Diskussion:Ilya Zhitomirskiy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Prügelprinz in Abschnitt Suzidvermutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Löschen? Es ist in drei Sprachen - Portugiesisch, Englisch (+ deutsch) (Interwiki). Es hat Quellen. Löschen? 189.123.245.104 09:25, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

http://www.taz.de/Alternative-zu-Facebook/!81997/
http://www.golem.de/1111/87733.html
http://www.computerwoche.de/management/it-macher/2499937/
Wirkt nicht so als wäre es 'irrelevant'. Ich empfinde es schon fast als Provokation das ein Löschantrag gestellt wurde178.0.71.93 20:04, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Artikel nicht gelöscht werden sollte, da der Löschantrag dadurch begründet wird, dass Zhitomirskiy nur einer der "sicher großen Menge" der Projektgründer von Diaspora ist, was deshalb nicht stimmt, weil es eben nur genau vier Gründer gibt. Wie die IP 178.0.71.93 schon zu zeigen versuchen schien, ist das große Medieninteresse ein weiteres Indiz für die Relevanz des Artikels; immerhin Diaspora eine ernst zu nehmende Alternative zu Facebook oder Google+ dar. Aus diesen Gründen lösche ich den Löschantrag. --Grüße. Mekeor. 23:15, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bitte an die Regeln halten und Meinungen in der Löschdiskussion äußern, sonst werden sie beim Abarbeiten des Löschantrags nicht berücksichtigt. Danke.--Aschmidt 23:18, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oh, ich wusste nicht, dass der Löschantrag an anderer Stelle diskutiert wird; es tut mir Leid, Entschuldigung. --Grüße. Mekeor. 23:20, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gerne. Steht übrigens in Fettschrift im LA selbst zu lesen. Hättest Du einen Vorschlag, wie man das noch deutlicher markieren könnte? --Aschmidt 23:24, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Suzidvermutung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht in den Artikel eintragen, weil es sich um ein Gerücht handelt, das nicht offiziell bestätigt worden ist. „Zhitomirskiy committed suicide, a source close to the company told CNNMoney on Sunday“. http://money.cnn.com/2011/11/14/technology/diaspora_cofounder_died/ --91.19.81.199 10:48, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es stillt sich wirkliich die Frage, ob dies so rein sollte oder nicht, auch bei anderen Personenartikel mit solchen Spekulationen. Ich persönlich würde nur gesicherte Fakten reintun. Andere Meinungen? --KurtR 08:34, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, aber im Unterschied zu Robin Meyer-Lucht (dort haben wir es aus dem Artikel herausgehalten), stehen die Spekulationen in diesem Fall in den Nachrufen ausdrücklich drin. In diesem Fall meine ich, es gehört dazu, auch diesen Aspekt im Artikel zu referieren. Kann man aber auch anders sehen. Wenn der Artikel überlebt, könnte man ggf. eine 3M einholen?--Aschmidt 11:30, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, das ist schon ein grosser Unterschied zu Meyer-Lucht. --KurtR 11:23, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
@KurtR: "Ich persönlich würde nur gesicherte Fakten reintun". Es stehen ja auch nur gesicherte Fakten drin: Dass in zahlreichen Berichten (unter Berufung auf einen teilweise namentlich genannten Sprecher der Polizei San Francisco) von Suizid die Rede ist, ist gesichert. „Zhitomirskiy beging Suizid [Punkt]“ dürften wir selbstverständlich nicht schreiben. Prügelprinz 14:02, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte unter "gesicherte Fakten", dass sein Suizid offiziell bestätigt wurde und nicht inoffiziell beschrieben wird. Ich habe die Refs nochmals durchgelesen, scheint mir in dieser Form hier doch in Ordnung zu sein. Ich denke auch, bei jedem "Fall" muss man dies von neuem beurteilen und kann keine Standardregel verfassen. Danke für eure beiden Kommentare. Gruss --KurtR 11:23, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schon klar, aber was heißt schon „offiziell“? Wenn wir uns darauf beschränken würden, nur Dinge zu erwähnen, die in irgendeiner Form „offiziell“ sind (was ja auch nicht „wahr“ heißen muss), könnten wir kaum noch etwas zu aktuellen Ereignissen schreiben. Vorliegend wurde von allgemein als seriös geltenden Medien berichtet, dass ein Notruf wegen eines „apparent suicide“ erfolgte, und der Polizeisprecher hat dies vorläufig so bestätigt - natürlich vorläufig, denn kein Pressesprecher wird sich anmaßen, ein gerichtsmedizinisches Gutachten vorwegnehmen. Das heißt aber nicht, dass eine solche Aussage keinerlei Informationswert hätte und als bloße Spekulation abgetan werden müsste. Machen wir doch mal die Gegenprobe - Wenn gemeldet worden wäre, er sei an Krebs oder durch einen Unfall gestorben, würden wir uns dann auch solche Gedanken machen und darüber diskutieren, ob wir bis zur Veröffentlichung eines „offiziellen“ Berichts warten müssten? Ich denke, wir kennen die Antwort.
Zu Robin Meyer-Lucht: Ehrlich gesagt ist das das erste Mal, dass ich das Stichwort Suizid explizit in diesem Zusammenhang höre; aber bei einem relativ jungen Menschen war das auffällige Schweigen zur Todesursache in den zahlreichen Meldungen war schon sehr, sehr beredt. Nun mag es sein, dass die Hinterbliebenen oder der Verstorbene selbst sich ausdrücklich gewünscht hatten, die Todesursache nicht zu erwähnen, und Journalisten und Blogger haben sich an den Wunsch gehalten - in einer solchen Situation müssen wir uns selbstverständlich auch daran halten, allein schon wegen des Fehlens verlässlicher Quellen. Ganz egal, wie Meyer-Lucht nun tatsächlich zu Tode gekommen ist, stellt sich jedoch die Frage, ob wir Fälle von (auch nur plausibel vermutetem) Suizid von uns aus nicht erwähnen sollen, obwohl seriöse Quellen vorhanden sind. Ich denke, das wäre eine Selbstzensur, mit der wir niemandem einen Gefallen tun. Suizide sind statistisch überwiegend Folge einer Depression - medizinisch gesehen eine Krankheit wie andere auch, die grundsätzlich jeden treffen kann und die gerade deshalb so gefährlich ist, weil sie dem Betroffenen meist die Motivation nimmt, überhaupt medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch vor dem Hintergrund hielte ich es nicht für sinnvoll, wenn sich Wikipedia aus falsch verstandener Pietät an einer solchen Tabuisierung beteiligen würde. Prügelprinz 19:49, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nur noch einmal zur Klarstellung: Bei RML war mehrmals S. als Todesursache in den Artikel eingefügt worden, es gab und gibt dazu aber keine Quelle, die das belegt oder auch nur behauptet. Es ist also keine Form von Selbstzensur, wenn wir es hier aus dem Artikel heraushalten, sondern es entspricht unseren allgemeinen Regeln. Ebenso wie hier bei IZ, nur eben mit der umgekehrten Folge.--Aschmidt 20:10, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Völlig richtig - mein Argument zielt auch ausschließlich auf Zhitomirskiy ab, denn in diesem Fall wäre es tatsächlich Selbstzensur. Prügelprinz 22:06, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten