Diskussion:Machete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von 2001:9E8:AA9B:8200:B0D1:C71D:3E98:9E25 in Abschnitt Rechtslage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Machete doch Kampfwaffe heute in Gebrauch Laut der "escrima" Folge von "human weapon", trainieren manche Spezialeinheiten im Nahkampfgebrach der Machete. Das ganze wird damit begründet, dass diese wenn sie durch den Dschungel sich den Weg durchschlagen, bei einem plötzlichen Angriff nicht die Zeit hätten ihre Schusswaffe zu ziehen.

Klingt logisch. Habe mich mal bei verschiedenen Herstellern umgesehen und eindeutige Maße gibt's da wirklich nicht. Macheten können auch 20 cm Klingen besitzen und fallen eigentlich unter Bowie-, Einsatz- oder Outdoormesser, werden aber als Machete/Haumesser benannt, daher habe ich mal ein Mittelmaß von 20-50 cm angegeben, wobei ich sicher bin, dass es da auch längere Klingenmodelle gibt. - th (popChar) 00:06, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Definitiv gibt's mindestens 80cm Klingenlänge, hab ich selber in Lateinamerika schon gehabt.--Bihlar (Diskussion) 23:05, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zitat:"Ein von Kindheit an im Umgang mit der Machete geübter Sklave (zum Beispiel in Haiti oder in Kuba) beherrschte seine Machete besser als ein Soldat seinen Säbel."

Unplausibel und unbelegt. Ein "von Kindheit an im Umgang mit der Machete geübter Sklave" beherrscht seine Machete sicher besser ale "ein Soldat seinen Säbel" - zum Zuckerrohrschneiden! Kampftraining bzw. Erfahrung kann man nicht durch Zuckerrohrschneiden substituieren und ein Kampftraining an der Machete sieht völlig anders aus, als eine Ausbildung zum Zuckerrohrschneider. Eine Küchenfrau hatte ihre Messer auch mitunter häufiger im Gebrauch als ein KSK-Soldat sein Nahkampfmesser. Ich würde im Zweikampf dennoch auf den "unerfahreneren" Soldaten setzen... MV --193.238.8.86 09:07, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist mir auch gerade aufgefallen und habe es aus genau den o.g. Gründen entfernt. --Jogy sprich mit mir 00:39, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Terroristische Islamisten/ Salafisten und sonstige Schwerkriminelle verwenden das Werkzeug noch heute als Waffe. Wer mit einer konkreten Machete bereits gearbeitet hat, bekommt ein sehr gutes Gefühl für Balance in der Hand und Schadenswirkung am Objekt bzw. Opfer. Damit wird der Einstieg in die Verwendung als Waffe leicht. Denn schon traditionelle Zuckerrohr-Arbeiter verwenden das Werkzeug multifunktional, also auch zum Schlachten von Kleintieren wie Hühnern und Kaninchen, aber auch für Truthahn und Schwein. Dabei kommen die typischen Hackmesser aus der Landwirtschaft zum Einsatz, ebenso in der Bauwirtschaft. Allerdings sind in Europa die Begriffe rund um "Machete" bei den verwandten Werkzeugen und Waffen unscharf. Das Wort Machete wird in den Medien manchmal etwas unbedarft und leichtfertig synonym für anderen größere Messer verwendet. Beispielsweise bei dem Mord der beiden 12-Jährigen an einem unbewaffneten 19-Jährigen in England: https://web.de/magazine/panorama/zwoelfjaehrige-england-mordes-schuldig-gesprochen-39755706 Mit einer klassischen Machete kann man Menschen sehr schwer verletzen oder auch durch Schnitte töten, ein Stich ins Herz ist aber aufgrund der Form der Waffe/des Werkzeuges sehr schwer zu erreichen. --2001:9E8:AA9B:8200:B0D1:C71D:3E98:9E25 17:45, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Drei verschiedene Arten der Machete

[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschrift im Abschnitt 'Gebrauch in der Landwirtschaft' lautet: "Drei verschiedene Arten der Machete". Im Text ist aber nie eine Unterscheidung nach Arten vollzogen. Haben diese drei Arten spezielle Bedeutung oder Einsatzzwecke? -- Weichtiere 21:28, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

-> Ich habe ihn also angepasst. -- Weichtiere 01:02, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der Dominikanischen Republik wird zum Zuckerrohr Schneiden eine zweischneidige Machete verwendet, die dort "mocha" genannt wird. Ob "machete" dabei eine art Obebegriff ist, weiß ich allerdings nicht. --Bihlar (Diskussion) 23:02, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Aus dem Arbeitsschutz kennen wir die Unterscheidungen der Nutzung und der Gefährlichkeit nach den Dimensionen und Proportionen. Eine typische Machete ist damit keine Stichwaffe, sondern ein breites Hack- und Schneidewerkzeug. Das wäre wohl auch die einzige tragfähige Definition, wenn man von geschichtlichen Aspekten absieht? --2001:9E8:AA9B:8200:B0D1:C71D:3E98:9E25 17:52, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Synonym "Buschmesser"?

[Quelltext bearbeiten]

Buschmesser ist eine Weiterleitung hierher - doch der Begriff Buschmesser wird in diesem Artikel gar nicht beschrieben (lediglich einmal verwendet). Sind tatsächlich alle Buschmesser Machetes oder gibt es auch andere Buschmesser? Wer kennt sich aus? Grüße, --Birger (Diskussion) 08:42, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, "Buschmesser" ist wohl eher ein noch unschärferer Begriff, als Machete. Anscheinend werden mit diesem Begriff auch jede Menge irgendwie exotischer, großer Messer zusammengefasst, wie Khukuris, oder die Nahkampfmesser irgendwelcher Söldnereinheiten (von denen man sich wohl irgendwie vorstellt, das sie besonders oft im "Busch" agieren). Selbst das Bild von dem "Abenteurer", der sich mit der Machete seinen Weg durch den "Busch" hackt, ist wenig realistisch. Im tropischen Urwald ist zwischen den Bäumen herrlich viel Platz, keinerlei Unterholz. Da kann man meist ganz einfach dem Kompass nachgehen (während GPS unter den dichten Laubdächern gerne mal versagt). Durch Gegenden, wie den Gran Chaco suchten sich hingegen nur Irre einen Weg mit der Machete (im besten Fall wurde der Chaco nach und nach mit der Machete gerodet). Geoz (Diskussion) 00:10, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt auch noch Vegetationstypen zwischen dem "tropischen Urwald" und dem Gran Chaco. Und selbst in den beiden genannten wird die Machete genutzt, um sich einen Weg zu bahnen, Früchte zu ernten oder zu öffnen, Holz zu bearbeiten und vieles mehr. Sie wird also durchaus als "Buschmesser" eingesetzt.--Bihlar (Diskussion) 22:57, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also quasi ein robustes Hackmesser ab einem gewissen Eigengewicht und einem Design für eine gute Balance in der Hand des Nutzers? --2001:9E8:AA9B:8200:B0D1:C71D:3E98:9E25 17:54, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

"machein" bedeutet doch im altgriechischen "kämpfen"; als Monomachia wurde der besondere Einzelkampf (ungestörtes Zwiegefecht auf Schlachtfeldern und in Arenen) sogar ins Mittellateinische übernommen. Ich würde deshalb die Allzweckwaffe "Machete" genau in diese Wortgeschichte einreihen. Im Spanischen bezeichnet Machete eigentlich nur ein übergroßes Messer, welches aus diesem Grunde als kriegstauglich angesehen werden konnte.--85.179.84.1 23:00, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Im Spanischen ist der Genus nicht feminin wie im Deutschen (el machete). Sollte das erwähnung finden?--Bihlar (Diskussion) 22:52, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Laut Duden gehört das Wort "wohl zu span. macho 'Hammer'". Eine amerikanische Herkunft ist auch möglich. Eine Etymologie zu machein kann praktisch ausgeschlossen werden. Griech. /ch/ sprach man /kh/, später /x/ aus; span. /ch/ als /tsch/. Griech. /ch/ wird in Lehnwörtern im Spanischen als /c/ übernommen, wie in tecnología.--~~~~ Fragen?? 15:47, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In einem theologischen Vortrag habe ich gehört, dass der Begriff auf מָחָה [maˈχaː], deutsch ‚auslöschen, vertilgen‘, wie in Gen 7,23 interlinear, bzw. Lut zurück geht. Gibt es dazu Einzelnachweise? --Vollbracht (Diskussion) 13:18, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Substantiv dazu wäre dann מְחִתָּה [məχitˈtaː], deutsch ‚Untergang‘, ‚Verderben‘, ‚Zerstörung‘ --Vollbracht (Diskussion) 16:09, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das wird aus dem oben genannten Grund nicht zutreffen, da "machete" im Spanischen "matschette" (mit offenem e) ausgesprochen wird. Auch die Real Academia de la Lengua Española gibt "macho" (= Schmiedehammer) als Ursprung für "machete" an. --Aldera (Diskussion) 00:35, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Traditionell eher nicht. In romanischen Sprachen weicht der Genus häufig von unserem ab. Das scheint mir in der Regel nicht der Rede wert. --Vollbracht (Diskussion) 16:19, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ursprung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es sinnvoll, als Ursprung einfach Karibik zu nennen? Haiti gab es zur Ursprungszeit der Machete noch gar nicht, da wurde die Insel als Hispaniola bzw. Saint Domingue bezeichnet.--Bihlar (Diskussion) 23:15, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Guter Punkt :-) --2001:9E8:AA9B:8200:B0D1:C71D:3E98:9E25 17:54, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bild "Kolumbianische Machetenklinge mit Sägerücken"

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bild sollte meines Erachtens nach ausgetauscht werden oder ganz entfernt werden, da es den Eindruck erweckt, dass eine Botschaft/Drohung in die Klingenseite geritzt ist. Selbst für den Fall, dass dies nicht zutrifft, könnte dies Nachahmern als gewaltverherrlichende Inspiration dienen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:B6EB:5B00:ED8D:179B:D76E:A4E7 (Diskussion) 18:27, 16. Mär. 2019)

Rechtslage

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre bestimmt nützlich, wenn die Rechtslage bezüglich Macheten in BRD, CH und AUT Eingang in den Artikel finden würde. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 03:19, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Stimmt, allerdings gibt es durch die Nutzung als Werkzeug im Gartenbau, der Forstwirtschaft und auch teilweise der Baubranche einige Unklarheiten... Es handelt sich um ein wuchtiges Hackmesser mit einem deutlichen Eigengewicht, also eher ein Werkzeug, als eine Waffe. Es ist auch kein typisches bzw. kein normales Messer. Eine Auflistung der Definitionen in staatlichen Erlassen und in Gerichtsurteilen dürfte entsprechend umfangreich werden? --2001:9E8:AA9B:8200:B0D1:C71D:3E98:9E25 17:59, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten