Diskussion:Periodensystem/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Lizenzhinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtig: Fehlerhaftes Bild des Periodensystems

Auf dem Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Periodic_table_diagram_de.png ist der Elementname des Elements mit der Ordnungszahl 85 mit Astatin vermerkt. Es sollte wohl eher Astat heißen, oder? (Keine Garantie dafür, dass die weiteren Elementnamen fehlerfrei sind...)

Astat ist Astatin vorzuziehen. Lt. IUPAC sollen zwar die Elementbezeichnungen international möglichst wenig voneinander abweichen, im deutschen Sprachraum empfiehlt die chem. Nomenklatur weiterhin die Schreibweise Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat (engl. fluorine, chlorine, bromine, iodine und astatine). -- Thomas 13:18, 3. Apr 2006 (CEST)

Element 105 ist ja auch schon länger Db (Dubnium) im Bild steht noch Ha Bismut/Wismut ist ja soweit ich weiß beides richtig, wobei Bismut fänd ich halt vom Elementsymbol her schlüssiger... Ganz generell bin ich mir bei vielen Endungen unsicher... Niob/Niobium etc. --137.248.149.104 17:13, 2. Apr 2006 (CEST)

Wismut wird nur von der deutschen Rechtschreibung gefordert. Fachsprachlich ist eigentlich nur Bismut zulässig. -- Thomas 13:39, 3. Apr 2006 (CEST)
Niob/Niobium. Auf Grund der Überlegungen Elemente mit dem Suffix -ium zu versehen wurde 1970 Niobium (Deutsche Übersetzung der IUPAC Regeln) vorgeschlagen. Konnte sich aber nicht durchsetzen. Es wird daher wieder Niob empfohlen. (Liebscher/Fluk, Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie, Berlin 1998) -- Thomas 13:39, 3. Apr 2006 (CEST)

Beim Element 30 (Zink) entspricht die Summe der Zahlen der Elektronenkonfiguration (28) nicht der Anzahl der Protonen (30). -- Amontillado 17:12, 23. Nov. 2006 (CET)

Siehe Elektronenkonfiguration bei Zink:
Elektronen pro Energieniveau 2, 8, 18, 2 - und das ist nach Adam Riese zusammen 30.
Wo ist also das Problem?--Dr.cueppers 19:10, 23. Nov. 2006 (CET)
Auf dem Bild steht 2, 8, 16, 2, und das ist 28. Amontillado 13:17, 27. Nov. 2006 (CET)
Ja, jetzt auch im Bild erkannt (infolge der winzigen Schrift kaum zu erkennen!) und dem Verfasser des Bildes gemeldet, nur der kann das ändern!--Dr.cueppers 14:09, 27. Nov. 2006 (CET)
Na ja, das ist doch eine SV-Graphik, diese liegt doch im Quelltext auf den Commons vor, weshalb das Ändern doch einfach sein sollte. Die GFDL erlaubt das ebenso. Ich würde es ja machen, bloß ist mir die Datei doch etwas zu groß (kleine Upstreamleitung) und gegzipte Dateien kann man ja leider nicht hochladen. --Revolus(?)·(?) 21:47, 27. Nov. 2006 (CET)
Geschafft - Fehler im kleinen Periodensystem beim Zink korrigiert!--Dr.cueppers 00:09, 28. Nov. 2006 (CET)
Periodensystem der Elemente

Beim Element Bk (Ordnungszahl 97) entspricht die Summe der Zahlen der Elektronenkonfiguration nicht der Anzahl der Protonen. Augenfaellig auch durch Vergleich Am,Cm,Bk,Cf,... (wenn man das "Auffuellen" der "Schalen" nachvollziehen will). Das Problem ist vermutlich

ganz aehnlich wie vor einigen Tagen beim Zink diskutiert.

Geschafft - Fehler im kleinen Periodensystem auch beim Bk korrigiert!
Kommt aber erst morgen.--Dr.cueppers 23:45, 10. Dez. 2006 (CET)
War etwas in Vergesseneit geraten - erst heute hochgeladen / alles o.k.--Dr.cueppers 20:04, 30. Dez. 2006 (CET)
Und noch einen Fehler bei Palladium bereinigt.--Dr.cueppers 21:30, 30. Dez. 2006 (CET)
Hm schön, bloß sollte man doch die alten Bilder überschreiben, statt immer neue unter anderen Namen hochzuladen. --Revolus(D/±) 03:08, 31. Dez. 2006 (CET)

Beim Ununoctium fehlt die Schraffur. Außerdem wollte ich fragen, ob man das Periodensystem als flash-Version bekommen kann?

MfG

Verschiedenes

Sehr mutig Elemente mit einer Ordnungszahl größer als ca. 104 bestimmten Eigenschaften zuzuordnen (Metalle). Ich bezweifel, daß je eine ausreichende Menge dieser Substanzen sythetisiert wurde um metallisch Eigenschaften, die ja nur kollektiv auftreten (Ein Eisenatom ist KEIN Metall), überhaupt aufweisen zu können. Ich vermisse eine Isotopentafel, hab ich die nur uebersehen, oder bestuende Interesse an einer? -- Sec


Hier fehlt noch was zur spannenden Geschichte des Periodensystems (In Oliver Sacks Onkel Wolfram wird einiges dazu erzählt).

(siehe unten KaDe )

Wofür sind die "*" gut?, mfg --nerd 12:55, 12. Feb 2003 (CET)

 Die Lanthanoiden und Actinoiden gehören hier her, sonst wirds zu breit

Ist die Angabe für einen Namen für Element 110 zu früh? IUAPAC und IUPAP akzeptieren offenbar den vorgeschlagenen Namen (siehe http://www.iupac.org/reports/provisional/abstract03/corish_300603.html )

Sorry, ich dachte wirklich, dass da Du keinen Benutzernamen hast und gerade in Österreich auf ORF1-Radio ein Artikel über Wikipedia kam, dass hier einfach ein Neuling ausprobieren wollte, wie leicht sich Fehler einschleichen lassen - "darmstadtium" sieht aber auch auf den ersten Blick aus, als ob sich jemand einen Scherz erlauben wollte *g* -- JakobVoss 23:43, 23. Feb 2003 (CET)

Die chemischen Elemente sind im PSE (Periodensystem der Elemente) nicht nach der Elektronenkonfiguration, sondern nach der Anzahl der Protonen im Atomkern geordnet. Die daraus resultierende Anzahl der Elektronen und deren Konfiguration bestimmt allerdings tatsächlich die chemischen Eigenschaften. Die im PSE für jedes Element angegebene Ordnungszahl ist hierbei gleich der Anzahl der Protonen usw. KaDe 24.05.2003

PS. habe heute den ersten Teil zur Geschichte des PSE eingefügt. KaDe


Wer hat eigentlich diese HTML Tabelle verbrochen? Die lässt sich problemlos auf die Hälfte der Zeichen abspecken. Viel zu viel Müll drin, oder gibts irgendeine, mir verborgene Bedeutung für überflüssige font-tags etc? Evtl kaputte bzw obskure Browser (damit mein ich nicht IE)? Wenn es keinen triftigen Grund gibt, würde ich die demnächst mal ausmisten. -- fab 16:56, 25. Aug 2003 (CEST)

Naja, bin da wohl Mit-Verbrecher. Ich hab die damals (vor fast einem Jahr) von der englischen Wiki übernommen und nur die Namen und Links angepasst. Um den HTML-Code hab ich mich nicht gekümmert. Also speck's ruhig ab. -- Ben-Zin 17:19, 25. Aug 2003 (CEST)

Die chemischen Eigenschaften eines Elements werden nur durch die Eigenschaften der Elektronenhülle bestimmt, die Eigenschaften des Atomkerns spielen keine Rolle.

Ja, aber eben auch nicht. Mit diese Definition kann man unendliche Verwirrung bei Schülern stiften (Was ist dann mit Ionen, und die Ordnungszahl spielt keine Rolle, Isotope...). Die Elemente werden im Periodensystem mit steigender Anzahl der Protonen aufgelistet (also der Ordnungszahl (OZ), deshalb heisst die ja auch so.) Können wir uns auf eine mehr Schulbuchmässige Definition einigen?

Das Periodensystem ist damit vollständig durch die Elektronenkonfiguration der Atome erklärbar.

Dies sollte dann aber schon auch drinbleiben. Es ist vollständig erklärbar damit. Aber Ordnungsprinzip ist halt eben die OZ. --Booth 13:45, 19. Dez 2003 (CET)

  • Ich hab den Aufbau noch mal etwas umformuliert, besser so?
  • zum einleitenden Absatz: Das mit der Masse war natürlich ein Lapsus, den ich beim Umformulieren übersehen habe. Ich wollte den Absatz aber möglichst kurz halten - und trotzdem sollten die wesentlichen Begriffe erwähnt werden.
    Deine Kausalität zwischen Eigenschaften und Aufbau ist für die historische Betrachtung wichtig, aber nach moderner Sicht ist sie wohl eher umgekehrt. Um Verwirrung zu vermeiden, sollte man in dem Absatz wohl besser auf eine klare Kausalitätsbeziehung verzichten.
    -- srb 14:33, 19. Dez 2003 (CET)

Zuordnungen unklar

Die Zuordnung der Farben zu den Elementen ist hier anders als in der englischen Wikipedia und auch anders als bei den kleinen Bildchen, die bei den jeweiligen Artikeln der Elemente untergebracht sind (diese sind dann auch in sich teilweise noch unterschiedlich) - kann mal ein Experte dieses unfruchtbare Durcheinander beenden? Dann können wir evtl. noch mal mit dem französischen oder englischen Diagrammersteller reden ... Gruß, -- Schusch 18:03, 24. Jul 2004 (CEST)

Review hierher (mangelndes Interesse)

da es zur Zeit wohl nicht besonders viel Interesse/Mitarbeit an den Artikeln hier gibt, habe ich den Textblock aus Wikipedia:Review/Naturwissenschaft & Technik hier eingestellt, damit er dort nicht unnötig blockiert - wenn der Artikel weiter verbessert wurde und die Unstimmigkeiten behoben wurden (s. o.) kann er ja wieder in die Review.


Periodensystem, 7. Juli wurde von Vigala Veia als kandidat zurückgezogen, möge er nun hier reifen.

Beiträge aus den Exzellenten
  • pro: Das Periodensystem (in Tateinheit mit den verlinkten Elementen) ist wirklich gut, schön gestaltet, farblich angenehm zu betrachten, nützlich und praktisch. Es enthält die wesentlichen Informationen zu seiner Geschichte, seinem Informationsgehalt und seiner Benutzung. Ich kenne einige Chemiker, die das Wikipedia-Periodensystem verlinkt haben und benutzen, trotz der vielen anderen im Internet. Zudem gibt es bislang keinen einzigen "Exzellenten Artikel" aus dem Bereich Chemie. --Vigala Veia 19:56, 6. Jul 2004 (CEST)
  • contra: zwar können m.E. auch sehr kurze, knackige Beiträge herausragen, aber dieser Beitrag ist mit letztlich lediglich rund 20 richtigen Textzeilen (bei 10 Web-Links) doch arg dünn ausgefallen, zumal diese 20 Zeilen inhaltlich auch nicht sonderlich brillant sind. Dennoch ein feiner Beitrag, der ggfs. die Mühe eines Ausbaus bei der review lohnt, falls die Thematik erweiterungsfähig ist, was ich als Chemie-Laie nicht beurteilen kann. Die Geschichte des Periodensystems müsste doch wesentlich umfangreicher und auch interessanter darstellbar sein? fragt--Lienhard Schulz 20:29, 6. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Es ist tatsächlich ein schön gestalteter und farblich asngenehmer Artikel. Die Informationen sind ebenfalls praktisch, halt genauso pracktisch wie bei jedem anderen Periodensystem. Die Beschreibun des PSE ist allerdings reichlich dünn, alternative Darstellugen werden gar nicht erwähnt. Praktische Anwendung wird gar ncith erläutert bzw. in ein paar Einzelsätzen unter Tendenzen. -- Necrophorus 20:44, 6. Jul 2004 (CEST)
  • contra: In Bezug auf Geschichte halte ich eine Ausweitung zwar nicht für notwendig, da ein entsprechender (allerdings noch ausbaufähiger) Hauptartikel verlinkt ist, aber in Bezug auf Aufbau & Tendenzen noch sehr mager. -- srb 20:46, 6. Jul 2004 (CEST)
  • contra: Schließe mich den Kommentaren oben an. Außerdem kann man den ausgelagerten Artikel zur Geschichte IMO bei seiner jetzigen Länge noch gut in den Hauptartikel einbinden; dann braucht man nicht noch mal extra klicken und hat, falls man sich den Artikel mal ausdrucken will, gleich alle Informationen beisammen. --mmr 21:42, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich sehe ein, daß Eure Einwände berechtigt sind. Daher habe ich mir jetzt vorgenommen, diesen Artikel entsprechend Euren Anregungen noch etwas aufzuarbeiten und dann noch einmal zur Prüfung vorzulegen. Weitere Anregungen bitte zahlreich entweder direkt einarbeiten oder in die Diskussionsseite des Artikels. Vielen Dank --Vigala Veia 14:53, 7. Jul 2004 (CEST)
Review-Prozess
Hallo Vigala Veia, hast Du schon gemäß Deiner Ankündigung etwas "aufgearbeitet" ? - ich kann nix Neues entdecken. Der Artikel hat (nach erneutem Durchlesen) m. E. nur dann eine Chance, wenn man laut Vorschlag mmr die Geschichte aus Entwicklung des Periodensystems der Elemente einbaut - allerdings sollte die Geschichte dann zusätzlich noch etwas ausgebaut und mit dem einen oder anderen auch für Laien interessanten oder spannenden "Schmankerl" aufgepeppt werden. (Vielleicht schaust Du Dir mal Satz des Pythagoras und Kreiszahl an, wo es ähnliche Probleme gab, die trockene, in diesem Fall mathematische Materie einigermaßen spannend und interessant darzustellen.) --Lienhard Schulz 17:14, 21. Jul 2004 (CEST)
(das contra hierher, da der Artikel ja in der Review steht - auch wenn es dafür nach der Beteiligung an den Projektseiten wohl kaum ernsthaft Interessenten gibt, oder? -- Schusch 13:55, 25. Jul 2004 (CEST)) - ich habe jetzt eine Menge Arbeit in die (dort ja zugehörigen) chemischen Elemente gesteckt, aber das ganze ist immer noch recht chaotisch - es gibt nicht wirklich eine Formatvorlage, es gibt (zusätzlich oder ergänzend?) auch noch ein Wikipedia:WikiProjekt Elemente, das nach kurzem Aufraffen aus dem Nirwana schon ein paar Tage später wieder eingeschlafen zu sein scheint, jedoch mit einer eigenen (und etwas anderen) Formatvorlage aufwartet ... uff. Außerdem stimmen die Zuordnungen der einzelnen Elemente im PSE nicht mit den Zuordnungen der englischen und französischen WP überein, was mich doch ziemlich verwundert hinterläßt. Die kleinen Bildchen, die bei jedem Element dabei sind (habe ich hoffentlich jetzt alle, soweit vorhanden, drin), sind erstens farblich nicht passend zu unserem "Periodensystem" - und zweitens auch teilweise in sich unterschiedlich. Alles in allem eben ein ziemliches Chaos, für das sich allerdings niemand wirklich zu interessieren scheint (jedenfalls sind meine Fragen auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chemische Elemente allesamt seint Wochen unbeantwortet ... -- Schusch 18:23, 24. Jul 2004 (CEST)


Weblinks

Bei den Weblinks gibt es viele Redundanzen, z. B. Links auf diverse Periodensysteme. Könnte da ein didaktisch geschulter Chemiker mal selektieren, welche die besten sind, und die Anzahl der Weblinks auf max. 5 bis 6 reduzieren? -- 240 Bytes ? 16:56, 9. Aug 2004 (CEST)

Falsche Einordnungen

Ich bin zwar ein Laie auf diesem Fachgebiet, aber nach mehreren vertrauenswürdigen und einigermaßen aktuellen Quellen handelt es sich bei Selen um ein Halbmetall, keinesfalls um ein Nichtmetall und bei Astatium ebenfalls um ein solches, aber -das wurde in einem Chemiebuch extra betont- sicherlich nicht um ein Halogen. Habe an den Artikeln der Elemente bereits dementsprechende Änderungen vorgenommen. Bitte unbedingt auch Frontsite korrigieren, Angabe falscher Tatsachen!

Ich finde diese Einteilung überhaupt seltsam, da es sich doch bei Halogenen und Edelgasen ebenfalls um Nichtmetalle handelt. Dies sollte noch einmal überdacht werden, damit die einzelnen Sparten klarer hervorgehen.--128.131.211.44 15:15, 11. Feb 2005 (CET)

Dass es sich bei Astat nicht um ein Halogen handeln soll, ist doch wohl ein Gerücht. Astat hat die für ein Halogen charakteristische Valenzelektronenkonfiguration und die entsprechenden Eigenschaften. (Halb)Metallischer Charakter und die Zuordnung zur Hauptgruppe der Halogene schließen sich nicht aus. Das Halogen Iod hat übrigens auch metallische Eigenschaften. Gruß, --Thiesi 11:25, 4. Mär 2005 (CET)

Weblinks 2

Ich habe diese beiden aus dem Artikel entfernt. Sind sehr Interessante Seiten, aber biten nichts wirklich neues. --Hasli 23:15, 26. Apr 2005 (CEST)

Seilnachts oder Chemie-Master welchen von beiden Weblinks nehmen wir? --Newman 14:00, 8. Jun 2005 (CEST)

ich habe mich jetzt mal für Seilnacht entschieden. --Newman 14:43, 13. Jun 2005 (CEST)

Lasst doch mal die Weblinks in Ruhe, wenn ihr nicht wirklich bessere Links habt als die vorhandenen. Unter http://www.chemistrycoach.com/periodic_tables.htm gibt es sonst noch ein paar hundert Links. Die Liste wird leider nicht mehr gepflegt, ist also selbst kein Kandidat für die Links. -Hergé 17:25, 29. Jun 2005 (CEST)

Weblinks 3

Was soll das auf der deutschen Wikipedia haufenweise Weblinks auf englische Seiten zu setzen. Ihr schmeißt die deutschen Links raus und setzt englische rein ... Ihr seid in der falschen Wikipedia.

Zudem sind die Seiten die hier ausgewählt wurden derart unübersichtlich gestaltet, dass es schwer fällt nachzuvollziehen warum die Seiten ausgewählt wurden. Alls interessierter Leser erwarte ich mir Seiten die relativ schnell die gesuchten Informationen liefern und zudem noch tiefer in die Materie einsteigen.

http://www.iupac.org/reports/periodic_table/index.html was soll man mit der Seite anfangen?

