Diskussion:Fortuna Düsseldorf/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Seeler09 in Abschnitt Kader // Trainerstab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründungsgeschichte Fortuna

05.Mai wurde der der Klub als Turnverein Flingern 1895 gegründet. Der Fußball spielte in diesem Verein zunächst nur eine sehr untergeordnete Rolle, im Vordergrund standen alle möglichen Formen der "Leibesertüchtigung". Die Flingeraner Fußballer, die damals noch nicht am Ligabetrieb teilnahmen (das war damals das Vorrecht sog. "Lackschuhklubs", der Verein aus dem Arbeiterstadtteil Flingern stand da außen vor), firmierten ab 1908 als selbstständiger Verein: "Düsseldorfer Fussballklub Spielverein" oder kurz "Spielverein Flingern" genannt. Konkurrent im Stadtteil war ab 1911 für kurze Zeit der "Fussballklub Alemania", doch schon 1912 schlossen sie sich zum FK Fortuna zusammen, der dann ab 1913 am offiziellen Ligabetrieb teilnahm. 1919 erfolgte schließlich die Fusion mit dem TV Flingern 1895 zum heutigen Klub. Sportarten waren im Lauf von über 100 Jahren neben dem Fußball auch noch Handball (auch heute noch), Turnen, Gymnastik, Schwerathletik und sogar Rugby !

Gruß Friedie

Hallo Friedie, wenn ich das richtig verstehe ist also die Bezeichnung Fußballverein falsch. Es ist vielmehr ein Sportverein mit einer großen (?), bekannten und erfolgreichen Fußballabteilung. Wäre schön, wenn du die Geschichte in den Artikel einbauen könntest. Gruß: mijobe 18:06, 15. Jan 2005 (CET)

Lesenwert-Diskussion (abgelehnt, 6 Contras)

Pro: Ausführliche Infos über diesem Ex-Bundesliga-Verein Antifaschist 666 10:46, 11. Jul 2005 (CEST)

Contra: sieh dir bitte mal andere Artikel zu Fußballvereinen an, die noch nichtmal lesenswert Bewertet werden, selbst dagegen ist der Artikel ein Eintopf. Erstens gefällt mir die Einleitung nicht. Die Stadionsache ist schön, würde ich aber in die Unterrubrik zu Stadien einbauen und dann auch ausführlicher. Die Sache mit den Toten Hosen könnte man auch locker noch erweitern, da sie ja auch als Sponsoren und Co für die Fortuna aktiv waren Naja dann die Sache mit Zukünftigen Testspielen, wer wissen will wann die Düsseldorfer wo spielen kann sich die Seite angucken, ebenfalls sollte man die aktuellen Dinge einfach raus nehmen. Dann mein dickster Punkt, wo ist eine Beschreibung der Geschichte, sicherlich sind Tabellen und co erhalten doch mir fehlt ein langer und guter Fließtext. Solltest du das eingebaut haben, dann kannst du den Artikel mal ins Review stellen Kaiser Mao

Abwartend, eher Contra - mir fehlt die Geschichte des Vereins, der Bezug zu Düsseldorf, mehr Infos über die Förderung durch die Toten Hosen, Ausblick in die Zukunft, und vieles mehr......... --Vonsoeckchen 12:11, 11. Jul 2005 (CEST)

contra - Der Artikel bietet nur Listen und Tabellen, aber keine ausführliche Darstellung der Geschichte und der Bedeutung des Vereins. SebastianWilken talk to me 12:49, 11. Jul 2005 (CEST)

  • contra: da muss schon mehr zum lesen sein, selbst die Listen sind noch nicht schön. --Atamari 14:10, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Contra: Der Artikel sollte sich eher an Deutsche Fußballnationalmannschaft orientieren. Diese ganzen Tabellen müssten ausgegliedert werden. Den Artikel kann man in dieser Form vergessen. Note 5-. --84.159.84.59 22:22, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Mäßiger Artikel, mehr nicht. Und hör endlich auf jeden dahergelaufenen Artikel zu nominieren. Das nervt. --KAMiKAZOW 22:51, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Contra - Der Artikel besteht, von der Einleitung abgesehen, entweder aus Listen oder aus Tabellen. Mit anderen Worten, eine nüchterne Faktensammlung. Was ist daran bitte lesenswert? --Uwe 03:57, 12. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Die Geschichte des Vereins, Entwicklung der Mitgliederzahlen, finazielle Daten, Struktur der Vereinseigenen Firmen fehlen mir. Adobar 17. Juli 2005, 16.16

Diskussion aus dem Review (Juli 2005)

War von mir ein bisschen voreilig, den Artikel zur Abstimmung freizugeben, deshalb möchtte ich ihn jetzt mal reviewen! Antifaschist 666 09:50, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich denke es gab schon viele Hinweise, nutze diese und setzte sie um, dann kannste nochmal gucken ob er wirklich reviewt werden sollte Benutzer : Kaiser Mao

Es fehlt ... Text! Gibt es nicht etwa noch etwas zu der Fankulur zu sagen? (Z.B. Welche Rolle spielen die Toten Hosen, was ist mit Regionalrivalitäten?) Vielleicht könnte man auch etwas über die Perspektiven sagen - wie sieht es etwa mit der finanziellen Situation aus? --Davidl 22:47, 16. Jul 2005 (CEST)

Es fehlt Text trifft es ziemlich genau, denn in dem Artikel ist gar keiner enthalten. -- Achim Raschka 22:53, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Nach einer gezielten Überarbeitung durch den Review denke ich, dass der Artikel über meinen Lieblingsfußballverein jetzt lesenswert ist! Antifaschist 666 19:48, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Und was hat das Review gebracht? Ein grosser Teil der Clubgeschichte, von 1895 bis 1966 (satte 71 Jahre) wird nur in 4 Zeilen abgehandelt. Dazu dazu machen Listen rund vier Fünftel des ganzen Artikels aus. Klares unlesenswert.--Keimzelle 10:55, 9. Aug 2005 (CEST)
Bleibe beim contra, da der Artikel immer noch zu viele Listen hat. Die Vereinsgeschichte von 1895 bis 1963 wurde nicht merklich verbessert. --Keimzelle 15:01, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Ist das, was da unter "Geschichte" steht, wirklich alles, was man über F95 wissen sollte? Ich vermisse zusätzlich zu Keimzelle:
  • die Fans, Traditionen, Rivalitäten (Köln! Ich als Kölner muss es wissen), Clubfreundschaften etc.
  • die klare Angabe der Pokalsiege 80 und 81 (das muss man regelrecht rauslesen)
  • eine etwas ausführlichere Beschreibung auch der letzten Jahre (Lizenz- und Finanzschwierigkeiten, Soli- und Rettungsaktionen).

So was ist doch spannend und interessiert auch Nicht-Fans.--Bordeaux 12:45, 9. Aug 2005 (CEST)

Hab den Artikel jetzt nochmal etwas verbessert! Antifaschist 666 20:51, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Für den Verein ein zu kurzer Text und zu viel Tabelle. --Debauchery 13:31, 10. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Fortuna Düsseldorf (vollständiger Name: Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V.) ist ein Fußballverein aus Düsseldorf.

  • Pro Antifaschist 666 14:09, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Es fehlen immer noch wichtige Sachen, wie z.B. die finanzielle Krise vor ein paar Jahren und ihr Zusammenhang mit der Kinowelt oder eine ausführlichere Beschreibung der Rivalität mit Köln. Aber es gibt bestimmt noch mehr über diesen Verein zu erzählen, vor allem nicht nur die sportlichen Ergebnisse, aus denen der Artikel bis jetzt besteht. Außerdem besteht der Großteil des Artikels immer noch aus Tabellen. --Yuszuv 15:48, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Man kann sicher erheblich mehr über einen Verein schreiben, der 110 Jahre alt ist. Der größte Teil des Artikels sind -wie Yuszuv auch schon angemerkt hat- Tabellen und Listen. --ThomasMielke Talk 15:53, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra das wäre dann der dritte Abstimmungsversuch (1. vom 11.-17. Juli, 2. vom 6.-10. August) in 8 Wochen und am Artikel selbst hat sich nicht viel getan - das macht doch keinen Sinn! --Vonsoeckchen 15:56, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra aus schon von anderen Leuten genannten Gründen. --Keimzelle 17:27, 29. Aug 2005 (CEST)

sagt mal, kann man die Seite so herrichten, das Weblinks und die Navigationsleiste wieder ganz unten so sehen ist und nicht zwischen zwei Tabellen/Beiträgen? So jedenfalls sieht das nicht gut aus-- Jörg_frei 8:34, 2. Juni 2006 (CEST)

Pokalfinaleteilnehmer

In der Einleitung stand,das Fortuna 4 Mal im Pokalfinale stand, aber laut dem Geschichtsbuch 100 Jahre Fortuna war der Klub 7 Mal im Finale. Es fehlten die Endspiele 78/79/80, davon 2x gewonnen und 80 verloren.--BioTechPunk 13:02, 12. Mai 2008 (CEST) Sorry ich irrte mich,das ist hier anders aufgeteilt. Aber dadurch finde ich die Seite recht unübersichtlich, das die Endspielte zB nicht zusammenhängend geschrieben sind.--BioTechPunk 13:05, 12. Mai 2008 (CEST)

Bekannte Spieler

Kann man diesen Abschnitt nicht etwas sachlicher gestalten? Das klingt mehr nach Bild-Zeitung als nach Wikipedia.

  • Günter Thiele, Stürmer, heisse Schädel, Held!
  • Karl Werner, der definitiv erste und somit einzige Fußballgott
  • Gerd Zimmermann (Fußballspieler), Zimbo, der Schütze!
  • Dirk Krümpelmann, der beste Übersteiger der Bundesliga.

Welcher Leser soll damit etwas anfangen können, wenn er nicht gerade Fan von Fortuna Düsseldorf ist. Shiyaki 11:44, 27. Aug. 2007 (CEST)--

Finale Barcelona

Das Spiel endete 4:3 im Artikel steht 4:3 (2:2;2:2). Müsste es nicht 4:3 (2:2;2:1) heissen?Lheik

2:2 und 2:2 ist die reguläre Spielzeit,als erste und zweite Halbzeit.Das 2:3(103 Min.),2:4(111 Min.) und 3:4(114 Min.) wurde in der Nachspielzeit geschossen.--BioTechPunk 13:01, 12. Mai 2008 (CEST)

5:5-Unentschieden

Kann das 5:5-Unentschieden gegen Braunschweig, nicht auch in denn Artikel rein? Wann hat es schonmal so ein torreiches Unentschieden gegeben? Vllt unter Kurioses bzw. Rekorde oder Saison 2008/09. Ist glaube ich auch ein Rekord der neuen 3. Liga als torreichstes Spiel und Unentschieden. Edwin Diskus?! 19:14, 10. Mai 2009 (CEST)

Och nö. Der Fortuna-Artikel zerfranst sonst zu stark. Tu es in den 3. Fußball-Liga-Artikel rein. --Walter Koch 21:45, 25. Mai 2009 (CEST)

Der Nachweis-Link 2. "ntv- Aufstieg mit Zuschauerrekord" funktioniert nicht: Fehlermeldung:

Service oder Seite nicht verfügbar! 

404 - Seite nicht gefunden Sie haben einen Service oder einen Artikel aufgerufen, der aktuell nicht zur Verfügung steht.

Aber es gibt ja hunderte Quellen/Nachweise für diesen Rekord. Man sollte den kaputten Link herausnehmen. --Seelenverwandter 02:44, 25. Mai 2009 (CEST), ein Fortuna-Fan

Done. Kicker ist auch seriöser als ntv. --Walter Koch 21:45, 25. Mai 2009 (CEST)

Review Mai 2009

Ich denke, der Artikel kann sich mittlerweile sehen lassen und ist somit reif für ein Review AF666 15:56, 25. Mai 2009 (CEST)

Mit Verlaub, wozu? Für den Artikel gelten immer noch die selben Kritikpunkte wie vor vier Jahren, als du den Artikel innerhalb weniger Wochen dreimal bei KLA hast durchfallen lassen. Die Geschichte ist rundherum dürftig, es gibt keine Einzelnachweise, die Stadiongeschichte wird als wortlose Tabelle abgehandelt. Dazu kommen wahrscheinlich zig inhaltliche Fehler („DFB-Pokal 1937“, Lizenz-Entzug 1949?) und noch größere Lücken (kein Wort zur KSG, zig Persönlichkeiten bleiben ungenannt, dafür müssen die beiden ersten Bundesligatorschützen natürlich unbedingt rein). Die letzten Jahre werden immer breiter, dafür werden die Meisterschaft 33 und die zahlreichen Pokalfinals beiläufig mitgenommen. --Ureinwohner uff 16:59, 25. Mai 2009 (CEST)
Und wem helfen da vier Jahre alte Kamellen? Falls Dir inhaltliche Fehler bekannt sind, wie wäre es dann mit Korrektur statt Kritik? Ich habe jedenfalls schon mal angefangen und ein paar Quellen ergänzt...-- FoxtrottBravo 15:13, 26. Mai 2009 (CEST)
Die vier Jahre alten Kamellen zeigen, dass selbst die damaligen Kritikpunkte nicht beiseite geräumt wurden, hier aber mal ein Review von einem User kommt, der bei den meisten seiner Reviews eigentlich gar kein Interesse an einer gehaltvollen Überarbeitung des Artikels hat. Und da hilft es jetzt auch wenig, einfach mal ein Dutzend Einzelnachweise in den Artikel zu werfen, zumal es bei Ergebnissen keine Einzelnachweise braucht, die sind in jedem entsprechenden Nachschlagewerk problemlos zu finden. --Ureinwohner uff 15:29, 26. Mai 2009 (CEST)

Intertoto Cup

Fortuna war nicht nur 1984 und 1986 Gruppensieger im Intertoto-Cup sondern auch schon im Jahr 1967! 'habe das ergänzt und bitte um "Freigabe". (nicht signierter Beitrag von 195.50.155.96 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 8. Jul 2009 (CEST))

Deutscher Amateurmeister 1977

...müsste das nicht auch noch irgendwo untergebracht werden im Artikel ?(nicht signierter Beitrag von 195.50.155.96 (Diskussion | Beiträge) 15:24, 8. Jul. 2009 (CEST))

Bitte im Abschnitt ...

"Fahrstuhlmannschaft (1987–1999)" den Link [[SSV Ulm 1846]] auf [[SSV Ulm 1846 Fußball|SSV Ulm 1846]] ändern, da Letzteres der speziellere Artikel ist. --84.142.122.236 15:48, 10. Okt. 2009 (CEST)

Bitte im Abschnitt ...

"Fahrstuhlmannschaft (1987–1999)" den Link [[SSV Ulm 1846]] auf [[SSV Ulm 1846 Fußball|SSV Ulm 1846]] ändern, da Letzteres der speziellere Artikel ist. --84.142.111.144 20:17, 18. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die Freigabe. Ich habe den Link angepasst. --84.142.94.232 17:57, 23. Okt. 2009 (CEST)

Sprengung des Rheinstadions

Den Satz "Die einzelnen Teile des Rheinstadions wurden versteigert, um den Verein aus den finanziellen Schwierigkeiten zu bringen. Die Heimspielstätte des Vereins war seit der Sprengung " ändere ich ab. Sonst kommt noch jemand auf die Idee das die gesamten Trümmer des Stations versteigert wurden -- Lheik 16:51, 6. Nov. 2009 (CET)

Ligazugehörigkeitsgrafik?

Beim KFC Uerdingen 05 fand ich eine Ligazugehörigkeitsgrafik. Ich hab sie mal für Düsseldorf angepasst. Ob man sie wohl auf die Hauptseite schieben kann? Ich finde so eine Grafik bei Fahrstuhlmannschaften recht nützlich:

(Ja, eigentlich soll eine Timeline als Vorlage generiert werden um den Artikeltext nicht zu zerfelddern) --Walter Koch 20:09, 2. Dez. 2009 (CET)

Erfolge

Bei den Erfolgen würde ich die DFB-Pokal Halbfinalteilnahmen rausnehmen (bei 7 Finalteilnahmen m.E. nicht so relevant). Wenn man das aber drin lässt müßte man konsequenterweise die 3. Plätze bei der Deutschen Meisterschaft (1938, 1973, 1974) hinzufügen, da diese sportlich sicher höher einzuschätzen sind. Gruß! Friedie (nicht signierter Beitrag von 195.50.155.96 (Diskussion) )

Hast es ja dann selbst gleich rausgenommen ;) Paßt aber schon so. --Körperklaus 15:20, 29. Jan. 2010 (CET)

Namensfindung Fortuna

die Änderung in Version vom 7. Februar 2010, 01:36 Uhr zur Namensfindung wird aus meiner Sicht von der angegebenen Referenz http://www2.fortuna-duesseldorf.de/pages/historie/epochen/1895-1932/index.htm nicht belegt. --BKSlink 14:40, 7. Feb. 2010 (CET)

Fan-Forum

Hallo Zusammen. Auch ich bin der Meinung LKDs, denn ein Fan-Forum ist ja keine Errungenschaft des Vereins, sondern seiner Fans. Das die besagte Seite bislang über eine Million Besucher hatte, ist ein toller Erfolg für die Macher und sicherlich auch eine große Freude für alle Fortuna-Fans (mich inbegriffen), aber im Artikel sollte die Seite nur unter dem Gliederungspunkt "Weblink" erwähnt werden.

Bitte nicht persönlich nehmen. --- VD & VG, Ghermezete, 5. Aug. 2008 (CEST)

Es fehlen ne Menge Abgänge in der AufstellunG! (nicht signierter Beitrag von 80.83.108.246 (Diskussion) 11:39, 9. Jun. 2010 (CEST))

Fortuna Düsseldorf

Mittlerweile ist die Fortuna kein Turnverein mehr sondern ein Fußballclub in der 2. Liga (nicht signierter Beitrag von 62.143.56.206 (Diskussion) 20:37, 3. Aug. 2010 (CEST))

Rivalitäten

Hier wird behauptet die höchsten Vereine des Fußballverbads Niederrhein seien F95, Duisburg und Oberhausen. Man muss Borussia Mönchengladbach ja nicht mögen, sie jedoch hier einfach rauszulassen macht die Aussage sachlich falsch. -- 77.182.209.150 00:50, 11. Dez. 2010 (CET).

Zunächst ein Turnverein

gegründet als Turnverein, vollständiger Name Turn- und Sportverein. Wann und warum wurde daraus ein Fußballverein? Was passierte mit den anderen Sportangeboten? Oder ist das falsch und es gibt doch noch andere Sportangebote? -- mijobe 12:23, 15. Jan 2005 (CET)

Trainer-Historie fehlt

Was ist mit dem guten Aleksandar Ristic (http://de.wikipedia.org/wiki/Aleksandar_Ristić) und anderen? Wenigstens als Link (auch wenn der Alex-Artikel selbst winzig ist). Aber Trainer gehören einfach ebenso aufgeführt wie die Spielerliste.

Gruss Mu (nicht signierter Beitrag von 193.98.108.239 (Diskussion | Beiträge) 08:08, 15. Aug. 2007 (CEST))

Es fehlt auch eine Erklärung, warum sich Fortuna Düsseldorf Anfang der achtziger Jahre von Trainer Otto Rehagel getrennt hat. Werder Bremen hat für Otto Rehagel ja anscheinend keine Ablösesumme an Fortuna Düsseldorf gezahlt, Rehagel also nicht gekauft, da sich Fortuna von sich aus von Otto Rehagel getrennt hat, und Otto Rehagel dann wohl einige Wochen vereinslos war. So konnte Werder Bremen wohl ein Schnäppchen machen. Anscheined hatte man damals bei Fortuna Düsseldorf die Klasse von Otto Rehagel nicht erkannt. Wer war für diese Fehlentscheidung bzw. Fehleinschätzung eigentlich verantwortlich? (nicht signierter Beitrag von 91.52.201.212 (Diskussion | Beiträge) 22:36, 18. Jun. 2008 (CEST))

Auswärtstrikots

Die im Artikel stehdenden Auswärtstrikots in Rot-Blau werden nur bei den wenigsten Auswärtsspielen eingesetzt. Weil die Farben denen von Konkurrent Wuppertaler SV ähneln, werden im großen Teil der Spiele die grünen Trikots benutzt. Da sollte man die vielleicht noch hinzufügen oder ersetzen -- 62.143.93.67 20:26, 26. Mär. 2011 (CET)

Andere Sportarten

Hat die Fortuna nicht noch Handball im Angebot? --> http://www.fitnesswelt.de/vereine/D%FCsseldorf & http://www.fortunahandball.de/index.php/impressum.html Warum ist das nicht erwähnt? Ebenso gab es in der Geschichte doch auch andere Sektionen! --Doc S Disk 16:53, 24. Jan. 2012 (CET)

Vereinsrivalitäten

Vereinsrivalität gegenüber dem Wuppertaler SV Borussia besteht erst seit einigen Jahren. Vorher gab es eine nicht geringe Zahl an Fortuna Fans, die bei Spielen auch im Stadion am Zoo anzutreffen waren. Dies hat sich seit dem 6:0 Sieg grundlegend geändert, sodass sich nur noch wenige Fortunen in das Stadion am Zoo einfinden. (nicht signierter Beitrag von 217.191.60.123 (Diskussion) 13:02, 17. Sep. 2011 (CEST))

"Am 9. Dezember 1978 konnte der Verein den Rekordmeister mit 7:1 besiegen" 1978 war Bayern München noch nicht Rekordmeister. (nicht signierter Beitrag von 91.64.184.247 (Diskussion) 13:43, 17. Mai 2012)

Dann eben heutigen Rekordmeister, damit es korrekt ist. --Däädaa Diskussion 14:26, 17. Mai 2012 (CEST)

Den Link hab ich mal geändert. Nur der 2005 abgespaltene "Sportverein Austria Salzburg" bekennt sich zur gemeinsamen Vergangenheit, nicht aber der FC Red Bull! (nicht signierter Beitrag von 195.50.155.96 (Diskussion) 13:10, 27. Apr. 2012 (CEST))

Hab es wieder rückgängig gemacht, da dies nichts zur Sache tut, wer sich dazu bekennt. Fakt ist leider, dass das Retortenprodukt den Traditionsverein übernommen und damit dessen Rechtsnachfolge angetreten hat. --Undeviginti (Diskussion) 14:40, 27. Apr. 2012 (CEST)
Er hat eben nur die Rechtnachfolge übernommen: Redbull hat sowohl Vereinsfarben als auch Logo des Vereines (RB Salzbzurg) geändert und wollte auch das Gründungsjahr auf 2005 ändern, was aber nach Intervention des ÖFB rückgängig gemacht wurde.
Der Sportverein Austria Salzburg führt die Tradition (Vereinsfarben und Geschichte) weiter. --Däädaa Diskussion 03:19, 11. Mai 2012 (CEST)

Das ist mir schon klar. Schon allein deshalb, weil der Sportverein Austria Salzburg die Tradition fortführt ist mir dieser auch sympathischer. Nichtsdestotrotz hat Red Bull die Rechtsnachfolge nagetreten, weshalb der Link korrekt ist. --Undeviginti (Diskussion) 23:02, 11. Mai 2012 (CEST)

Charlie Meyer

http://www.reviersport.de/192171---fortuna-duesseldorf-trauer-um-charlie-meyer.html --Profiteur (Diskussion) 05:16, 1. Mai 2012 (CEST) Karl-Heinz Meyer, Vorstandsvorsitzenden von Mai 2002 bis November 2004 † April 2012 --Däädaa Diskussion 03:10, 11. Mai 2012 (CEST)

Relegationrücksspiel - Eigener Abschnitt?

Das Rückspiel in der Relegation hat m. E. einen eigenen Abschnitt verdient, ein solches Spiel sieht man nur sehr selten, von den möglichen Folgen für beide Vereine (es waren die Berliner, die das Feuerwerk abgefackelt haben) ganz zu schweigen! --DerSchwabe (Diskussion) 23:20, 15. Mai 2012 (CEST)

Aus meiner Sicht ist das einen eigenen Abschnitt wert, denn es wird sicher auch noch saftige Strafen für beide Seiten geben. Sowas sieht man selten. Nebenbei hoffe ich, dass beide Vereine nie wieder vor Publikum spielen dürfen. --93.104.10.183 08:41, 16. Mai 2012 (CEST)
Was du hoffst ist aber für die Diskussion bei Wikipedia irrelevant und unrealistisch sowieso. Das es Strafen für beide Vereine geben wird, ist wahrscheinlich. Der Verlauf des Spiels sowie die Konsequenzen sollten in der Tat einen eigenen Abschnitt erhalten.--80.133.155.100 10:57, 16. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, es wird Hertha schlimmer erwischen, als die Düsseldorfer. Es waren, wenn man die Fernsehaufnahmen betrachtet, die Hertha-Fans, die zuerst mit den bengalischen Feuern angefangen haben. Die Düsseldorfer Fans haben beim Erstürmen des Spielfelds gleich auf die Lautsprecherdurchsage gehört und das Feld verlassen. --DerSchwabe (Diskussion) 11:47, 16. Mai 2012 (CEST)
Die eigentliche Frage ist, ob es sinnvoll ist, den Abschnitt jetzt schon zu verfassen, wo die rechtlichen Dinge noch in der Schwebe sind. Faktisch zu schreiben, dass Fortuna in der nächsten Saison wieder Bundesliga spielt, obwohl ein Protest von Hertha mit noch nicht absehbaren Auswirkungen folgen könnte, scheint etwas verfrüht. -- Yoakimo, 16:02, 16. Mai 2012 (CEST)
Genau! Die Hertha kann noch bis Donnerstag Protest einlegen. --Däädaa Diskussion 17:26, 16. Mai 2012 (CEST)
+1 ! Man sollte das Gesamtergebnis abwarten. Sollt es ein Wiederholungsspile geben, sollte auch das abgewartet werden, ansonsten haben wir einen Artikel mit Bearbeitungschaos. Dann sollte man das ganze mit einem gewissen zeitlichen Abstand schreiben, ansonsten werden Hertha- und Düsseldorf in WP einen Edit-War starten--Grafite (Diskussion) 11:13, 18. Mai 2012 (CEST)

DIE Fortuna...

Lieber Wolfgang WLinsmayer, was du vehement verteidigst, ist Vulgär-Sprache (oder auch Insider-Sprech) und passt wohl in eine Fan-Publikation oder ein Stadion-Blatt. Eine Enzyklopädie sollte als seriöses Nachschlagewerk aber allgemeinsprachlich gestaltet werden, also frei von Liebhaber-Slang. Deshalb halte ich deine Aktion für unangemessen. (... nur mal so nebenbei ...) Paul Peplow (Diskussion) 16:14, 16. Mai 2012 (CEST)

Lieber Paul Peplow, es gibt genügend Beispiele, wo es Gang und Gebe ist, daß der Vereinsname einen Artikel hat: DIE Borussia, DIE Hertha, DIE Austria, DIE DEG, DIE Freezers, DER BVB, etc. -- WLinsmayer (Diskussion) 16:36, 16. Mai 2012 (CEST)
Das ist ja gerade das Problem: in eine Enzyklopädie gehört nicht hinein, was Gang und Gebe ist, sondern sprachwissenschaftlich akzeptiert. Und die Stilkunde (Ausdruckslehre) verabscheut Artikel vor Namen. Dies ist eine regionale Marotte vor allem süddeutscher "Ethnien" (Bayern, Schwaben, Sachsen, Öster... pardon! ...reicher). Aber frag' doch mal einen Deutschlehrer: vielleicht den hier Benutzer:Rax!?! Wie gesagt... Vulgär-Sprache und Kultur-Sprache haben jeweils ihren Platz... Paul Peplow (Diskussion) 16:54, 16. Mai 2012 (CEST)
Diese deiner Beispiele (DIE DEG Die ...Gemeinschaft, DIE Freezers, DER BVB = Der Ballspielverein Borussia) passen übrigens nicht in unser Diskussionsraster: es sind Plural-bedingte Artikel und sachliche Artikel vor Abkürzungen und nicht durch Artikel personifizierte Vereinsnamen. Und zu deiner Kritik hier sei angemerkt: Der Nutzer hatte den Begriff "Wendung" eingeführt. Dieser trifft jedoch logisch nicht zu, denn es gab keinerlei Richtungswechsel. Weil er falsch war, hatte ich eine andere Formulierung gewählt (bei der du mir während der Bearbeitung zuvorkamst...). Deine Variante "unschön" ist unsachlich weil subjektiv. Du hältst es für unschön. Viele der Feuerwerker und Rasenstürmer (bestimmt auch der Elfmeterpunktabträger!) mögen ihr Verhalten als durchaus schön empfunden haben... ;-) Paul Peplow (Diskussion) 17:17, 16. Mai 2012 (CEST)
Das sogt doch schon der Liedtext "Die Fortuna ist mein Verein, mein Herz, das schlägt für Düsseldorf am Rhein. Da kannste jeden in Deutschland fragen, F95 ist einfach nicht zu schlagen." Interview: Der Dichter als Fortuna-Fan Westdeutsche Zeitung vom 18. August 2009 --Däädaa Diskussion 17:50, 16. Mai 2012 (CEST)
Sag ich doch: Insider-Sprech... Danke für die Bestätigung! Und: der Link zur wz bringt nur eine Fehlermeldung "404 – Seite nicht gefunden". Paul Peplow (Diskussion) 18:02, 16. Mai 2012 (CEST)
Wenn du die -- der Unterschrift mit eingibst, kannst du auch keinen Link erhalten. LOL. Das Vereinslied wird auch von Henning Heske goutiert. --Däädaa Diskussion 18:09, 16. Mai 2012 (CEST)
„Der Fortuna den verdienten Aufstieg abzuerkennen, wäre lächerlich.“ schreibt der Focus. http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/skandal-bei-der-relegation-saftige-strafen-bitte-fuer-fortuna-und-hertha_aid_753645.html
„Wir begleiten die Fortuna durch die zweite Liga.“ http://www.antenneduesseldorf.de/web/themen/standards/sport/fortuna-duesseldorf/
„Aachens Trainer Funkel schätzt die Fortuna“ http://www.rp-online.de/video/sport/fortuna/aachens-trainer-funkel-schaetzt-die-fortuna-1.2730044
„Pro und Contra: Bringt der MSV die Fortuna zum Stolpern?“ http://www.derwesten.de/sport/fussball/2_bundesliga/bringt-der-msv-die-fortuna-zum-stolpern-id6617113.html
„Düsseldorf reicht ein 2:2: Die Fortuna darf in die Relegation“ http://www.sportonline.de/fussball/zweite-liga/die-fortuna-darf-in-die-relegation-31019
„Ist das Fußball oder ein Inferno? Spieler von Hertha BSC Berlin vor der Feuerwand im Düsseldorfer Stadion beim Relegationsspiel gegen die Fortuna.“ http://www.sueddeutsche.de/sport/randale-ueberschattet-fortuna-aufstieg-trauriger-abend-in-duesseldorf-1.1358744-2
„Die Fortuna hat den FC Bayern 7:1 besiegt, allein damit hat sie sich ewige Bundesligazugehörigkeit verdient.“ http://www.tagesspiegel.de/sport/vor-dem-relegationshinspiel-gegen-hertha-warum-fortuna-duesseldorf-aufsteigen-muss/6612196.html
„Das 2:2 schockt die Fortuna“ http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/nachrichten/bundesliga-relegation-das-2-2-schockt-die-fortuna/6637984-4.html --Däädaa Diskussion 18:18, 16. Mai 2012 (CEST)
Natürlich geht auch "DIE Fortuna". Bloß weil hier einer meint seinen pseudo-wissenschaftlichen Senf abzugeben (es gibt in der Sprachwissenschaft keinen Begriff "Insider-Sprech"!), heißt das noch lange nicht, dass dies richtig ist. Es ist sowohl journalistisch, wissenschaftlich und auch enzyklopädisch durchaus vertretbar "DIE Fortuna" zu schreiben. Es geht bei Wikipedia auch um Verständlichkeit der Artikel, die jedem Besucher der Seite ermöglichen soll, gesuchte Informationen in einer ansprechenden, aber auch leichten Form, näherzubringen.--80.133.155.100 18:48, 16. Mai 2012 (CEST)

Einspruch der Hertha

http://www.focus.de/sport/fussball/fussball-fortuna-fan-campino-hertha-protest-waere-unanstaendig_aid_754024.html --Däädaa Diskussion 19:40, 16. Mai 2012 (CEST)

Über diesen Versuch der Hertha von der eigenen Schuld abzulenken wird am Freitag entschieden. DFB.de: Sportgericht verhandelt Freitag Hertha-Einspruch - Der Schuss scheint aber schon nach hinten loszugehen. DFB.de: Ermittlungen gegen beide Klubs und fünf Spieler DFB.de: Nachspielzeit in Düsseldorf: Stark entscheidet regelkonform --91.20.62.160 21:29, 16. Mai 2012 (CEST)
Abwarten, wie es ausgeht. «Die Fortuna habe „bisher nicht darüber geredet, dass nach dem 2:1 für uns massiv Sachen aus dem Hertha-Block geflogen sind und die Partie vor dem Abbruch stand. Wir haben uns nicht an dem Schwarzer-Peter-Spiel beteiligt. Hertha macht das nun.“» http://www.bild.de/sport/fussball/juergen-klopp/dortmund-trainer-gegen-wiederholungsspiel-24190590.bild.html --Däädaa Diskussion 00:58, 18. Mai 2012 (CEST)
Der DFB-Kontrollausschussvorsitzende Anton Nachreiner hat heute die Abweisung des Berliner Protests in seinem Plädoyer vorweggenommen. Wer sich mit den Zusammenhängen bei der DFB-Rechtssprechung auskennt weiß ohne vorherige Lektüre der Bild-Zeitung, dass an Nachreiners Anträgen nichts zu rütteln ist. --91.20.73.193 21:10, 18. Mai 2012 (CEST)
DFB-Sportgerichtsbarkeit: Sportgericht weist Hertha-Einspruch zurück Innerhalb von 24 Stunden kann noch Berufung vor dem DFB-Bundesgericht eingelegt werden. --Däädaa Diskussion 15:13, 21. Mai 2012 (CEST)
Es muß übrigens nicht das ganze Relegationsgelaber in die Einleitung. Es wird weiter unten ausführlich erläutert. Das reicht. Man muß das Ganze nicht noch groß aufbauschen. Der Medienhype ist auch so schon übertrieben und Wikipedia sollte rein faktisch etwas erklären. Dabei reicht der Hinweis auf den Platzsturm, die Bengalos etc. im entsprechenden Abschnitt.--80.133.154.73 09:54, 23. Mai 2012 (CEST)
Einspruch abgelehnt, wurde eben verkündet. Ist aber noch nicht online, wird aber in den Nachrichtentickern gemeldet. Düsseldorf bleibt Bundesligist. --DerSchwabe (Diskussion) 22:46, 25. Mai 2012 (CEST)
Nun ist es fix und amtlich: Düsseldorf ist definitiv aufgestiegen, Hertha BSC verzichtet nach einer gründlichen "juristischen Prüfung" der Angelegenheit auf den Gang vors ständig neutrale Schiedsgericht. Dies wird eben in den Nachrichten gemeldet. --DerSchwabe (Diskussion) 18:44, 19. Jun. 2012 (CEST)

Review Juli 2012

Gibts hier noch was zu verbessern? AF666 (Diskussion) 19:54, 10. Jul. 2012 (CEST)

In der Einleitung des Artikels steht, dass es sich bei dem Verein um einen Sportverein handelt. Im ganzen Artikel ist aber, so weit ich sehe, nur von einem Fußballverein die Rede. Gibt oder gab es andere Abteilungen? Wenn ja, was gibt es über die anderen Abteilungen zu sagen? Wenn nein, warum heißt der Verein Turn- und Sportverein und nicht Fußballverein? --Geher (Diskussion) 12:04, 19. Jul. 2012 (CEST)

Die Einleitung "musste das Schicksal einer Fahrstuhlmannschaft erleiden" ist für meinen Geschmack etwas zu persönlich gefärbt formuliert, das kann man neutraler ausdrücken. Weiter hab ich noch nicht gelesen, mehr evtl. später. --ComQuat (Diskussion) 12:25, 19. Jul. 2012 (CEST)

Review von Hullu Poro

  • Der erste Abschnitt der Einleitung ist für meinen Geschmack zu lang und sollte geteilt werden.
  • Schicksal einer Fahrstuhlmannschaft klingt nach Fansprech.
  • und entwickelte sich zu einem der ganz großen deutschen Traditionsvereine ebenfalls. Außerdem ist diese Aussage unbelegt.
  • Passierte zwischen der Vereinsgründung und den 1920er Jahren nichts erwähnenswertes? Sind keine Informationen über das erste Spiel der Fortuna bekannt?
  • Warum ist Rasensport Gleiwitz kursiv geschrieben und nicht verlinkt?
  • Die Tabellen mit den Saisonbilanzen finde ich zwar prima, aber es wäre besser, wenn diese ausklappbar wären. In dieser Form ragen die Tabellen über Abschnittsgrenzen hinweg und sind daher unübersichtlich.
  • Was hat der Verein angestellt, damit ihm 1949 die Lizenz entzogen wurde? Quelle dafür?
  • Der Fortuna misslang es zunächst, sich für die im Jahr 1963 neu eingeführte Bundesliga zu qualifizieren. -> Dies steht schon im Abschnitt davor.
  • Ohne jetzt kleinlich sein zu wollen, aber Lizenzentzüge und Saison-Niederlagen werden ohne Bindestrich geschrieben.
  • und stieg aufgrund des besseren Torverhältnisses erstmals in die Bundesliga auf. -> Damals galt noch der Torquotient.
  • Warum werden eigentlich so viele Spieler- und Vereinsnamen nicht oder doppelt verlinkt?
  • Der Sturm mit Mill, Pančev und Cyron konnte weniger überzeugen, dagegen die Defensive um den Torhüter Georg Koch, der ein starker Rückhalt für seine Mannschaft und der absolute Publikumsliebling war. -> Noch ein Beispiel für unbelegtes Fansprech.
  • Die Highlights waren die guten Auftritte im DFB-Pokal. -> Wie wäre es mit Höhepunkte?
  • Die Folgesaison 1996/97 verlief nicht erfolgreich, obwohl die Live-Band Family 5 mit dem Lied Vor, vor, Fortuna! die Mannschaft noch als die „die Macht am Rhein“ beschworen hatte. -> Inwieweit besteht hier ein Zusammenhang?
  • Die Zweitliga-Saison 2009/10 begann mit einem DFB-Pokalthriller gegen den erstklassigen Hamburger SV, der erst im Elfmeterschießen verloren ging. -> Nochmal reißerischer Fansprech.
  • Das Relegationsspiel gegen Hertha mag sicherlich bedeutend für die Vereinsgeschichte sein. Aber der Abschnitt ist viel zu lang. Wenn man es genau nimmt, nimmt dieses eine Spiel genau so viel Platz im Artikel ein wie z.B. die Oberligajahre zwischen 1947 und 1963.
  • Wenn die Fortuna 25 deutsche A-Nationalspieler stellte, warum werden dann nur eine Handvoll genannt?
  • Für die Rekordspieler und -torschützen fehlen Belege.
  • Wenn auf der Fortuna-Homepage alle Trainer ab 1924 genannt werden, warum werden hier nur die Trainer ab 1985 genannt? Außerdem ist die Darstellung nicht gerade übersichtlich.
  • Die Abschnitte Spielstätten als Liste ist subopitimal. Wie wäre es mit Fließtext?
  • Der Abschnitt Trikotsponsoren sollte lieber in den ausgelagerten Namen und Zahlen-Artikel wandern.
  • Der Abschnitt Mannschaftsbus ist überflüssig.
  • Es fehlen: Informationen über die anderen Abteilungen. Die Nachwuchsmannschaften: Welche berühmten Fußballer haben z.B. als Jugendliche bei Fortuna gespielt? Ein paar Worte über die Vereinsstrukturen wären nicht schlecht. Und Manni Breuckmanns legendäres Zitat Holt die Antidepressiva raus, Fortuna spielt.
  • Darüber hinaus fehlen über weite Strecken Belege für die Aussagen. Außerdem könnten gerade die frühen Jahre der Vereinsgeschichte mehr Fleisch auf den Rippen vertragen. Zumeist werden diese Jahre mit Siebenmeilenstiefeln durchschritten.
  • Spielerfotos statt Eintrittskarten wären auch nicht schlecht.

Sicherlich hat gerade ein Verein wie Fortuna das Potential für ein Bapperl. Aber in dieser Form noch nicht. --Hullu poro (Diskussion) 10:29, 29. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe Mal den kleinen Unterabschnitt in ein Eigenständiges getan. --ʾMeister Eiskaltʿ (Diskussion) 23:44, 10. Sep. 2012 (CEST)

Zeitleiste Fortuna Düsseldorf

Es müsste dort bei 3. Liga** ergänzt werden, dass von 1999 bis 2008 die Regionalliga die dritthöchste Spielklasse war. Bei einer eingebundenen Bilddatei weiß ich nicht, wie das geht, sonst hätte ich das selbst erledigt. --Kachelus (Diskussion) 18:35, 15. Jul. 2013 (CEST)

Ist korrigiert/ergänzt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:03, 15. Jul. 2013 (CEST)

Westdeutscher Pokal 1971

Lt. Wikipedia gewann Fortuna den Westdeutschen Pokal insgesamt 5 mal: 1956, 1957, 1958, 1962 und 1971! Bitte diese Änderung akzeptieren und nicht wieder rückgängig machen. (nicht signierter Beitrag von 195.50.155.96 (Diskussion) 15:47, 26. Feb. 2013 (CET))

Entspricht der Seite "Westdeutscher Pokal". Ich habe es daher gesichtet.--Sepp sausebein (Diskussion) 15:51, 26. Feb. 2013 (CET)

Rivalitäten unter Fortunafans

Abschnitt beschreibt einmalige Vorfälle ohne Bedeutung für eine Enzyklopädie und sollte wieder entfernt werden.

--Jtm210577 (Diskussion) 10:54, 6. Mai 2014 (CEST)

Enthält Informationen über einen einmaligen Vorfall in der Fanszene von Fortuna Düsseldorf. Dieser Vorfall hat hier eigentlich nichts zu suchen und sollte dementsprechend wieder entfernt werden.

--Woshmac (Diskussion) 11:01, 6. Mai 2014 (CEST)

Enthält Informationen über einen Vorfall in der Fanszene von Fortuna Düsseldorf und ist damit nicht Sache des Vereins. Zudem sind diese Vorfälle nicht relevant für eine Enzyklopädie, da bedeutungslos. Das Ziel des Beitrags scheint es zu sein ein schlechtes Licht auf den Verein zu werfen.

--Surfinrebel (Diskussion) 13:59, 6. Mai 2014 (CEST)

Lieber Surfinrebel, zunächst einmal vielen Dank, dass Du Dich extra für diesen Beitrag neu bei der Wikipedia angemeldet hast. Ich kann allerdings nicht erkennen, dass der Artikel oder Abschnitt ein schlechtes Licht auf den Verein wirft (wenn überhaupt, dann höchstens auf die Fans...) In meinen Augen beschreibt der Abschnitt, wie breit das Spektrum der Fans ist (was doch positiv ist.). Das Verhalten einiger "Fans" (man beachte die Anführungszeichen) ist fragwürdig, aber dafür kann der Verein nichts. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:06, 6. Mai 2014 (CEST)
Als Nicht-Fortune bin ich etwas überrascht, dass irgendwelche Streitereien unter den Fans hier als enzyklopädisch relevant betrachtet werden. Ich kann mich nicht erinnern das in einem anderen Vereinsartikel jemals so gesehen zu haben, obwohl es derartige Auseinandersetzungen durchaus auch in anderen Fanszenen gibt. Ich persönlich würde es herausnehmen. Was dagegen fehlt, ist ein allgemeiner Blick auf die Fanszene. Wie groß ist sie in etwa einzuschätzen? Wie viele Fans sind üblicherweise auswärts vertreten? Was für größere Fangruppierungen gibt es? Das wäre für mich als Leser interessant, aber nicht ob sich irgendwelche Leute mal irgendwann wegen irgendeiner Fahne geprügelt haben.--Steigi1900 (Diskussion) 17:11, 6. Mai 2014 (CEST)

Hallo Vertigo Maniac, darauf anzuspielen das ich mich ausschließlich für Kritik an diesem Beitrag angemeldet habe ist doch kein Grund diese Kritik nicht gelten zu lassen. Wie du ansprichst betrifft der Abschnitt die Fans von Fortuna Düsseldorf und nicht den Verein selbst. Es ist relativ offensichtlich das hier versucht wird über das Fehlverhalten einiger Fans dem Verein einen schlechten Anstrich zu geben. Welche zusätzlichen Informationen über den Verein damit sichtbar werden sollen kann ich nicht nachvollziehen. Zudem wie gesagt gehört solch eine Information nicht in die Auflistung einer Enzyklopädie da Sie für den Verein absolut bedeutungslos ist. Wie man sehen kann muss hier eine ganz klare Grenze zwischen Verein und Fans gezogen werden. Ich bin weder Anhänger der einen noch der anderen Gruppe und fand die Aktion relativ sinnlos aber Sie ist in Deutschland beileibe kein Einzelfall. Es hat und wird immer wieder Auseinandersetzungen zwischen Fangruppierungen auf der einen oder anderen Ebene geben. Ob das berichtenswert ist oder nicht und bei anderen Vereinen berichtet wird oder nicht halte ich für sehr fraglich. Wenn man zudem nun beginnt jede Art von Informationen einzubeziehen schreibe ich gerne einen neuen Abschnitt über diverse Choreographien, Abendbespaßung im Trainingslager, die Reiseroute bei Auswärtsfahrten etc..... Zudem frage ich mich inwiefern diese Informationen überhaupt richtig sind, da Sie anscheinend nicht aus erster Hand kommen sondern der Presse entnommen sind? Mal davon abgesehen dass die Information meiner Meinung nach überflüssig ist, sollte falls Sie bestehen bleibt zumindest richtig recherchiert und aus erster Hand sein. Ich stimme Steigi1900 zu - gerne allgemeine Informationen über die Gruppierungen, Anzahl etc. aber doch nicht ein einmaliger Vorfall der in einem Jahr irrelevant ist.

--Surfinrebel (Diskussion) 23:38, 6. Mai 2014 (CEST)

Hallo Surfinrebel, meinetwegen kann die Passage gerne gestrichen werden. Sie ist enzyklopädisch eher irrelevant. Ich finde es lediglich bemerkenswert, dass innerhalb kürzester Zeit nun geballt Reaktionen kommen auf einen Textabschnitt, der schon seit ein paar Tagen/Wochen im Artikel steht. Die Begründung, dass der Abschnitt ein schlechtes Licht auf den Verein wirft, kann ich auch nicht verstehen. Wenn der Rest das Fehlverhalten einzelner hinnehmen würde, wäre das ein schlechtes Zeichen. Aber Widerspruch ist doch nichts Negatives?! --Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:15, 7. Mai 2014 (CEST)

Wie auch immer - das Kapitel ist inhaltlich unausgegoren und enthält schlicht auch unzutreffende Informationen. Ohne jetzt auf jedes Detail eines Einzelereignisses einzugehen: Schon die Aussage, daß sich "viele neue Anhänger" in "(schon länger existenten) Fangruppen" formiert hätten, entbehrt jeder Realität. Die "vielen neuen Anhänger" haben Eintritts- und vielleicht auch Dauerkarten gekauft, sich aber ganz sicher nicht bei den "Hooligans" oder "Ultras" organisiert - wobei schon die Einstufung "Hooligans" äußerst fragwürdig ist. Ich werde den Abschnitt jetzt ein weiteres Mal entfernen und wäre dankbar, wenn es bis auf weiteres dabei bliebe.

--my (Diskussion | Beiträge) 23:55, 6. Mai 2014 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass ein Abschnitt, der die Fan-Gruppierungen, ihre Rivalitäten und den Umgang des Vereins damit schildert, ein relevanter Aspekt ist, der in dem Artikel dargestellt werden kann. Sollten sich allerdings Fehler eingeschlichen haben, so sollten sie selbstverständlich korrigiert werden. Dazu muss nicht der ganze Abschnitt raus. Ich räume gerne ein, dass eine einzelne Pressemeldung nicht ausreichen dürfte, um ein neutrales und verlässliches Bild der Sachlage zu erzeugen. Im vorliegenden Fall liegen aber mehrere Meldungen vor, die aus meiner Sicht insgesamt ein verdichtetes und damit verlässliches Bild ergeben. Gruß--Tfjt (Diskussion) 19:11, 8. Mai 2014 (CEST)

Neue Trikots

Es gibt neue Trikots. Wer kann sie grafisch darstellen und einfügen? Gruß--Tfjt (Diskussion) 22:02, 21. Jul. 2014 (CEST)

2x aktueller Kader

Im Artikel gibt es 2 aktuelle Kader mit unterschiedlichen Namen. Vielleicht kann das jemand mals konsolidieren? (nicht signierter Beitrag von 84.132.209.79 (Diskussion) 20:53, 15. Mär. 2015 (CET))

Trainer Kramer entlassen

Wie die Zeitung EXPRESS meldet, ist die Entlassung beschlossene Sache.--Fortuna Freunde Neandertal (Diskussion) 11:33, 23. Nov. 2015 (CET)

Disko erteilt Fortuna Düsseldorf Hausverbot

„"Wir waren erstklassig schlecht, zweitklassig schlecht, drittklassig schlecht! [...] Aber jetzt ist dieses charakterlose Gekicke einfach nicht mehr zu ertragen. Aus diesem Grund haben die Rudas Studios beschlossen, dem gesamten Team der Fortuna Düsseldorf ein temporäres Hausverbot zu erteilen, bis sportliche Leistungen wieder zu erkennen sind. Ihr seid es einer ganzen Stadt schuldig!"“

www.welt.de

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:47, 5. Mär. 2016 (CET)

Clevere Werbeaktion der Disko. Ansonsten: Irrelevant --Walter Koch (Diskussion) 17:18, 6. Mär. 2016 (CET)

Jay Jay

Ich würde dieses Video gerne herausnehmen: Es dokumentiert weder eine spezielle Nähe zum Fußball noch eine Rivalität zu Köln, sondern nur, dass man irgendeinen "Tünnes kloppen" möchte. Der Name "Tünnes" ist auch im Düsseldorfer Platt die Kurzform für "Anton" ([1]. -- Nicola - Ming Klaaf 21:05, 7. Mai 2016 (CEST)

Entwicklungen in der Fortuna Fanszene

die würde ich gerne Ergänzen, Einsprüche?--Neandertaler Crew (Diskussion) 08:53, 6. Okt. 2017 (CEST)

Ich glaube kaum dass Du als Bayern-Fan da groß was dazu beitragen kannst.--Steigi1900 (Diskussion) 09:38, 6. Okt. 2017 (CEST)

Kader // Trainerstab

Sollte man diese 2 Positionen nicht besser (Optische Gründe) trennen? Denn so hängt die Nummer der Spieler ziemlich in der Luft. --Seeler09Diskussion 18:24, 23. Nov. 2018 (CET)