Diskussion:Fis-Dur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gnom in Abschnitt Werke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo ihr wikianer. schreibe zum erstenmal was hier rein, hoffe ich mach alles richtig.

ich kann irgendwie die tonleiter nicht nachvollziehen: fis – gis – ais ^ h – cis – dis – eis ^ fis

vielleicht hab ich jetzt auch bloß einen denkfehler, aber seit wann gibt es denn ein -eis- bzw. -fes- ?? zwischen dem ton -E- und -F- liegt doch nur EIN Halbton... oder?

Ich denke anstatt dem -eis- muss ein -f- stehen, damit der weitere Aufbau auch wieder Sinn macht.... Sinn für mich ;-) Also:

fis - gis - ais ^ h - cis - dis - f ^ fis

--Confused 16:35, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es ist alles richtig, wie es im Artikel steht. Siehe: Enharmonische Verwechslung --Fomafix 16:55, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

okay, dann muss mir das jetzt aber mal jmd näher erklären. wie kann es ein his/ ces bzw. eis/fes geben, wenn wir doch nur 12 stammtöne in der musik kennen.

das würde ja dann bedeuten:

c - cis - d - dis - e - eis - f - fis - g - gis - a - b - h - his  
1   2     3   4     5   6     7   8     9   10    11  12  13  14    Töne

um mal auf die enharmonische verwechslung zu kommen. soll das etwa heissen, dass:

h = his = ces = c  ???

das ja unsinn, oder?

das vielleicht DIS und ES eine enharmonische verwechslung ist, is ja plausibel. aber h = his = ces = c ... das ja mehr als verrückt.

--Confused 20:56, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft dir das hier - ich habe zweimal die zwölf Stufen hingeschrieben, nur jeweils mit den (möglichen) alternativen Tonbezeichnungen:
als erhöhter Ton:     his - cis - d - dis - e   - f   - fis - g - gis - a - ais - h   - his
als erniedrigter Ton: c   - des - d - es  - fes - eis - ges - g - as  - a - b   - ces - c
                      1     2     3   4     5     6     7     8   9     10  11    12    1
folgende enharmonische Verwechslungen scheinst du durcheinander zu bringen: f=eis, b=ais, h=ces, c=his.
Noch Fragen? Auf der nächsten "Lernstufe" müsstest du erforschen, was ein "fisis" ist. --Gnom 13:10, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Okay, also erstmal vielen Dank für deine Ausführungen @ Gnom. Also wenn ich an ein "fisis" denke, dann bekomm ich Kopfschmerzen. Denn ich GLAUBE, gelernt zu haben, dass duch ein Doppelkreuz (also zweimal die Silbe "is" an den Ausgangston drangehangen), der jeweilige Ton um ZWEI Halbtöne erhöht wird. Ich denke somit, dass "f x" ein "g" ist und ein "g" auch als "bb a" geschrieben werden könnte, nicht?

Das würde ja folglich heißen, das "f x" dasselbe wie "bb a" ist.

"f x" = "g" = "bb a"

wwooaahhh.... =D das macht mich vollkommen fertig.

Aber Eins nach dem Anderen. Aus deiner Skala, Gnom, lese ich nun, dass

h = ces

Ein "ces" müsste ja dann also dasselbe sein wie ein "his"

Und deine Skala sagt wieder, dass

his = c


Die ganze Rechnung ein wenig verkürzt würde ja dann bedeuten: H = C

Meine Güte ist das verwirrend.....

--Confused 19:42, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Confused, das mit dem Doppelkreuz hast du richtig verstanden. Aber warum glaubst du, dass ces = his und c = h? Wenn man von c einen Halbton runter geht, kommt man aufs ces, und das ist ein h. Wenn man von h einen Halbton wieder hoch geht, kommt man aufs his, das ist ein c. So wie's auch in meiner Tabelle steht. Das sind zwei verschiedene Töne. Könnte es sein, dass du den Ton b mit dem englischen Wort für das h, nämlich b, verwechselst? --Gnom 01:13, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also. Mit was ich da nicht so recht klar komme, will ich mal in einem Schema darstellen.

              Beispiel 1                                              Beispiel 2
           C -C#/Db- D                                               H -H#-Cb- C
                also C#=Db                                   -> das "h" einen halbton erhöht,   
      -> das "c" einen halbton erhöht,                          ist jedoch NICHT DASSELBE wie "c" 
         ist DASSELBE wie "d" einen halbton                     um einen halbton erniedrigt    
         erniedrigt
                                                                                                         

Wenn man die "Formeln" von Beispiel 1 nun jedoch einfach sturr auf das Beispiel 2 drauflegt, würde sich ja folgendes ergeben:

da C# = Db ist, müsste H# = Cb sein. Was jedoch nicht zutrifft. Du sagst also, H# und Cb sind zwei verschiedene Töne, die ich auf Klavier, Gitarre oder sowas sowieso beide nicht einmal spielen kann. Denn zwischen den zwei weissen Tasten "H" und "C" liegt doch keine schwarze Taste. Wenn ich nun eine Tonleiter zwei Oktaven lang aufschreibe, wäre da folgendes möglich?

c - d - e - f - g - a - h - his - d - e - f - g - a - ces

Mal im Klartext:
  • Beispiel 2 ist falsch.
  • Du gehst davon aus, dass zwischen jedem der Töne cdefgahc ein Ganztonschritt liege. Auch das ist falsch.
  • h um einen Halbton erhöht ist c (auch enharmonisch verwechselt "his" genannt). c um einen Halbton erniedrigt ist h (auch enharmonisch verwechselt "ces" genannt).
  • Zwischen den weißen Klaviertasten e und f und zwischen h und c liegt ein Halbtonschritt. Zwischen allen anderen weißen Klaviertasten liegt ein Ganztonschritt
  • Demnach ist eis=f, fes=e, his=c und ces=h. So einfach ist das.
  • Wenn du es immer noch nicht verstanden hast, kann ich dir leider nicht mehr weiterhelfen, dann fehlen dir ganz elementare Kenntnisse. Ich empfehle dir einen Blick auf diese beiden Bilder und auf die Artikel Tonleiter und Dur. --Gnom 17:11, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hmm... also ich glaub nicht, dass mir elementare Kentnisse fehlen. Ich hinterfrag halt lediglich gewisse Dinge, die mir nicht ganz Klar sind. Also werd mal hier nicht gleich ziggig. Und deine Ausführungen haben immer noch kein Licht in mein Dunkel gebracht, möglicherweiße kannst du meine Gedankengänge nur nicht nachvollziehen. Und ein "Mal im Klartext, Beispiel 2 ist falsch" oder "So einfach ist das" sind irgendwie keine Argumente. Zumal Beispiel 2 doch bloß das wiedergibt, was DU mir zuvor gesagt hast. Und auch dein dritter Punkt lügt doch schon wieder, wenn du sagst " C um einen Halbton erniedrigt ist h - enharmonisch auch mit hes verwechselt" Hes? hes = ais. nicht? Du meinst sicher ces, oder? Wie auch immer... trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen.

Falls irgendwas in meinem Text beleidigend oder abwertend klingen sollte, tut mir das an der Stelle leid. Ist wirklich nicht meine Absicht und ich dank dir echt wahnsinnig. Auch wenn es mir nicht wirklich was gebracht, sondern nur noch mehr verwirrt hat --> fisis..... =D

Oh man... wer sich sowas hat einfallen lassen. --Confused 23:21, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Achja, und was ich noch vergessen habe... in diesem Bild hier, was du mir als Bsp gegeben hast Bild seh ich wahrlich alle Ganz - und Halbtöne samt ihren enharmonischen Verwechslungen. Versteh ich super. Doch auch nach längerem Suchen hab ich weder ein "his" noch ein "ces", weder ein "eis" oder gar "fes" entdecken können. Wirf doch mal einen Blick drauf ^^

Tschuldigungk ;-)

--Confused 23:28, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar, das mit dem hes war falsch, jetzt steht's richtigt da. Ich glaube, du solltest den Punkt "Demnach..." einfach mal als gegeben hinnehmen. In der Musiktheorie ist auf den ersten Blick nur sehr wenig logisch, die Gründe für solche Ungereimtheiten liegen sehr, sehr weit unter der Oberfläche. Kennst du den Artikel Monochord? --Gnom 22:46, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Knockin' on Heaven's Door[Quelltext bearbeiten]

Wollte mal einen neuen Punkt einbringen, kann aber auch sein, dass ich das als Fan zu hart sehe.

Es geht um die Musikbeispiele, in denen Knocking on Heavens's Door von Guns N' Roses als ein Lied in Fis-Dur aufgeführt wird. Bekannterweise(oder auch nicht) ist die Guns N' Roses Standardstimmung aller Seiteninstrumente einen Halbton tiefer gestimmt. Das Lied ist also in G N' R Stimmung G-Dur, nicht umgestimmt ist es aber F-Dur, was ja dasselbe ist, wenn man die Umstimmung beachtet. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde das Lied nicht zu Fis-Dur zählen,da die Originalstimmung nunmal einen Halbton tiefer ist. Aber vielleicht sehe ich das auch nru zu verklemmt. Schönen Tag noch:)

Ich bin verwirrt: Du nennst F-Dur, G-Dur und Fis-Dur. Deswegen möchte ich nachhaken: Wenn ich das Stück mit ganz normalen Instrumenten nachspielen möchte, in welcher Tonart muss ich es dann spielen, damit es so klingt wie von Guns N'Roses? --Gnom 23:26, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir leid!also, um ein guns n roses lied auf einem normalen instrument spielen möchte dann dann muss ich Fis-Dur spielen.
Dann ist es in Ordnung, dass das Stück hier steht... --Gnom 22:46, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten


ok, chef

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:mus_vorzeichen_6k.png]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:mus_vorzeichen_6k.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:25, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia(n)er/innen, kennt eine/r von euch die Aussprache von „Fis“ / „fis“? (Z. B. in dem ersten Satz, „Fis-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton fis aufbaut.“) [fɪs]? oder [ɛf.ɪs]? Ich weiß, dass Ais und Eis zweisilbig sind; mir ist doch nicht klar, ob Fis (und Cis, Dis usw.) auch zweisilbig oder nur einsilbig ist. -sche 03:43, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Einsilbig, kurzes I. Gruß, --Gnom 17:45, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Werke[Quelltext bearbeiten]

Klassik[Quelltext bearbeiten]

Popmusik[Quelltext bearbeiten]