Diskussion:Kloster Muri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pichelmeyer in Abschnitt Forschungsliteratur, Nachtrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde für den Zedler-Preis 2013 nominiert.

Baumeister der barockalen Umgestaltung[Quelltext bearbeiten]

Frau Herlinde Löhr vermutet Franz Beer von Au, falls Euch das weiterhilft?! Gruß--Bene16 07:11, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sie fand heraus, dass Beer von Au's Siegel ein in der Mitte nach rechts laufender Bär, der einen Zirkel in der rechten Pfote hält. In der anderen Hand hält der Bär einen Meißel und darüber sind die Initialen FB und die Zahl 8 zu sehen. Er unterschrieb alle seine Kontrakte mit den geistlichen und weltlichen Herren mit tz.' Anhand des Siegels auf den alten Dokumenten des Kloster kann man Bauwerke von Auer Beer von denen vom Bleichtener Beer unterscheiden. Gruß--Bene16 07:43, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Radbot[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel "Habsburg" heißt es unter "Frühe Habsburger": Um 1027 gründete Radbot (985–1045) das Benediktinerkloster Muri,..."

Hier aber heißt es: "Die Gründung des Klosters erfolgte im Jahr 1027 durch Ita von Lothringen, die Ehefrau des habsburgischen Grafen Radbot. "

Aber wer gründete denn da? Sieht eher nach beiden aus, s.a. http://www.klosterkirche-muri.ch/kloster/index.cfm --Tihippi (Diskussion) 14:57, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt, man kann durchaus beide als Gründer betrachten. Ita hatte die Idee und "bearbeitete" ihren Radbot, der dann das Nötige veranlasste. --Voyager (Diskussion) 18:34, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

KALP 4. bis 29. November 2012. Ergebnis: exzellent[Quelltext bearbeiten]

Das Kloster Muri ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in der Schweiz. Es befindet sich in Muri im Kanton Aargau, im Zentrum der Region Freiamt. Das denkmalgeschützte Hauskloster der Habsburger ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Aargaus.

Dieser Artikel ist der Sieger des soeben zu Ende gegangenen Schreibwettbewerbs. Das Urteil der Jury lautete: „In umfassender Weise, ohne ermüdend zu wirken, behandelt der Artikel Geschichte und Baugeschichte einer Institution, die als Hauskloster der Habsburger neun Jahrhunderte Schweizer Geschichte mitprägte.“

Ich kann also davon ausgehen, dass der Artikel gut ist ;-) --Voyager (Diskussion) 09:42, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

