Diskussion:Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Begede in Abschnitt Foto in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto in der Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Foto Datei:01 Maxemilian Friedrich von Droste-Hülshoff, 1764-1840.tif muss ja nach den Lebensdaten mindestens 175 Jahre alt sein, und ist nicht als Gemeinfrei veröffentlicht? --Begede (Diskussion) 16:30, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


"Als Zeitgenosse der Wiener Klassiker steht er zu Unrecht in deren Schatten." Mit solchen Wertungen sollte man äußerst vorsichtig sein - was ist die Basis hierfür? Die allermeisten Leute, die sich für die Musik dieser Zeit interessieren, haben noch nie etwas von M. F. v. D.-H. gesehen, gehört oder gespielt. Eine kurze Abfrage (noten. de) zeigt auch, dass von ihm so gut wie Nichts heute als Aufführungsmaterial erhältlich ist; in der einschlägigen Datenbank IMSLP, die ja bekanntlich auch vieles bisher Verschollene beinhaltet, welches in den letzten 4 Jahrhunderten veröffentlicht worden ist, ist er mit einem einzigen kurzen geistlichen Werk (wohl etwa 70 Takte) vertreten. Mag ja sein, dass das ein oder andere von dem vielen, was er komponiert hat, auch heute Freude bereiten würde, wenn man es spielen oder hören könnte, aber bitte kein postumer Größenwahn (wäre dem Geehrten vielleicht ja auch selber peinlich)! Die Charakterisierung "(…) steht zu Unrecht im Schatten von XY" ist übrigens ein beliebter Topos zur Heraushebung von angeblich zu Unrecht vergessenen Provinzkünstlern aller Disziplinen.