin sehe das anders. HiLo (übrigens Hiltmann mit zwei "n") ist der Vorläufer des BBA und hat trotz/nach der Enteignung wieder mit der Herstellung früherer Erzeugnisse begonnen. Per Ukas musste die Fabrikation umgestellt werden. Und das darauf folgende Arbeitskapitel Wismut Werk 512 stützte sich auf das Gelände, die Gebäude und nutzte auch einige alte Maschinen. Letzteres weiß ich von meinem Schwiegervater, der im BBA gearbeitet hat u.zw. in der Reparaturabteilung. Und episch ausgewalzt wäre gänzlich anders., es ist kurz und alles ordentlich belegt. Der Abschnitt macht aus dem Lemma noch keine Überlänge... Alles was ich zu BBA finden konnte, hab ich in den zweiten Abschnitt eingearbeitet. Stiefmütterlich war wohl eher der Ersteller des Artikels, vielleicht er verfügt ja über weitere Infos in seinem Archiv? --44pinguine 13:35, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Obwohl ich inhaltlich nichts beitragen kann, will ich meine Sicht darstellen. Es muss in zwei Artikel aufgeteilt werden.

Der BBA entstand nach 1945, gegen eine kurze Darstellung des Vorgängers ist nichts einzuwenden. Ich stimme mit Privoksalnaja überein. Was ist, wenn ich Hiltman&Lorenz suche? Ihr habt so viel Material, also eigener Artikel! Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 13:50, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@44Pinguine:Es war ein Schnellschuß, weil in der Diskussion:BBA Metallist jemand sehr scharf die Erklärung für BBA forderte. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:57, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ein anderer Aspekt zur Aufteilungsdiskussion: Nach eurer Logik müssten demnach die meisten Betriebs-Artikel mit dem jahr 1945/1946 beginnen, da hier ja in ganz D enteignungen erfolgten. Und wenn im Osten nach der DDR-Zeit eine Reprivatisierung erfolgte, sollen doch die vorherigen Gründungsbetriebe dazu zählen?

Das beträfe dann auf alle fälle auch die Nickelhütte in Aue (1945 enteignet und der SDAG Wismut zugeschlagen), die Burger Knäckebrotwerke und viele andere. Also alles auf Null bei Namenswechsel, Eigentümerwechsel oder Wechsel des Produktiosnssortiments? Entscheidend für Ja oder Nein sind die juristischen Bedingungen...-->Bsp.: "Meier kauft die Müllerwerke und lässt ab sofort hier Sägemehl herstellen".
Sollte die Mehrheit zu einer Aufteilung votieren, bitte die WP-Lizenzrechte beachten, also die Versionsgeschichte für beide Teile übernehmen! --44pinguine 21:01, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe das jetzt aufgeteilt. Versionsgeschichte ist schwierig, das Contributors tool arbeitet nicht und nach der langen Zeit fürchte ich, daß es nicht mehr wiederkommt. Ich habe mit Xi-tools rausgeholt was ging.-- Glückauf! Markscheider Disk 14:01, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Markscheider: Deine aufteilung suggeriert nun, du hättest HiLo ausgearbeitet, wobei rund 90 Prozent von mir sind! Wenn die trennung nicht sauber erfolgt, muss ein Admin zu Rate gezogen werden. Wenn sich nichts ändert, werde ich das zurückbefördern und vorerst einen LA für HiLo stellen. Das ist nicht wikikette sondern eher wieder ein Schnellschuss! --44pinguine 15:56, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was für ein Unsinn! Du stehst als Hauptautor drin! -- Glückauf! Markscheider Disk 16:17, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, dein o.a. Link führt mich auf direkt auf die seite, ich sehe da nichts weiteres oder sollte ich eine neue brille benötigen? In der versionsgeschichte (siehe [1]) steht, dass die Seite neu angelegt wurde und zwar von dir; dort bis zu meinen korrekturen heute auch immer nur dein name. DAS muss beachtet werden; das machen admins durch zuerst verdopplung des lemmas und dann teillöschungen (ich kann's leider nicht). Ich sehe außerdem immer noch nicht die notwendigkeit, die frage nach weniger als 24 stunden diskussion durch schaffung von tatsachen abzuwürgen.--44pinguine 17:12, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann scroll mal ganz runter...-- Glückauf! Markscheider Disk 17:14, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So gehts aber wirklich nicht! Soll das etwa im Hauptartikel so bleiben? Lies bitte mal diese Hilfe:Artikelinhalte auslagern und halte dich dran. Auch wenn deine Mühe erst mal den guten Willen zeigt. Ich werde das beobachten...--44pinguine 17:26, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
AN ALLE
Wegen Nichtbeachtung der WP-Autorenlizenzen bei der Auslagerung von Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz wurde dieses Lemma hier am 10. März 2015 erneuert. Es ist jetzt wieder für Bearbeitungen freigegeben. Aber bitte (vor allem an den Benutzer:Privoksalnaja gerichtet) - mal über die Sache mit der Bilderdarstellung und der Produktübersicht in Listenform neu nachdenken...--44pinguine 17:48, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

SDAG

[Quelltext bearbeiten]

Das wird so leichtfertig hingeschleudert. Bissl Präzision wäre mir recht. Bisher kannte ich nur eine SDAG, die Wismut. Ist nun die SDAG Wismut ein Überbegriff für viele eigenständige Betriebe, oder war die BBA ein eigenständiger Betrieb neben der SDAG Wismut?--scif (Diskussion) 21:02, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nein. Hilo war selbständig bis 1949, auch wenn der Betrieb da schon für die Wismut AG gearbeitet hat. Wenn man richtig in die Tiefe geht wird es kompliziert. Hilo wurde wahrscheinlich schon 1946 enteignet, also nicht erst durch die Wismut. Die enteigneten Betriebe wurden dann als SAG unter der Führung der SMAD geführt. Viele Betriebe wurden schon 1948 in ein VEB umgewandelt. Hilo offensichtlich nicht, das zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich schon feststand, das der Betrieb durch die Wismut übernommen wird. Am 1. Juni 1949 wurde er von der Wismut AG übernommen. In der Wismut waren die Betriebe relativ eigenständig und oft direkt der Generaldirektion unterstellt. Sie waren aber nicht selbständige Betriebe.--Privoksalnaja (Diskussion) 13:56, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In der Chronik steht ganz klar: 1945 durch die SMAD als Reparationsleistung beschlagnahmt. Nix Enteignung 46, und auch mit dem sächsischen Volksentscheid hat das nichts zu tun. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:19, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist erst einmal richtig. Das wurde mit allen Betrieben so gemacht. Ohne Beschlagnahme konnte man nicht demontieren. Es wurden ja aber nur die "Gegenstände" beschlagtnahmt. Juristisch existierte die alte Firma weiter, auch wenn sie keine Maschinen mehr hatte. Eine Firma muß juristisch liquidiert werden um nicht mehr existent zu sein. Ein Weg dazu ist die Enteignung. Genau das wurde 1946 gemacht. Es gab also bis 1946 die Hiltmann&Lorenz AG, dann eine SAG (Name unbekannt) bis 1949. Dann wurde der Betrieb der Wismut AG übertragen, die im Dezember 1953 in die SDAG Wismut umgewandelt wurde. Das hat aber mit dem Betrieb schon nichts mehr zu tun, denn mit der Übernahme durch die Wismut AG hörte er auf zu existieren. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:37, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hm, weeß'sch jetz o ni. In der Chronik stehts halt so, und auch nicht genauer, jedenfalls nicht beim BBA. Aber das weißt Du ja selbst. Wo finden wir dazu noch was? Ich habe ein wenig in dem vom Miebner angegeben Text Industriegeschichte im Auer Tal 45-90, das kann ich noch einbauen.-- Glückauf! Markscheider Disk 16:54, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hab mich im Zusammenhang mit der Sachenerz AG intensiv mit dem Thema beschäftigt. Auch beim Objekt 01 hab ich das recherchiert. Das ist so gelaufen. Auch die Russen sind juristisch korrekt vorgegangen. Beschlagnahme und Demontage. Enteignen konnten die Russen nicht, das geschah mit dem Volksentscheid, aber auch hier nicht für alle Betriebe. In erster Linie Betriebe dwer sogenannten Kriegsgewinnler. Alles andere kam später. Nach der Enteignung die Bildung von SAG und kurze Zeit später die Umwandlung in VEB. Im Gegensatz zur Wismut AG, waren die SAG der SMAD unterstellt. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:41, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nun sagen wir es so: Im Zuge der Reparationsansprüche würde zunächst demontiert, tw. sehr planlos. Dann merkte man, das man das tw. alles gar nicht so schnell wiederaufbauen kann und zudem die SBZ kaputtgeht. Außerdem waren Entnahmen aus laufender Produktion wesentlich sinnvoller. Bei der Wismut kam da die Erkenntnis wahrscheinlich am schnellsten. So wurden ca 200 Betriebe SAG-Betriebe, die die DWK bei ihren Planungen außen vor lassen mußte. Meist war das natürlich das Tafelsilber, mitunter aber auch kleine, unrentable Klitschen. Die ersten SAG wurden schon im Frühjahr 47 zurückgegeben, die letzten am 1.1. 54. Die SDAG hingegen existierte darüber hinaus. Also, wenn ich das jetzt richtig interpretiere war die spätere BBA zunächst SAG, wurde aber nicht zurückgegeben sondern wechselte zur SDAG. Welcher SAG-Vereinigung unterstand denn der Betrieb, anfangs gab es ja über 30.?--scif (Diskussion) 14:27, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
SDAG und SAG. Hier liegt ein kleiner Denkfehler vor. Die Wismut AG wurde im Juni 1947 gegründet. Es wird zwar immer SAG Wismut geschrieben, sollte aber aus Gründen der Übersicht wirklich Wismut AG genannt werden. Die in Deutschland gegründeten SAG unterstanden der SMAD. Die Die Hauptaktionäre der Wismut AG waren mit 70 Prozent der Aktien die Generaldirektion des sowjetischen Vermögens im Ausland, die dem Ministerium für Außenhandel der UdSSR unterstand sowie die Staatliche Aktiengesellschaft für Buntmetalle die dem Ministerium für Buntmetallurgie unterstand, mit 30 Prozent der Aktien. Die im Juli 1947 in Aue eingetragene Gesellschaft war nur ein Tochterunternehmen dieser Wismut. Dieses Unternehmen wurde im Dezember 1953 liquidiert. Die im Januar 1954 gegründete SDAG übernahm alle Einrichtunge des Wismut AG, ohne jedoch deren Rechtsnachfolger zu werden. Wem das spätere BBA unterstand ist mir nicht bekannt. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:18, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

DFA

[Quelltext bearbeiten]

Bist du dir sicher?? Ich kenne nur DFA Transport und Logistik GmbH.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:35, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ziemlich. DFA war die Asugründung der produzierenden Nebenbetriebe. Inzwischen i.L. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:44, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
O.K. Dann soll es so sein. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:21, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Logo = Wimpel?

[Quelltext bearbeiten]

Das hab ich ja noch nie gesehen --- hier müsste schon jemand das eigentliche Logo herausziehen. Oder ist das neu, dass Wimpel als Logos gelten? 44pinguine 14:29, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten