Diskussion:F-Dur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gnom in Abschnitt Werke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pastoraltonart

[Quelltext bearbeiten]

Diese Zuordnung stammt so weit ich weiß bereits aus der Renaissance; die gesamte Blockflötenfamilie besteht seit jeher aus C- und F-Instrumenten, und die Blöckflöte ist *das* Symbolinstrument für Hirtenmusik schlechthin. Die ganzen barocken Hirtenmusiken belegen die Tradition. --Qpaly (Christian) 08:53, 28. Jun 2005 (CEST)

Hi Christian, ich hatte schon vergessen, den wichtigen Abschnitt über F-Dur als Pastoraltonart gelöscht zu haben. Ich möchte nicht bestreiten, dass F-Dur DIE Pastoraltonart ist, mir gefiel nur die Formulierung "seit jeher gestimmt waren" überhaupt nicht, da nur noch Horn und Englisch Horn diese Stimmung heute noch haben. Meine jetzige Korrektur ist nur noch semantischer Art, ich hoffe, es bricht kein edit war aus.
Welcher Edit? --Gnom 21:56, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Merkspruch für Dur-Tonarten

[Quelltext bearbeiten]

Kennt ihr den Merkspruch, wie man sich die Tonarten vom C-Dur ausgehend merken kann?

Mit Kreuzvorzeichen:

Geh Du Alter Esel Hol FISche; G D A E H Fis; und da noch das Cis-Dur dranhängen


und mit b-Vorzeichen:

Frische Brezen ESsen ASsessoren DES GESangs; F B Es As Des Ges; und hier noch das Ces-Dur dranhängen

So merke ich es mir im Musikunterricht.

mfG Macybacy

Ich merke mir die B-Tonarten immer so: Fieberkranke Buben essen Aspirin. Deshalb Gesund. --Gnom 11:23, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenne es so: Fritz brachte Ester Astern des Gesandten. --212.183.59.237 11:12, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fette Bauern ESsen ASpirin DEShalb GESund (nicht signierter Beitrag von 95.90.238.187 (Diskussion) 10:05, 3. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:mus_vorzeichen_1b.png]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:mus_vorzeichen_1b.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:21, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Werke

[Quelltext bearbeiten]