  • Exzellent ich vertrau jetzt ganz und gar auf das Urteil der Jury des Schreibwettbewerbs. --Bobo11 (Diskussion) 09:50, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent hatte ich als Sektionsfavorit im Auge gehabt, dass es dann für den Gesamtsieg reichte freut mich um so mehr (gegen den unterliegts sich auch leichter^^). Zum Artikel kann ich eigentlch auch nur so viel sagen, wie die Jurybegründung. Sehr gute Arbeit. --Julius1990 Disk. Werbung 10:02, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Vorbildlicher Artikel und völlig zurecht Sieger des SW.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:06, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Freut mich sehr, dass der Artikel so profund ausgebaut wurde. --Wikiwal (Diskussion) 10:22, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Verdienter Sieger des Schreibwettbewerbs. Der Artikel beschreibt kenntnisreich und umfassend Geschichte und Architektur des Klosters Muri. Dabei nimmt hervorragend geschriebene Artikel den Leser stets an der Hand. Auch wenn bei einer Länge von 84 kB sicherlich Kürzungspotenzial vorhanden wäre, bleibt der stilistisch sehr schöne Artikel trotz der Länge immer gut lesbar. Vorbildlich ist, dass eine ausführliche Beschreibung der Klosterkirche in den Artikel Klosterkirche Muri ausgelagert wurde, während der entsprechende Abschnitt im Hauptartikel eine angemessene Länge aufweist. Die exzellente Bebilderung trägt außer mit Fotos auch durch Pläne und Grundrisse dazu bei, einen Überlick über die Klosteranlage zu erhalten. Den Abschnitt "Lage und Überblick" würde ich allerdings direkt vor "Klosteranlage" stellen. Einziger Wermutstropfen ist der IMHO verzichtbare Abschnitt "Sage", der nicht übermäßig gut belegt ist und am Ende des Artikels ziemlich verloren dasteht – ein so schöner Artikel hätte einen runderen Ausklang verdient. --BishkekRocks (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Aber so was von! --SEM (Diskussion) 12:27, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Ein wenig stört mich die Schweizer Schreibweise, der Artikel richtet sich ja nicht ausdrücklich an Eidgenossen. Aber der Artikel ist rundum geglückt und ein würdiger SW-Sieger. Uwe G. ¿⇔? RM 15:14, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent! Was die Schweizer Schreibweise angeht gilt: Wikipedia:Schweizbezogen. MfG--Krib (Diskussion) 15:55, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Jawollja! Marcus Cyron Reden 18:15, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Ähnlich wie Bishkek, aber um einen Kontrapunkt zu setzen: Der Artikel könnte m.E. ohne gravierende Verluste auch auf 60 kB gekürzt werden, ohne dass dem Leser dabei Entscheidendes entginge. Die Auslagerung der Klosterkirche z.B. war ein guter Schritt, aber die entsprechenden Abschnitte sind (offenbar der Symmetrie wegen?) immer noch recht lang. Der Sagenabschnitt steht tatsächlich etwas verloren am Artikelende und könnte evtl. mit entsprechender Literatur noch etwas besser belegt werden.-- Alt 18:42, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nun ja, wenn man alle Einzelnachweise rausnimmt, dann verringert sich die Artikelgrösse von 83 auf 69 KB. Das ist doch ein akzeptabler Wert. --Voyager (Diskussion) 21:44, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Naja Voyager, in der Druckversion umfasst der Artikel auch ohne Literatur, Weblinks und Einzelnachweise 18 Seiten. Das ist schon viel. Ich hätte ehrlich gesagt eigentlich am liebsten einen kurzen Artikel ausgezeichnet, um der (unguten) Tendenz zu immer ausschweifenderen Wikipedia-Artikeln etwas entgegenzusetzen. Insofern kann ich TAMs Kritik teilen. Fairerweise muss ich aber auch sagen, dass dein Artikel trotz der Länge nie langatmig wirkt, weshalb für mich ein Exzellent angebracht ist. --BishkekRocks (Diskussion) 20:11, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Ich sehe es genauso wie Toter Alter Mann. Der Abschnitt über die Klosterkirche ist viel zu lang für einen Klosterübersichtsartikel, auch die anderen Punkte kann ich unterstreichen. Alles in allem daher ein gutes Lesenswert. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:15, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Zwar ein langer Artikel, aber trotzdem nicht langweilig. -- JCIV 22:47, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Ich lese hier immer: zu lang. Der Abschnitt zum kulturellen Einfluß ist viel zu kurz :-) (Ich weiß aus eigener Erfahrung um die Probleme mit Umfangsvorgaben in gedruckten Enzyklopädien). Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß es zu dieser Sage nichts auf Papier Veröffentlichtes gibt, was aller Wahrscheinlichkeit nach in der helvetischen Republik leichter in einer Bibliothek zu finden sein dürfte. --Enzian44 (Diskussion) 00:23, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe noch eine Literaturquelle gefunden und hinzugefügt. --Voyager (Diskussion) 19:00, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Dafür dass die Klosterkirche Muri bereits ausgelagert ist, befinden sich noch ganz schön viele für den Kloster-Artikel irrelevante Details im Artikel. Über ausgelagerte Teilbereiche sollte lediglich das wesentliche in einer kurzen Zusammenfassung dargestellt werden. Wie viel Kilogramm die Glocken wiegen und wann die Orgel rekonstruiert wurde sind Details die hier nicht auch nochmal rein gehören. --Nicor (Diskussion) 02:22, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Ein grossartiger Artikel und meiner Meinung nach ein verdienter Sieger. Zuerst dachte ich, dass so ein langer Artikel irgendwie ermüdend sein muss, ich finde den Artikel aber alles andere als langatmig. Stilistisch hervorragend geschrieben, vernünftig belegt und wunderbar bebildert. Wenn ich etwas kritisieren muss, dann nur, dass der Artikel leider mit dem einzigen etwas schwächeren Abschnitt endet ... --Andibrunt 20:31, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Ich wüsste nicht, was besser zu machen wäre. Interessantes Objekt, das ausführlich und gut beschrieben wird. --Theophilus77 (Diskussion) 22:23, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Exzellent Umfassender detailreich geschriebener Übersichtsartikel Redlinux···RM 14:33, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Möglichkeiten zur Auslagerung sind vorhanden, das schmälert aber das klare Votum von 14:3 nicht.
Daher in dieser Version exzellent. --Ambross 23:23, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Review aus dem 17. Schreibwettbewerb (eingefügt)[Quelltext bearbeiten]

Der umfangreiche Ausbau des Artikels ist nun abgeschlossen. Sozusagen als "Überlaufbecken" entstanden zusätzlich die Artikel Klosterkirche Muri, Glasgemälde des Klosters Muri und Orgeln der Klosterkirche Muri, damit der Hauptartikel nicht zu lang wird. --Voyager (Diskussion) 15:56, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wirklich ein sehr schöner Artikel, danke dafür! Ein paar Fragen:

  • Im Jahr 1027 erfolgte die Gründung des Klosters durch Ita von Lothringen, der Ehefrau des habsburgischen Grafen Radbot Sollte es hier nicht "die Ehefrau" heißen?
  • Zur Reform gehörte auch die Bildung einer klostereigenen Domäne. Das Kloster Muri war nun ein Priorat St. Blasiens und wählte den Vogt selbst. Dieses Vorgehen bewährte sich jedoch nicht und Werner I. übernahm 1085 wieder die Schutzherrschaft. Was ist damit gemeint, dass sich das Vorgehen nicht bewährte? Aus wessen Sicht? Wählte das Kloster einen nichthabsburgischen Vogt?
  • Welche Habsburger Linie behielt die Vogtei über das Kloster? Ich schätze, dass es nicht die Laufenburgische war, aber das sollte vielleicht noch erwähnt werden.
  • Die Rolle und Funktion als Hauskloster der Habsburger in der Frühzeit könnte für meinen Geschmack noch ein wenig deutlicher herausgearbeitet werden, das bleibt eher stückwerkhaft: Man erfährt, dass das Kloster etwa ab 1260 nicht mehr Grablege war und dass es die jüngste und älteste Grablege des Geschlechtes ist. Ein paar Fragen bleiben dort aber offen- wie genau äußerte sich die Rolle als Hauskloster noch, außer als Grablege? Welche frühen Habsburger sind dort begraben/sollen dort begraben sein? Profitierte das Kloster von seiner Rolle, z.B. durch Jahrzeitstiftungen?

Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 10:38, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ita: Ja, "die" ist tatsächlich richtig.
Vogt: Es wurden zwei nichthabsburgische Vögte gewählt, die das Kloster aber nicht schützen konnten.
Laufenburger: Sollte jetzt klarer sein.
Rolle als Hauskloster: Leider weiss man nicht besonders viel über die frühen Beziehungen der Habsburger zum Kloster, da zahlreiche Schriftstücke bei den Zerstörungen des 14. und 16. Jahrhunderts verloren gingen. Wer dort alles begraben liegt oder liegen soll, habe ich in einem Abschnitt des Artikels über die Klosterkirche beschrieben.
Danke für die Anregungen. --Voyager (Diskussion) 22:06, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Ergänzungen, ich sehe die angesprochenen Punkte nun klarer. Schade, dass über das Verhältnis der frühen Habsburger zum Kloster nicht mehr bekannt ist, aber das kann man in dem Fall wohl nicht dir ankreiden :) --SEM (Diskussion) 20:38, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Martinsbrunnen[Quelltext bearbeiten]

Zwischen den Angaben Martinsbrunnen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau und Der Martinsbrunnen im Klosterhof. (PDF; 406 kB) Stiftung Murikultur, abgerufen am 2. Februar 2016. besteht ein Widerspruch: Ist die Martinsfigur nun das restaurierte Original oder eine Replik? Deswegen habe ich den zweiten Beleg von murikultur.ch einstweilen verborgen. Wer weiss Näheres? --B.A.Enz (Diskussion) 09:48, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Forschungsliteratur, Nachtrag[Quelltext bearbeiten]

Bettina Schöller, Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter, Zürich: Chronos 2018. (ist auch excellent!) --Pichelmeyer (Diskussion) 16:29, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten