Diskussion:Meter/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lichtmikroskop

"Die kleinsten mit einem Lichtmikroskop erkennbaren Strukturen sind etwa 500 nm groß." laut diesem Artikel: "Wir können das im Prinzip bis auf Molekül-Größe reduzieren", sagt Hell. Im Experiment hat er mit der Sted-Technik (Stimulated Emission Depletion) Auflösungen von 15 bis 20 Nanometern erzielt. "([1]) sind die kleinsten erkennbaren Strukturen 15 - 20 nm groß

Ob es sich bei der Sted-Technik um ein Lichtmikroskop in herkömmlichen Sinne handelt, wage ich zu bezweifeln. Sicher ist, dass mit einem "normalen" Lichtmikroskop keine Auflösung erzielen lässt, die geringer als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes ist, das geht rein theoretisch schon gar nicht. Somit ist der Wert 500nm für die minimalste Auflösung eines Lichtmikroskopes schon brauchbar, da dies die mittlere Wellenlänge des sichtbaren Lichtes ist. Allerdings kann es dann zu Farbveränderungen kommen, so dass die Angabe der Wellenlänge, die gerade noch sichtbar ist im roten Bereich als maximale Auflösung zu benennen. Mit der Sichtbarmachung ultravioletten Lichtes kann man natürlich die Auflösung erhöhen, so dass man theoretisch in den Artikel schreiben könnte, das sich diese Angabe (etwa 500nm) nur auf das sichtbare Licht bezieht. Aber das halte ich für übertrieben, es handelt sich nicht um eine wissenschaftliche Publikation sondern um ein Lexikon, welches von "Normalos" genutzt wird. Fachleute sollten diese gewisse Unschärfe ohnehin erkennen.--Hinken 12:14, 16. Sep. 2008 (CEST)

Warum sind manche Vorsätze nicht üblich

Warum haben sich die Ausdrücke Megameter für 1000 km, Gigameter für 1000000 km, Terameter für 1000000000 km, usw. nicht durchgesetzt?

Die brauchen nur Astronomen, und bei denen haben sich leider bereits viele schräge, aber unmittelbar anschauliche Einheiten wie Erdradius, Astronomische Einheit, Lichtjahr und Parsec eingenistet. --Hob 19:02, 25. Jun. 2008 (CEST)
Konvention - nur Gewohnheit und Faulheit, umzulernen. Mal 'ne Gegenfrage: Warum gibt man den Spritverbaruch von Kfz üblicherwesie in "l/100 km" , aber nicht in "cl/km" an, obwohl das sogar 3 Zeichen kürzer ist? Oder in einer Flächeneinheit? --888344 20:35, 25. Jun. 2008 (CEST)
Kann mich nur anschließen, es ist müßig, zu debattieren, warum sich einige Einheiten im Sprachgebrauch nicht durchsetzen (siehe PS für kW). Fakt ist, das Sprache und Sprachgebrauch nicht nur auf exakt definierte Grundlagen beruhen, auch wenn dies von einigen Sprachwissenschaftlern behauptet wird. Was dabei herauskommt, wenn man die Sprache in ein wissenschaftlich exaktes Korsett stecken will, sieht man ja bei der Rechtschreibreform. Ursachen des Nichtdurchsetzen der Präfixe Mega usw. sind nach meiner Meinung 1. die fehlende Vorstellungskraft, oder kann mir jemand auf Anhieb sagen, wieviel Megameter der Erdumfang ist? 2. zu viele Abkürzungen machen die Sache zu kompliziert, da man im Kopf immer umrechnen muss. So gibt es für jede Maßeinheit bevorzugte Präfixe oder gar völlig andere Wörter (oder hat jemand mal gehört, dass ein Auto etwa 1,5 Megagramm wiegt?), während andere sonst geläufige gar nicht vorkommen ( Zentiwatt?). So sagt man ja auch Zehntelsekunde anstatt Dezisekunde. Lange Rede, kurzer Sinn, diese Diskussion ist sinnlos, eine Begründung hierfür hat im Artikel auch nichts zu suchen.--Hinken 12:40, 16. Sep. 2008 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 29 February 2008|Unknown as of 29 February 2008]]; no license;

-- DuesenBot 16:22, 7. Mär. 2008 (CET)

Brauche Hilfe vor Ort (erl.)

Habe in der Wiki-Hilfe nach cm (bzw. Zentimeter) gesucht, aber keine Antwort auf die folgende Frage gefunden: In einigen Artikeln (z.B. bei Insekten) geht die Verwendung von "cm" und "Zentimetern" bunt durcheinander. Was ist empfohlene Wiki-Meinung ? Abgekürzt oder ausgeschrieben und wo (zum Henker !) finde ich das beschrieben? Danke und Gruss --Grey Geezer 09:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

WP:SVZ, und ein besserer Ort für solche Fragen ist WP:FZW. Grüße --80.129.112.66 01:21, 26. Jun. 2008 (CEST)
an grey Geezer: ich könnte Dir allenfalls sagen, was einige Organe der Internationalen Meterkonvention hierzu empfehlen; aber das nützt nichts, die WP kocht ja viele eigene Süppchen. Übrigens: Was stört denn daran, dass zwei unmissverständliche und korrekte Schreibungen nebeneinader verwendet werden? Bei zeitangaben findet man ja auch mindestens 3 Schreibungen: a. c. n., v. u. Z. und v. Chr. --888344
Der obige Hinweis WP:SVZ war, was ich gesucht habe. Danke! Gegen Suppen habe ich nichts (macht es einfacher ohne Zähne...). Was mich bei einigen Artikeln stört ist => das Durcheinander innerhalb eines Artikels <=: mal "m" dann wieder "Meter" und dann das gleiche wieder von vorn. Macht keinen guten Eindruck. Gruss --Grey Geezer 09:32, 26. Jun. 2008 (CEST)
Das von dir gegebene Stichwort lautet „Einheitlichkeit“. In diesem Rahmen darfst du die Schreibweisen sicher ohne Protest modifizieren. --Succu 20:54, 1. Jul. 2008 (CEST)
Es ist schon wegen viel nichtigerer Nichtigkeiten protestiert worden. --888344
Na, na! Ich hab's halt gerne genau und "EINHEIT-lich" und frage deshalb (vorher (!) ungehemmt (!)) nach ... und protestiert habe ich auch ! (...aber das war in den späten 1960ern ...). Gruss --Grey Geezer 11:20, 2. Jul. 2008 (CEST)
Ich wollte an sich nur darauf hinaus, dass man oft unter mehreren korrekten Schreibungen nicht "die beste" finden kann. --888344

Ångström (Einheit)

Sollte aufgenommen werden. Atomphysik und Kristallografie arbeiten mit Ångström, ein Wechsel zu Pikometer oder Nanometer deutet sich nicht ansatzweise an. (nicht signierter Beitrag von 213.68.175.4 (Diskussion) 18:34, 25. Jun 2008 (CEST))

Was bedeutet "aufgenommen" in diesem Zusammenhang genau? Das Ångström wird im Artikel bereits erwähnt. --Hob 18:59, 25. Jun. 2008 (CEST)
Nix machne - kann alles so bleiben meint --888344 20:31, 25. Jun. 2008 (CEST)

@IP: Von welchem Stern bist du denn grad heruntergefallen? Das Zehntelchen hat ja nun wahrlich beim Metern nischt verloren. --Succu 20:59, 1. Jul. 2008 (CEST)

So wie das Ångström im Artikel erwähnt wird - "... hat sich eingebürgert ..." -, halte ích es doch für unschön. --888344

Nicht kongruente Größen-Vergleiche im (kürzlich mutierten) Artikel

Plötzlich ist beim Vergleich "Menschenhaardurchmesser" zu lesen, 100 Mikrometer (=0.1 mm = 1/10 mm) seien 1 Hundertstel mm mit dem Zusatz "/0.01 mm".
Hier sind offensichtlich Rechengenies am Werke. Weiters ist zu lesen:
Durchmesser eines Kinderhaares ("Kinderflaum") = 40 µm – das sind btw 40'000 Nanometer.
Gleich danach steht, der Durchmesser eines Menschenhaar sei 2'000 Nanometer (Ein Nanometer sei 2'000 mal "dünner" als ein menschliches Haar).
Wer räumt mit diesen Widersprüchen auf? Liebe Grüße --Gerhardvalentin 22:05, 11. Aug. 2008 (CEST)

Das waren Aenderungen von einer IP. Beseitigt. --Wrongfilter ... 22:42, 11. Aug. 2008 (CEST)