Kommentar: Von der International Union of Pure and Applied Chemistry, vergleichbar mit der W3C für HTML

http://mypse.sourceforge.net/ Ist ganz nett aber außer verschiedener Sortierung und den technischen Werten wenig abzulesen. Keine Tendenzen etc.

Kommentar: keine Tendenzen? Elektronegativität, Atomradius, Metallcharakter, Aggregatszustand werden grafisch dargestellt mit ersichtlicher Tendenz. Zudem vergleichsweise interaktiv

http://www.seilnacht.com/Lexikon/psframe.htm scheint mir sehr informativ!

Kommentar: wer Informationen zu den einzelnen Elementen haben will ist dort gut aufgehoben, noch dazu gibt es Videos zu Experimenten, die man mit den Elementen durchführen kann

http://www.flf-services.de/index.php?kat=pse sollte eher als Softwarelink deklariert werden. Linux User haben sicher ihre ware Freude daran. Warum Web Seiten wenn man auch proprietäre Software empfehlen kann - oder was steht dahinter???

http://www.webelements.com/ sicher eine gute Seite aber wieder mal auf englisch.

Kommentar: eine der besten Seiten zu dem Thema überhaupt. Da fehlt leider eine deutschsprachige Alternative

http://www.chemie-master.de/pse/pse.php wurde von Euch abgelehnt ist aber besser als die meisten anderen Links

Kommentar: naja geht so. Das Periodensystem an sich bietet hier die wenigsten Informationen im Vergleich. Eher eine Seite für die einzelnen Elemente.

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Elemente bietet zahlreichen Background und zeigt übersichtlich die Zusammenhänge, aber von Euch entfernt

Kommentar: zeigt in der Übersicht nur den Metallcharakter

http://www.zum.de/Faecher/Ch/RP/puzzles/pse1.html Nettes Spielzeug von Euch zu recht abgelehnt


Gruß Stefan

Mein Senf:

  • das iupac Periodensystem ist 'DAS' Periodensystem. Es wird direkt von der International Union of Pure and Applied Chemistry betreut und herausgegeben. Wenn also ein neues Element entdeckt wird, so ist das die Stelle, die allgemein anerkannt feslegt. ob es anerkannt ist oder noch nicht.
  • Webelements ist das umfangreichste PS das im www zur Verfügung steht.
  • mypse auf sourceforge.net schlankes, freies, deutsches, herunterladbares PS.
  • Seilnacht/Chemiemaster/Mineralienatlas drei ähnliche Seiten. Von mir aus ist Seilnacht das umfangreichste.

--Hergé 8. Jul 2005 16:40 (CEST)

Ich frage mich, warum bei der UIPAC, die laut Hergé das Periodensystem der Periodensysteme ist, 111 Elemente gelistet sind, hier in der Wikipedia allerdings schon 118.

Richtig ist, dass bei der UIPAC nur die Elemene stehen, die bis 1999 entdeckt wurden, als komplettes Periodensystem kann man diese Verlinkung jedoch nicht führen. --Vipper3 22:41, 15. Feb 2006 (CET)

es stehen auch Elemente dort die nach 1999 entdeckt wurden (einfach noch in den Anmerkungen (Notes)). In der Wikipedia stehen nicht 118 entdeckte Elemente. 117 und 118 werden einfach aufgeführt, 117 wurde noch nie produziert und die "Entdeckung" von 118 war sehr wahrscheinlich eine Fälschung und beides steht in der Wikipedia. 112 bis 114 und 116 hielten den Kriterien der IUPAC bisher noch nicht ganz stand. Sie wurden noch nicht von zwei unabhängigen Forschungslabors hergestellt und Nachgewiesen, sondern erst je von einem, steht übrigens auch in der Wikipedia (man muss es halt lesen). Bei 115 folgt die Annerkenung durch die IUPAC wahrscheinlich bald. --Graurock 00:18, 17. Feb 2006 (CET)

Nochmal die Bitte: Stellt nur von den besten Links ein. Persönlich habe ich auch andere Vorlieben, aber hier gilt nur vom feinsten, nur in Ausnahmefällen über 5 Weblinks, siehe: Wikipedia:Weblinks. Falls es jemanden interessiert hier die Periodensysteme in meinen Favoriten, und zu zeigen, dass ich schon ein paar mehr kenne als die im Artikel erwähnten. Umfangreichstes PS - Ein Augenschmaus, das schönste PS - umfangreiches PS in D - rutherford - PS u.a. mitArbeitshygienischen Daten - Tor zu verschiedenen Daten, die sonst schwer zu finden sind - Periodic Table of Comic Books Chemie macht Spass - PS für den Palm --Hergé 22:40, 31. Aug 2005 (CEST)

Bitte wirklich nur Weblinks hinzufügen, die mehr oder andere Informationen als die bestehenden Links bieten. Auch die letzten hinzugefügten bieten nicht mehr. (z.B. der Link David's Whizzy Periodic Table führt auf ein zwar schönes aber englisches Lernprogramm und wenn man dann das eigentlich versprochene Java Applet des Periodensystems mit schöner Darstellung der Elektronenkonfiguration gefunden hat, zeigt das nicht mal das halbe PS und gibt nicht halb so viele Infos über Elektronen"bahnen" wie z.B. das orbitron, das aber sicher auch nicht als Link in den Artikel gehört. --Hergé 16:17, 29. Sep 2005 (CEST)

Hat jemand ne Ahnung was das "Lied der Elemente" hier zu suchen hat?

Einige unklare Dinge

Ich schreib es auch noch mal hier rein. Unter Portal_Diskussion:Chemie#Brauch_Hilfe,_Periodensystem hab ich einige unklare Dinge aufgeführt, kann mir da jemand helfen. mfg -- San Jose 14:40, 10. Okt 2005 (CEST)

Gruppen im Periodensystem

Unter den Gruppen stehen volgende Alte Gruppennummern. Diese stimmen jedoch weder mit dem Alten IUPAC Gruppennummern noch mit den CAS Gruppennummern überein. Siehe: Gruppe des Periodensystems kann dieser Fehler beseitigt werden? Alte IUPAC und/oder (nur) CAS Gruppennummern im Periodensystem währen wünschenswert.--Uwe W. 13:00, 17. Feb 2006 (CET)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
I B II B III A IV A V A VI A VII A VIII A VIII A VIII A I A II A IIIB IV B V B VI B VII B VIII B
ist korrigiert auf IUPAC Alt . --Graurock 23:41, 17. Feb 2006 (CET)
ist korrigiert auf CAS !!! --Uwe W. 20:24, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo, eine kurze Frage dazu: In meinem Periodensystem stehen eisen, ruthetium etc. in der Lücke zwischen den Nebengruppen VII b und VIII b, hier nicht. Was ist korrekt? Danke schonmal! (hier heißt diese Nebengruppe VIII A) Gruß, Max [19:15, 04. Dez 2006]

Hm sozusagen ist beides nicht korrekt. Die Bezeichnungen mit B wurden (dem Artikel Eisengruppe zufolge) 1923 vorgeschlagen und die mit A 1970. Heute ist nur noch die Nummerierung 1 bis 18 gültig. --Revolus(?)·(?) 22:58, 5. Dez. 2006 (CET)

interessantes Programm

Unter Linux (KDE) gibt es noch das schöne Programm Kalzium, das ebenfalls das Periodensystem + weitere Informationen anzeigt. --Goldti 18:02, 26. Mär 2006 (CEST)

Bismut stabil oder instabil?

Schon wieder wurde im Artikel geändert, wieviele Elemente als stabil gelten. Meiner Meinung nach ist Bismut nicht stabil. Die längste Halbwertszeit beträgt zwar Jahre, aber stabil ist es eben doch nicht. Kann man das mal endgültig klären? -- Anhi 10:44, 2. Mai 2006 (CEST) Yup, habe ich geändert 194.126.228.2 14:39, 16. Okt. 2006 (CEST)

Titan, falsch verlinkt

Im Schaubild ist Titan falsch verlinkt, es sollte auf "http://de.wikipedia.org/wiki/Titan_%28Element%29" verlinkt sein und nicht auf "http://de.wikipedia.org/wiki/Titan"! hätte es geändert, weiß aber nicht genau wo das geht. -- Sensenmann 14:09, 15. Mai 2006 (CEST)

Stellung von Lanthan und Aktinium

In diesem periodensystem wird es so dargestellt als ob Lanthan ein Lanthanoid und Aktinium ein Aktinoid seien. Aber sie sind in der 3. Hauptgruppe. Und dort sollten sie auch stehen -- unsignierter Beitrag von 84.181.247.173 vom 13. Jun 2006, 19:17

Auf Grund der Elektronenkonfiguration (Quantenmechanik) gehören in die 3. Gruppe Scandium, Yttrium, Lutetium und Lawrencium. La - Yb gehören eigentlich zwischen Ba und Lu, analog Ac - No zwischen Ra und Rf. Der f-Block gehört eigentlich vor den d-Block und nicht in den d-Block. Darauf wurde vor mehr als 50 Jahren hingewiesen. Aus historischen Gründen wird halt immer La und Ac in der 3. Gruppe aufgeführt. Als Kompromiss eben die Anordnung von La - Lu und Ac - Lr im Extrablock. Die Darstellung ist daher enzyklopädisch korrekt. -- Thomas 10:40, 6. Aug 2006 (CEST)

Nichtmetalle

Farbkodierung und Legende legen den irrtümlichen Schluss nache, dass nur C, N, O, P, S, Se und H Nichtmetalle seien. Wäre gut, wenn man die Legende so gestalten würde, dass klar wird, dass auch die Halogene und Edelgase Nichtmetalle sind. Vergleiche dazu Nichtmetalle. -Hati 17:37, 11. Jul 2006 (CEST)

Fehler!!!

In der großen Grafik unter dem Menüpunkt "Darstellung" befindet sich ein ganz großer Fehler. Dort wurden die Bezeichnungen "Periode" und "Gruppe" in der oberen linken Ecke vertauscht!!!

Das haben wir beides sehr gern: Unsinn schreiben und dann nicht unterschreiben...
Nach Meinung dieses anonymen Oberexperten 89.52.167.207 gehört also z. B. Kohlenstoff nicht in die vierte Hauptgruppe und 2. Periode, sondern in die vierte Hauptperiode und 2. Gruppe - wirklich mal was ganz Neues, geradezu Nobelpreisverdächtiges.........
--Dr.cueppers 16:38, 4. Aug 2006 (CEST)
Also ich muss mich entschuldigen mich so "unsinnig" ausgedrückt zu haben und würde mich gerne ergänzen :P und zwar kommt es natürlich drauf an wie man es liest. Ich habe davon nicht viel Ahnung und habe mir anfangs gedacht wenn da steht Periode mit einem senkrechten Pfeil, dass dann damit die Spalten gemeint sind. Analog bedeutet für mich Gruppe mit wagerechtem Pfeil, dass die Zeilen (=wagerecht) je eine Gruppe sind. Das war zunächst ganz schön verwirren für einen Neuling und ich bin froh, dass es unten im Text ausformuliert noch einmal anders stand. Ist meine Kritik nun zu verstehen?

Hey kann mir mal jemand den aufbau des periodensystems erklären also ich meine in schulchemie also ganz einfach so zehnte klasse nivau eines gymnasiums.Oder mir eine adresse schicken wo sowas zu finden ist.das wär echt lieb.Dank euch

Vorstehender anonymer Hilferuf besagt, dass die jetzige Beschreibung noch nicht Oma- (und Enkel-) tauglich ist: Es ist wie beim Verfassen einer Bedienungsanleitung, die muss ein Fachmann machen, damit sie stimmt, aber ein Laíe muss danebenstehen und den Verfasser solange löchern, bis der Text verständlich ist. Da fehlt es also noch.--Dr.cueppers 23:10, 27. Aug 2006 (CEST)

Überarbeitet

und hoffentlich jetzt "Oma- und Enkel- tauglich". Ich habe mich deshalb absichtlich nicht tiefschürfend-wissenschaftlich ausgedrückt, sondern (hoffentlich) für Anfänger verständlich. Den folgrenden Satz habe ich hierher übertragen:

Ausnahmen von diesen Regeln sind selten, aber möglich, wie beispielsweise bei den Elementen Kupfer oder Chrom.

Solange diese Ausnahmen nicht erklärt werden (und das geschieht auch in den Artikeln der zitierten Elemente nicht), ist der Satz nutzlos. --Dr.cueppers 22:49, 28. Aug 2006 (CEST)

Zustand heute: Überarbeitenswert. Formatierung, Inhalt. Omatauglich ist depektierlich für meine Oma, die kennt den Unterschied zwichen Masse und Gewicht. Warum die Aufbauregeln unter "Anmerkung" versteckt weden? - Das Schalenmodell erklärt das PS nur unvollständig, da wäre das (vereinfachte) Orbitalmodell besser (warum werden höhere Schalen zunächst nicht vollständig besetzt?) -Hati 18:33, 5. Okt 2006 (CEST)

Fehler

Ich habe leider bemerkt, das ein Element völlig fehlt. Wo ist Schwefel ? Das Symbol war nicht zu finden !

_shego_

Nicht gründlich genug gesucht: Beiden "grünen", direkt unter Sauerstoff (O) ust der Schwefel (S)--Dr.cueppers 14:46, 24. Nov. 2006 (CET)

arkafranzium

Jetzt wo Uuo sytesisiert wurde könnte man das PSE um die neue Periode mit arkafranzium erweitern?

Gemeint ist Ekafranzium (Platz direkt unter Franzium), diese neue Zeile wird wohl demnächst nötig, macht aber eine Menge Arbeit.--Dr.cueppers 14:46, 24. Nov. 2006 (CET)

Wikifiziertes PSE zum Ausklappen

Hallo, ich habe mal ein wenig innerhalb von Wikipedia gestöbert und ein wenig modifiziert und präsentiere als Vorlage ein kompaktes, wikifiziertes PSE, in dem man mit einem Klick bei jedem Element landen kann. Inwiefern sich das als Navigationsleiste für die Artikel zu den Elementen eignet, ist Sache einer Diskussion, die ich hier anregen möchte. Violà:

80.136.212.163 23:30, 8. Nov. 2006 (CET)

Kann diese Diskussion ggf. an einer Stelle, nämlich auf Diskussion:Chemisches Element geführt werden? Danke. --Polarlys 10:54, 9. Nov. 2006 (CET)

Auch die Edelgase und die meisten Halogene sind NICHTmetalle. Iod und Atstat haben metallische Eigenschaften. Daher eignet sich diese Unterteilung nicht. Wann versteht man das hier denn endlich? Die Elemente der 16. Gruppe werden auch Erzbildner genannt, was passender wäre, wenn man auch die Begriffe Alkalimetalle und Erdalkalimetalle verwendet. Letztendlich handelt es sich dabei auch um METALLE! vorstehender unsignierter Text stammt von Benutzer 80.128.123.37

Texte nicht unterschreiben ist nicht die in WP übliche Art und Äußerungen im Stil von:
"Wann versteht man das hier denn endlich?" ist das Gegenteil des erwünschten Umgangstons und der wird schon gar nicht von Jemanden akzeptiert, der noch nie einen einzigen Beitrag geleistet hat!
Besserwisser sollen es besser machen (= verbessern); alle hier Tätigen sind "Ehrenamtliche" und können nicht an allen Stellen zugleich sein. --Dr.cueppers 22:26, 7. Dez. 2006 (CET)
Hm, da auch für Wasserstoff metallische Eigenschaften unter gar nicht so extremen Situtationen nachgewiesen wurde, bitte ich mal darum, diese formale Unterteilung beizubehalten. Wer weiss, man sonst nicht alle Elemente Metalle nennen sollte ;) --Revolus(?)·(?) 23:01, 7. Dez. 2006 (CET)

Hilfe zum auswendig lernen

Hi in meiner Ausbildung musste ich das pse zum großen Teil auswendig lehrnen hab mir nen paar merk sprüche gemacht z.B. "LIebe BErta Bitte Come Nie Ohne Frische NElken" für die 2te periode oder "Bei ALdi GAbs INdische TeeLöffel" für die 3te haubtgruppe soll ich die einfügen oder beeintrechtigen die die seriösität dieses artikels :-) 12.12.06 moertn

Also ich mag Merksprüche :) Dem könntest du gut einen neuen Unterpunkt geben. Vielleicht fallen uns ja noch weitere Sprüche ein. --Revolus ?? 15:51, 12. Dez. 2006 (CET)
Bringt nur etwas, wenn es vollständig(er) ist; zB aus Chemnitz, Siegen, Gelsenkirchen, Schwerin, Paderborn ein Gedicht machen - das sind alles Kfz-Kennzeichen!--Dr.cueppers 16:13, 12. Dez. 2006 (CET)

ich screib euch mal alle auf die ich kenn dann können wir gucken das ich die on stelle wen die vollständig sind

  1. "Liebe Berta Bitte Come Nie Ohne Frische Nelken"
  2. "Natürlich Mögen Alle Sizilianer Paprika-Sorten Clever Angerichtet"
  3. "Kein Cacadu Gafft Gerne Aus Seinem Brut Kräfig"
  4. "Robert Schrie In Schnnellen Silben: Tee Ist Xertig"

so und den rest hab ich noch nix für währe schön wenn euch was einfällt bis denn moertn

Ist nicht die Feine Art, aber ich hab mal in deiner Antwort rumeditiert, dass man die einzelnen Sprüche besser lesen kann.
Ich würde das Wort Gagerne gegen Gackerte austauschen, da mir dein irgendwie nicht bekannt ist ;) Die hören sich alle nicht so gut an, aber aus Erfahrung weiß ich, dass selbst nicht allzu gute Merksprüche ihre Wirkung nicht verfehlen und im Allgemeinen noch besser lernbar sind als wohldurchdachte (vllt weil man mehr darüber nachdenkt). (Ich habe mir die Übersetzung von putare (lat. für glauben) so gemerkt: Die Pute glaubt zu picken, anderthalb Jahre her und ich weiß es immer noch)
Nur noch zwei Perioden und man könnte es einbauen. --Revolus ?? 19:51, 16. Dez. 2006 (CET)

so hab nen bissel was geändert jetz is eure kreativtät gefragt ;-)euer moerten

Hm, weiß nicht ob das wirklich gut ist, aber das wäre meine Idee für die 6. Periode:

  1. "Cäsar Badete Lange Toll Plubbernd Bis die Polizei Auftrat im Rhein"
La für Lanthan beim 6. hinzugefügt (übersehen).

Da die siebente Periode kaum benannte Elemente hat, wäre ein Merksatz wohl unnötig. Oder wem fallen sechs Wörter mit zwei Us drin ein? ;) Damit könnte man es einfügen, oder? --Revolus(D/±) 15:51, 10. Jan. 2007 (CET)

  1. "Franzium ist radioactiv....

--Dr.cueppers 16:17, 10. Jan. 2007 (CET)

Ein wahres Schlusswort, Dr. cueppers! :-) Das fertige Ergebnis wäre dann wohl dieses:

  1. "Liebe Berta, Bitte Come Nie Ohne Frische Nelken."
  2. "Natürlich Mögen Alle Sizilianer Paprika-Sorten Clever Angerichtet."
  3. "Kein Cacadu Gafft Gerne Aus Seinem Brut-Kräfig."
  4. "Robert Schrie In Schnnellen Silben: Tee Ist Xertig."
  5. "Cäsar Badete Lange Toll Plubbernd, Bis die Polizei Auftrat, im Rhein."
  6. "Franzium ist Radio-Activ."

Sieht doch ganz nett aus, oder? Und bis jetzt hatte ich auch noch nie eine Eselsbrücke/Lernhilfe für die Reihenfolge der Elemente gesehen, also glaub ich, dass das schon ganz gelungen ist. Kann das vielleicht noch einer durchschauen, ob ich vielleicht Fehler aus Arbeitsblindheit übersah? Grüß, Revolus(D/±) 05:02, 12. Jan. 2007 (CET)

Folgendes zum lernen der Nebengruppen:

Scotch Trinker verlassen crank manches Fest, costeten niemals Culinarisches znuvor.

Yrma zerstört neben modernster Technik Ru-Rh-Poldis Silber CD.

Häufig tauschen wahre Ostfriesen Ihr Platin Gold und Quecksilber.

Weblinks 4

ich habe die Links auf veraltete Periodensysteme entfernt (Namensgebung von Element 111, Roentgenium noch nicht bemerkt). Alle drei haben sowieso weniger geboten als Wikipedia selbst. -Vitamin 11:12, 5. Jan. 2007 (CET)

Kommentar: http://mypse.sourceforge.net/ listet zwar die Elemente 110 und 111 nicht auf, bietet in der Ansicht aber deutlich mehr als Wikipedia:

besetzte Schalen

Nukleonenzahl

Aggregatszustand unter Normaldruck bei frei wählbarer Temperatur

deutscher Name

Frei wählbare Hinterlegung mit Elektronegativität, Atomradius, Entdeckung, Metallcharakter, Gruppen

Lanthan/Actinium und Lanthanoide/Actinoide

Wo die IP Recht hat, hat sie Recht. Die IUPAC zählt Lanthan/Actinium zu den Lanthanoiden/Actinoiden; man belese sich unter IR-3.6.2 oder hier: [1]; wie ich das so sehe, gibt es allerhand zu ändern... --Minutemen ± 22:42, 19. Feb. 2007 (CET)

Achtung: Die jetzige Darstellung ist oben Stellung von Lanthan und Aktinium schon mal vehement verteidigt worden! Vielleicht gibt es einen Darstellungskompromiss, der beiden gerecht wird?--Dr.cueppers - Disk. 22:58, 19. Feb. 2007 (CET)
Was soll man diskutieren, wenn die IUPAC klare Zuordnungen macht? Wir halten uns sonst daran, ausgerechnet hier nicht? --Minutemen ± 23:16, 19. Feb. 2007 (CET)
Ein Darstellungskompomiss wäre es die beiden Elemente straffiert dazustellen, wie es bei Ge, Se, Sb, Po & At der Fall ist (nur sichbar, wenn man nicht den IE verwendet, also Firefox oder Opera, oder was es sonst so gibt). Jedoch würde das das Verständnis auch nicht verbessern m.E. nach. Ansonsten schließe ich mich Minuteman an, dass man der IUPAC "gehorchen" sollte. --Revolus DCBV ) 17:45, 20. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht sollte man diese Verwirrung direkt mal im Artikel aufgreifen, ich habe auch eine Weile gebraucht, bis ich da durchgesehen habe, und viele PSEs packen immer noch Lanthan in die dritte Gruppe. So wie ich das verstehe, ist Lanthan eigentlich ein f-Block-Element, nämlich [Xe] 4f^1 6s^2, hat aber, wie auch Zink u.ä. eine abweichende Konfiguration: 1 Elektron geht ins 5d-Orbital, weshalb das f-Orbital hier unbesetzt ist und die Valenzelektronenkonfiguration der von Yttrium und Scandium (3. Gruppe) entspricht, nämlich [Edelgas] (n)d^1 (n+1)s^2, deshalb manchmal diese falsche Einordnung. Man erhält dann allerdings mehr abweichungen im f-Orbital, wenn man, wie so oft, Cer als erstes Lanthanoid betrachtet. Kann mir jemand sagen, ob ich da richtig liege? Dann bau ich das in den Artikel ein. MfG, Marathi 00:23, 25. Mär. 2007 (CET)

Pauli randaliert in der Q-Schale

Hallo!

Ein kleiner Fehler hat sich in der svg-Grafik bei der Elektronenkonfiguration von Röntgenium eingeschlichen. Quilbert 23:28, 22. Feb. 2007 (CET)

Wegradiert.--Dr.cueppers - Disk. 23:42, 24. Feb. 2007 (CET)

Kalifornische Reihe

Hallo, ich habe etwas über die Kalifornische Reihe gelesen und kann nicht mehr zuordnen was diese Reihe genau war. Ich weiß nur noch das es eine Reihe im Periodensystem ist und nur künstlich hergestellt wird. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Danke schon mal im vorraus. Yannick B. 20:15, 10. Mai. 2007 (CET)

Damit ist die Serie der neun von Seaborg in Kalifornien entdeckten Elemente gemeint:
Plutonium Pu 94
Americium Am 95
Curium Cm 96
Berkelium Bk 97
Californium Cf 98
Einsteinium Es 99
Fermium Fm 100
Mendelevium Md 101
Nobelium No 102
--Dr.cueppers - Disk. 21:28, 10. Mai 2007 (CEST)

Die M und alle weiteren größeren Schalen haben weitaus mehr Platz als für 8 Elektronen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.137.222 (DiskussionBeiträge) 19:23, 5. Jun 2007) Spongo 17:36, 11. Jun. 2007 (CEST)

Etymologie der Elementnamen

Bin auf folgenden Link gestoßen, der in den Artikel hinein könnte: [2]. Kann jemand beurteilen, wie seriös die Seite ist (bei S stimmt sie z.B. nicht mit Wikipedia) überein und/oder Stellung nehmen, ob der Link würdig ist, hier genannt zu werden. Zoelomat 22:17, 11. Jun. 2007 (CEST)

IMHO sieht die Seite einigermaßen seriös aus, die Erklärung des S habe ich so auch im Hollemann/Wiberg gefunden. Allerdings passt der Link IMHO besser in Chemisches Element oder Etymologische Liste der chemischen Elemente. Hier passt es in meinen Augen nicht so gut. Viele Grüße --Orci Disk 23:34, 11. Jun. 2007 (CEST)
Die Etymologische Liste der chemischen Elemente habe ich inzwischen auch entdeckt, hätte auch etwas gründlicher gucken können, knirsch. Also Schwamm drüber. Zoelomat 00:07, 12. Jun. 2007 (CEST)

Transactinoide?

Ich habe mehrmals gelesen das die Elemente ab 104 zu den Transactinoide zählen und nicht zu den Übergangsmetallen... Sollte man das nun auch im PSE ändern oder hab ich falsch informationen? --84.131.77.18 20:48, 29. Jun. 2007 (CEST)

Es gibt 2 Gruppen von sogenanten inneren Übergangsmetallen, bei denen die F-Orbitale aufgefüllt werden. Ab/nach dem Lanthan kommen die Lanthanoiden, ab/nach dem Actinium die Actinoiden.
Sieh' am besten unter Elektronenkonfiguration#Zusammenhang_mit_dem_Periodensystem nach. Im Artikel Periodensystem steht's auch (In den dann folgenden beiden Perioden entsteht sogar zunächst eine noch tiefer liegende (drittäußerste) Schale mit 14 Plätzen (OZ 57 bis 71 und 89 bis 103); der Einbau der jeweils zusätzlichen Elektronen in so tief liegende Schalen führt – erwartungsgemäß - dazu, dass diese Elemente auch untereinander sehr ähnlich sind), allerdings ein bisschen versteckt.
Sämtliche Lanthanoiden sind übrigens Metalle, die Actinoiden lt. Actinoide auch, die meisten sind aber instabil durch Radioaktivität. Zoelomat 00:04, 30. Jun. 2007 (CEST)

Weblink

Vorschlag: Dynamisches Periodensystem. --Dayah 17:25, 14. Sep. 2007 (CEST)

Die Seite ist leider nicht sinnvoll, Periodensystem-Weblinks haben wir im Artikel schon genug und die anklickbaren Element-Symbole verlinken auf Wikipedia-Artikel, was schon im Artikel selbst geht. -->kein Mehrwert zum Bestehenden und daher nach WP:WEB nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 17:33, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hätte auch einen Vorschlag, [3] Da ich persönlich relativ lange auf der Suche nach einer Druckversion eines Periodensystems gewesen bin, welches die Elektronenkonfiguration, Oxidationszahl, Elektronegativität, erste Ionisierungsenergie, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Ordnungszahl, Relative Atommasse und Elementenamen widergibt, [ähnliches Periodensystem gab es vor dem Jahr 2003 auch von Merck, wurde aber durch eine neue Version, welche weniger Angaben macht ersetzt] möchte ich den oben genannten Link empfehlen.

(Die Verlinkungen im Periodensystem sind wohl schön und gut, aber ich kann schlecht wenn ich an der Uni in Chemie Klausuren schreiben muss, sagen: moment ich muss mal mein Laptop anwerfen und die Elektronenkonfiguration von Thallium auf Wikipedia nachschlagen) Die Printversion des Periodensystem der IUPAC bietet meiner Meinung nach auch nicht genügend Informationen. Der Link zur Uni Ulm ist sehr informativ, das Periodensystem dort auch, nur wenn ich nur das Periodensystem will druck ich trotzdem 3 Seiten *juhu* Die restlichen Links führen leider auch nur zu Online Periodensystemen.

Phantom-Elemente

Ist es nicht voreilig hier Elemente einzustellen, die noch gar nicht verifiziert wurden. Sprich deren Synthetisierung bisher nicht nachvollzogen werden konnte? Also z. B. Element 115?

Bitte beim Einstellen einer Frage nicht einfach einen anderen Text löschen! -- Schusch 00:32, 11. Feb 2005 (CET)

Mich würde interessieren, ob alle Elemente, die es gibt, auch hier aufgeführt sind, denn meines Wissens gibt es mehr Elemente, als die aufgelisteten 118. --Vipper3 22:32, 15. Feb 2006 (CET)

ad Vipper3: Das groesste bekannte Element ist laut Uuo das angegebene mit Nr. 118. Koennte jemand aus dem Diagramm das noch nicht erzeugte Element 117 entfernen? --129.70.14.126 00:49, 12. Nov. 2007 (CET)Quixy
ad Quixy: 117 ist doch grau = fehlendes Element. Also o.k.--Dr.cueppers - Disk. 18:48, 12. Nov. 2007 (CET)
Trotzdem würde ich es der Übersicht halber ganz entfernen. Schließlich werden ja auch nicht die Elemente 119, 120, ... in der 8. Periode aufgeführt, die auch "fehlende Elemente" sind (und möglicherweise sogar vor 117 erzeugt werden können). M.E. sollten (wie im kleinen Periodensystem am Rand des Artikels) nur die "existierenden" Elemente aufgeführt werden.--129.70.14.128 22:09, 11. Jan. 2008 (CET)Quixy

Glaubt jemand

da es ein teilchen gibt mitdem man alle elemente nachbauen kann! by cp

Nein, aber zwei: Protonen und Neutronen--Dr.cueppers - Disk. 22:49, 11. Jan. 2008 (CET)
...und Elektronen
Streng genommen genügen Neutronen, denn die zerfallen im freien Zustand in Protonen und Elektronen - und aus Neutronen, Protonen und Elektronen sind auch alle in der Natur vorkommenden Elemente im Laufe von knapp 15 Mrd. Jahren entstanden. --Dr.cueppers - Disk. 22:39, 10. Mär. 2008 (CET)

Kurzform des PSE

Ich habe die SVG-Grafik des PSE ein wenig bearbeitet und daraus eine Kurzform nur mit Hauptgruppen gemacht. Kann z.B. an der Schule ganz praktisch sein, da man es dort oft nur mit den Hauptgruppen zu tun hat. Ich würde das gerne der Allgemeinheit bereit stellen, kenne mich aber mit dem Wiki nicht so aus. Was muss ich denn dazu tun?


Bismut ist nicht Radioaktiv!!! (nicht signierter Eintrag)

Doch; siehe Bismut Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:26, 11. Mai 2008 (CEST)

Bild:Periodic table (spiral format).SVG

Ich bin mir nicht sicher, ob die Grafik "Bild:Periodic table (spiral format).SVG" so richtig ist. Sie entspricht jedenfalls nicht dem Schema mit den Gruppen von 1 bis 15, sondern eher dem von "früher" mit IA IIA IIIB etc. Was ich damit meine ist, dass B-Al-Sc-Y-La-Ac dort beispielsweise in die dritte Gruppe eingereiht wird. Ich habe das alte System leider nie gelehrt bekomen und deswegen noch nicht verstanden.

Jedenfalls sehe ich in der Grafik eine Mischung aus alt und neu, die ich nicht ideal finde. Wenn ihr es für sinnvoll haltet kann ich die Grafik dahingehend modifizieren.

Grüße, Jakov 09:32, 14. Mai 2008 (CEST)

Stimmt, sowohl B, Al als auch C, Si sind falsch angeordnet. Bei B und Al könnte man das noch halbwegs mit der Beiehung von dritter Haupt- und Nebengruppe erklären, bei C und Si ist es vollkommen falsch. Besser ist aber auf jeden Fall die korrekte Anordnung von B/Al unter Ga und C/Si unter Ge. Wenn Du das korrigieren kannst, wäre es schön. Viele Grüße --Orci Disk 13:54, 14. Mai 2008 (CEST)
In der Darstellung sind eigentlich keine Fehler. Es ist einfach die Darstellung der Elemente wie sie Jan Scholten gewählt hat. Es ist im Vergleich zur herkömmlichen Darstellung so anders, dass es falsch aussieht (imho: falsch ist). Aber wenn man Änderungen vornimmt, dann ist es nicht mehr "Spiral format by Jan Scholten" sondern irgend was anderes. Das Bild sollte gar nicht im Artikel stehen, meiner Meinung nach. - Wyna 14:24, 14. Mai 2008 (CEST)
Und wech isses, da im Artikel erstens nicht darauf eingegangen wird und auch die Relevanz dieser exotischen Form nicht geklärt ist. Kann ggf in einem Artikel zu Jan Scholten erwähnt werden, falls der relevant sein sollte. Ausserdem ist diese Spiralform nicht für die Chemie, sondern für die Homöopathie erschaffen worden. --GDK Δ 15:00, 14. Mai 2008 (CEST)

Periodensystem der Entdecker

Hallo,

könnte mann das "+" nicht als Link für JEDES Element einsetzen?

Uwe V. 10:34, 26. Jun. 2008 (CEST)

Aber sicher: Eine schöne Aufgabe für Benutzer:Uwe V. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:45, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ungenau

Was heist "etwas mehr als 100"? Gibt es da keine genaue Angebe?

Auch 118 ist nur "ein Zwischenstand" und keine "Höchstzahl" - der satz wird auch in dieser Formulierung nicht bleiben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:34, 27. Jun. 2008 (CEST)

Merksätze für die Hauptgruppen

von Links nach Rechts:

Liebe Berta Bitte Komm Nicht Ohne Frische Negerküsse

Natascha Mag Alois Sie Putzt Seine Clobigen Arbeitsschuhe

Kalten Caffe Gab Gerd Aus Seinem Brauen Krug

--Garlicboy 20:57, 4. Jul. 2008 (CEST)

Grafik zum Periodensystem

Warum sollte die ausführliche Form des Periodensystem der Elemente nicht in der Wikipedia sein? http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:AusfuehrlichesPeriodensystem.jpg Eine solche Form wird zwar immer seltener, aber das ist doch ein Grund mehr diese Darstellung zu erhalten. Das vorhandene Periodensysem reicht ja nicht mal für die Mittelstufe.--N8life 09:08, 23. Jul. 2008 (CEST)

Das vorhandene Bild:Periodic table (german) 4.svg und dein Bild:AusfuehrlichesPeriodensystem.jpg bieten beide die gleiche Information (Name, Symbol, OZ, Masse, Elektonenkonfiguration). Die Langdarstellung bietet noch die Schalen-Bezeichnungen und eine alte Gruppennummerierung. Die Kurzdarstellung noch die Gruppennamen, Aggregatszustand. Die Darstellung ist anders. Da ziehe ich die kompakte svg-Grafik vor. -- Bernaner 13:57, 23. Jul. 2008 (CEST)
Man könnte auch sagen zwar schön aber überflüssig. Es muß ja nicht immer alles doppelt drin stehen. Ich ziehe das vorhandene Bild auch vor. Nun ist aber Dein Bild hier in der Diskussion erwähnt. Wer es braucht der kann es also hier finden. Gruß, -- Alchemist-hp 14:07, 23. Jul. 2008 (CEST)
Die gleichen Informationen sind natürlich enthalten, darf ja auch nicht anders sein. Aber bei einem Punkt gibt es mehr her: In der Verständlichkeit der Elektronenkonfiguration. Das Einbeziehen der Orbitale bleibt bei dem Vorhandenen ganz auf der Strecke. Lediglich die Elektonenanzahl der einzelnen Schalen wird (sehr unübersichtlich) angegeben. Ich kann verstehen, dass zwei unteinanderstehende Grafiken eher verwirrend sind, können wir nicht dennoch meine Version unter dem Punkt "Darstellung" in Form eines Hinweises einbinden. Ich kenne eine menge Leute, die sich die Finger nach dieser alten, aber dennoch sehr oft verwendeten Darstellungform lecken, gerade auch in digitaler Form. Wikipedia soll schließlich auch Wissen erhalten. Desweiteren arbeite ich an einer Version, bei der die Aulösung günstiger ist. N8life 14:40, 23. Jul. 2008 (CEST)
Ich werde mal bei einem Chemie Wiki Admin (Orci) vorsprechen. Mal sehen was der dazu sagt. Gruß, -- Alchemist-hp 14:47, 23. Jul. 2008 (CEST)
JPG ist übrigens auch das falsche Grafikformat für so etwas. Vorzugsweise SVG oder auch PNG sind besser. --Leyo 15:04, 23. Jul. 2008 (CEST)
(BK)@Alchemist-hp: hättest mich gar nicht zu benachrichtigen brauchen, ich habe die Diskussion schon gesehen.
Zu den beiden Periodensystemen: Es ist klar, dass jemand, der sich nicht etwas mit Chemie auskennt, mit beiden Darstellungen der Elektronenkonfiguration nichts anfangen kann. Für Nicht-Chemiker reicht die einfache Darstellung ohne Elektronenkonfig. völlig aus.
Für mich sind beide Darstellungen nicht optimal, die svg-Version ist jedoch IMO geeigneter. Ich würde eine Darstellung bevorzugen, bei der die inneren Schalen durch die nächst vollere Schale abgekürzt ist (also bsp. für Natrium [Ne]s), da so am wenigsten verwirrende und unnötige Zahlen enthalten sind. Das würde sich in der svg-Version auch einfach realisieren lassen. Für mich ist die Darstellung in dem neuen Bild ziemlich verwirrend (kann aber auch daran liegen, dass ich nur die andere gewohnt bin). Dazu kommt noch mit jpg ein denkbar ungeeignetes Format für ein PSE. Wenn man weitere Meinungen braucht, am Besten in der Redaktion Chemie nachfragen. Viele Grüße --Orci Disk 15:08, 23. Jul. 2008 (CEST)

Merksätze für die komplette 4. Periode

Keiner(K) kann(Ca) schöne(Sc) Titten(Ti) von(V) christlichen(Cr) Männer(Mn) fernhalten(Fe). Komisch(Co) nicht(Ni)? Kultureller(Cu) Zwang(Zn)? Ganz(Ga) im Gegenteil(Ge): Absolut(As) seriöse(Se) Brust(Br)-Fotografie(Kr)

--Ozymandis 23:07, 14. Aug. 2008 (CEST)

geschichte

warum steht dort nichts von Max von Pettenkofer ? Wer ist das denn (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 129.187.19.164 (DiskussionBeiträge) 20:15, 16. Nov. 2007 (CET))

Ionisationsenergie

Es wäre sinnvoll die Ionisationsenergie neben der Angabe in kJoule/mol auch in eV anzugeben. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 193.149.10.113 (DiskussionBeiträge) 03:27, 15. Jun. 2007 (CET))

Elektrische Leitfähigkeit - Titel und Einheit

Ich schlage vor, bei den physikalischen Eigenschaften der Elemente "Elektrische Leitfähigkeit" in "Spezifische Elektrische Leitfähigkeit" zu ändern. Außerdem ist die Schreibweise der Einheiten irreführend.

Beispiel Kupfer: 35-58 m/ohm mm2. Die strikte mathematische Lesart ergibt die falsche Einheit nämlich m/ohm * mm2 gemeint ist natürlich m/(ohm*mm2).

Beispiel Eisen: 9,93*10^6/ohm m. Gemeint ist natürlich 9,93*10^6/(ohm*m).

Die Darstellung der Einheiten ließe sich auf elegante Weise vereinfachen wenn man die Einheit "Siemens" verwenden würde. Als Längenmaß wäre vielleicht auch "cm" ganz schön.

Beispiel Kupfer: 35-58 m/(ohm mm2) = 35*10^6 - 58*10^6 S/m = 35*10^4 - 58*10^4 S/cm

Beispiel Eisen: 9,93*10^6/(ohm*m) = 9,93*10^6 S/m = 9,93*10^4 S/cm

Jedenfalls wäre eine einheitliche Schreibweise sinnvoll, damit man nicht immer umrechnen muß, um die Werte zu vergleichen.

Viele Grüße

Dr. Rolf Jansen (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.84.125.230 (DiskussionBeiträge) 09:26, 15. Jul. 2004 (CET))

Weblinks 5

Habe einen Link eruiert, der zu einem ausführlichen Periodensystem führen sollte: http://homepage.swissonline.ch/pse_by_ele/ (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Laltraluce (DiskussionBeiträge) 15:50, 7. Feb. 2007 (CET))

Link in SVG grafik

Man kann innerhalb der SVG grafik DIREKT mittels xLink auf die Wikiseiten der Elemente verlinken. SVG ist nicht nur ein Passives Vektor-Grfaik Format. Man kann es auch direkt zum verlinken verwenden: http://www.selfsvg.info/?section=6.1

Ich denke man würde nach obigem Beispiel.. :

<a xlink:href="http://www.w3.org" target="_blank">
    <circle cx="20" cy="20" r="15" />
  </a>

...den entsprechenden Rechtecken die das jeweilige Element (hier mal gold link) abgrenzen mit <a xlink> Elementen.:

<a xlink:href="http://de.wikipedia.org/wiki/Gold" target="_blank">
 <rect
     width="54.594166"
     height="60.948566"
     x="856.22626"
     y="628.89044"    style="fill:#ffe3f1;fill-opacity:1;fill-rule:evenodd;stroke:black;stroke-width:0.70879298;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-miterlimit:4;stroke-dasharray:none;stroke-dashoffset:0;stroke-opacity:1"
     id="rect10925" />
 </a>

Dann wäre die die "SVG-Grafik" interaktiv. Ich denke das wäre ziehmlich gut um mal endlich von dem pasiven Image von SVG Dateien in der Wikipedia wegzukommen. Ich finde es zwar gut das SVG-Grafiken jetzt immerhin schon des öfteren zur Darstellung benutzt werden. Aber die Hyperlinkfähigkeit ist ein sehr wertvolles Feature von dem wirklich mehr Gebrauch gemacht werden sollte um die Informationen in Wikipedia Visuell als auch kontext bezogen noch besser zu verknüpfen.

12.02.2008: 23:44 CET (Der vorstehende falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.162.224.1 (DiskussionBeiträge) 23:44, 12. Feb. 2008 (CET))

Merksätze f-Elemente (Lanthanoide und Actinoide)

Jeweils zwei Sätze a 7 Elemente:

Lanthanoide:

CEhn PRominente NuDisten PuMpten SMart EUer GelD. ToBende DYonysische HOrden ERnten ToMaten YBer LUxemburg.

Actinoide:

TeilHabende PAssanten Untersuchen NePtun's PUre AMerikanische CreMe. BloeKende CaliFornier ErSteigern FilMende MoDels NOtgedrungen LaeRmend.

Mir hat's geholfen! ;-) Quelle: Stefan H. aus F. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.58.128.214 (DiskussionBeiträge) 08:24, 7. Apr. 2008 (CET))

PSE

Hallo, Ich habe mir die Mühe gemacht das Periodensystem der Elemente in eine Staroffice-Datei (Open Dokument) zu übertragen könnte man das hier verwenden??? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jenfle (DiskussionBeiträge) 16:30, 26. Mai 2008 (CET))

die besten Weblinks?

es scheint so eine Art Sport zu sein hier die Weblinks zu ergänzen - mit mehr oder weniger exotischen Darstellungen. Der neueste Zugang ist Alternatives Periodensystem der Elemente (englisch). Was meinen andere zu den Weblinks? Sind das die besten zum Thema? Mein Vorschlag würde wohl nur 3-4 Umfassen: Seilnacht und IUPAC sicher. Dazu webelements und/oder die Einführung von der Uni Ulm, die aber beide nicht mehr Informationen bringen als der Artikel hier und die Elementartikel in der Wikipedia. -- 193.47.104.34 14:24, 18. Aug. 2008 (CEST)

Dieses komische PSE habe ich erstmal entfernt. Deine Auswahl hört sich doch gut an, ich würde auf jeden Fall IUPAC und webelements, evtl. noch Seilnacht (passt als private Webseite nicht besonders) und Uni Ulm (finde ich nicht besonders gut) nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 15:40, 18. Aug. 2008 (CEST)
ich erlaubte mir die Liste auf die vier hier erwähnten Links zu kürzen. -- Bernaner 09:46, 20. Aug. 2008 (CEST)
Begründung des von mit eingefügten Weblink, hochinteressante Videos die in den andren Links nicht endhalten sind + es gibt zwei wetere englische Links + Anzahl der Leute die Englisch können steigt stetig, auch du kannst es lernen :-)Lonegunman 15:55, 27. Sep. 2008 (CEST)

Frage nach weiteren Elementen

mal eine unkonventionelle frage am rande: ist es möglich, dass noch weitere elemente existieren, die im periodensystem bis heute nicht auftauchen, da sie noch nicht entdeckt worden sind(z.B. wegen extremer seltenheit im universum oder da sie erst noch künstlich erzeugt werden müssen)? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.230.85.69 (DiskussionBeiträge) 16:03, 10. Okt. 2008 (CET)) Hofres Plikten framför allt 16:04, 10. Okt. 2008 (CEST)

Da ist es nur noch möglich, schwerere Elemente als die bekannten zu erzeugen (was auch versucht wird). Diese sind aber alle instabil und zerfallen in kürzester Zeit. Eine Übersicht, wie es nach den bekannten Elementen weitergehen würde, befindet sich unter Erweitertes Periodensystem. Viele Grüße --Orci Disk 16:10, 10. Okt. 2008 (CEST)

Äpfel und Birnen

In der Darstellung des PSE werden meiner Meinung nach Äpfel mit Birnen verglichen. So gehören Gruppen wie Halogene oder Erdalkalimetallen eine ganz anderen Klassifikation an als die Gruppe der Metalle und Nichtmetall. Es gibt nicht Nichtmetalle oder Halogene, sondern die Gruppe der Halogene überschneidet sich mit der Gruppe der Nichtmetallen da die Kriterien vollkommen andere sind (Halogene nach der Gruppe im PSE und Nichtmetallen nach physikalischen Eigenschaften). --Cepheiden 23:11, 17. Nov. 2008 (CET)

Wo genau werden denn Metalle und Nichtmetalle mit Halogenen oder Erdalkalimetallen "verglichen"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:21, 17. Nov. 2008 (CET)
Sie werden im Artikel nicht verglichen sondern im dargestellten PSE erfolgt eine Gruppierung, das heißt, bestimmte Elemente werden bestimmten Gruppen zugeordnet. Dies erfolgt im Fall der Elemente der Gruppe 17 einzig zu den Halogenen, wobei hier wie gesagt mehrfachzuordnungen erfolgen müssten, da die Gruppen vollkommen anderes definiert werden und sich Halogene und Nichtmetalle eben nicht auschließen sondern eine Schnittmenge bilden. Leider ist dies in der englischen Wikipedia ebenso, wobei sich die entsprechenden Artikel und die Darstellung auch dort widersprechen. --Cepheiden 23:31, 17. Nov. 2008 (CET)
(BK) Eigentlich hat Cepheiden recht, es werden wirklich in einem PSE verschiedene Sortier-Kriterien zusammengeworfen. Alkali/Erdalkali, die Übergangsmetalle, Halogene, Edelgase und die Lanthanide/Actinide werden nach Gruppe klassifiziert, der Rest (3.-6. HG) nach Metall/Halbmetall/Nichtmetall, wobei es klar ist, dass ein ÜM nicht weniger ein Metall ist als Blei oder Aluminium und Fluor natürlich genauso ein Nichtmetall wie Sauerstoff oder Schwefel.
Ich muss sagen, die Gruppen-Klassifizierung für Alkalimetalle, Edelgase usw. finde ich sinnvoll. Gibt es eine bessere Möglichkeit, den Rest zu klassifizieren als nach dem jetztigen System? Mir ist leider noch keine eingefallen. Rein nach HG zu klassifizieren, könnte ich mir höchstens noch bei den Chalkogenen vorstellen, aber die Eigenschaften in der 3. bis 5. HG unterscheiden sich imo einfach zu stark, als dass man die sinnvoll in die Gruppen zusammenfassen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 23:35, 17. Nov. 2008 (CET)
Nein: Vorn steht nicht "Gruppe", sondern "Serien" - und spätestens beim Lesen dieses Artikels wird hoffentlich alles klar(er). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:39, 17. Nov. 2008 (CET)
Missverständlich ist es aber schon, Metalle sind nach Artikel alle Metalle (auch ÜM, Alkali...) könnte man evtl. in Hauptgruppenmetalle oder Metalle der 3.-5. HG umtaufen. Genauso die Nichtmetalle. (Bei den Halbmetallen müsste es passen). Viele Grüße --Orci Disk 23:44, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich geb zu ich bin kein Chemiker, aber kann mir jemand sagen woher diese Definition einer "Serie" im chemischen Sinne kommt? In Nachschlagewerken wie den Römpp findet man zu so einer Gruppierung garnichts. --Cepheiden 23:50, 17. Nov. 2008 (CET)
Im übrigen macht es mich auch stutzig, dass der englische Interwikilink beim Artikel "Group (periodic table)" landet, in dem das Wort "series" nichteinmal auftaucht. --Cepheiden 23:53, 17. Nov. 2008 (CET)
Vorschlag: Das steht in der Vorlage zur Legende. Es werden ja jetzt drei Zeilen verwendet:
Alkalimetalle Erdalkalimetalle Lanthanoide Actinoide
Übergangsmetalle Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Halogene Edelgase
Wir ordnen die folgendermaßen neu und vorne kommt - als "Unterbegriff zu "Serie" - an jede dieser drei Zeilen rechts in dem Feld, in dem jetzt nur das Wort "Serie" steht ein "Ordnungsbegriff":
"nach Gruppen": Alkalimetalle Erdalkalimetalle Halogene Edelgase
"nach ....." (wie nennt man diese Teilperioden?): Lanthanoide Actinoide
"nach metallischen Eigenschaften": Übergangsmetalle Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:54, 17. Nov. 2008 (CET)

Was übrigens auch der Historie besser gerecht würde als "Serie" wäre: "Verwandtschaften" - aber ich will jetzt die Terminologie nicht noch weiter anreichern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:57, 17. Nov. 2008 (CET)

Die Einteilung klingt gut, nur frag ich mich ob, die Überischt dann noch umsetzbar ist, da sicher diverse Schrafierungen notwendig wären um all diese Gruppierungen unterzubringen.
Was die "Serie" angeht, falls nicht irgendwer ein standardwerk vorweisen kann, der diese Terminologie nutzt, dann sollte diese besser auch aus der Wikipedia entfernt werden. Mir ist das in dem Zusammenhang völlig fremd. Grüße und bis morgen --Cepheiden 00:02, 18. Nov. 2008 (CET)

@orci: Bitte mal in ein paar Lehrbuch-Registern "Serie" suchen, ebenso in Kapiteln über das PSE - verwendet das jemand oder wurde das "speziell für WP" erfunden (das wäre "Theoriefindung"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:06, 18. Nov. 2008 (CET)

Ich habe die Legende mal umgebaut (noch kein Anspruch auf Endgültigkeit) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:31, 18. Nov. 2008 (CET)
Gut, das eigentliche Problem ist aber die Formatierung in dem PSE selbst und nicht die Legende. --Cepheiden 10:43, 18. Nov. 2008 (CET)
Dann müss(t)en die "metallischen" Eigenschaften als Schrägbalken überall dort eingebracht werden, wo schon Gruppen-Kriterien gelten, wie es bisher nur bei den Halbmetallen der Fall ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:35, 18. Nov. 2008 (CET)

@cueppers: habe diverse Bücher und Lexika (HoWi, Greenwood, Binnewies, dtv-Chemie-Lexikon, Lexikon der Chemie, Roempp) durchsucht. Ergebnis: in keinem wird eine "Serie" im Zusammenhang mit dem Periodensystem erwähnt (einzig erwähnte Serie sind die Serien im Spektrum des H-Atoms) oder auch nur eine Einteilung des PSE in der WP-Weise gemacht. Scheint also eher TF zu sein. In der en.WP wurde der Artikel übrigens schon vor längerer Zeit in einer Löschdiskussion behandelt und danach in einen Redirect umgewandelt. Viele Grüße --Orci Disk 20:07, 18. Nov. 2008 (CET)

Der Begriff Serie kommt aus der Spektroskopie. Die nach Einführung von Schrödingers Wellengleichung (1926) errechneten s, p,d und f-Orbitale benannte man nach den spektralen Serien der Alkaliatome scharfe Nebenserie, prinzipale Serie, diffuse Serie und fundamentale Serie. Weitere Zustände werden dann mit g,h,i usw. bezeichnet.
Implizit (mittelbar) arbeitet also jedes Lehrbuch mit Serien, wenn es den Aufbau des Periodensystems an Hand des letzten eingefügten Elektrons erläutert. Heute verwendet man für die größeren Bereiche aber überwiegend den Begriff Block, also die Elemente des s, p, d oder f-Blocks. Im Englischen wird aber häufiger als im Deutschen von series gesprochen, wenn es um die Elemente des d und f-Blocks geht.
Richtig ist, dass die offizielle Fachsprache heute wohl nur Gruppen kennt. Dies führt allerdings zu einer Überladung des Begriffs, denn wir kennen
  • die Gruppen des Periodensystems,
  • Gruppen ähnlicher Elemente
  • Stoffgruppen auf Basis der chem. Struktur oder Funktion
Der Begriff Serie ist heute nicht mehr aktuell, sollte hier nicht als Legende benutzt werden, aber irgendwo erläutert werden. Z. B. bezeichnet die s2-Serie die Elemente der zweiten Gruppe Be ... Ra.
Die Einteilung der Elemente nach Metall, Halbmetall und Nichtmetall ist in der Fachsprache keine Gruppenbildung, sondern eine Klassifizierung. Damit wird schon über die Ordnungsschemata klar, das wir es mit zwei verschiedenen Definitionen, eben Äpfeln und Birnen, zu tun haben. Deshalb empfiehlt es sich die Klassifizierung nach Metall, Halmbetall und Nichtmetall gesondert in einem Periodensystem der Hauptgruppen (Elemente der s und p-Blöcke) darzustellen, denn die Halbm. und Nichtmetalle treten nur im p-Block auf, die s, d und f-Block-Elemente sind alles Metalle.
Oder wäre die Legende aus der engl. Wikipedia, die "übrig gebliebenen" Elemente als andere Metalle, Halbmetalle und andere Nichtmetalle zu kennzeichnen, eine Möglichkeit? --Thomas 20:28, 18. Nov. 2008 (CET)
Kannst du da auch nur ein Buch nennen, der den Begriff Serie in der von dir genannten Weise nutzt? Oder sind das alles Bücher, die älter als 40 Jahre sind und dies nur im Zusammenhang mit den Spektralserien verwendet? Ich hab zig Physik- und Chemie-Bücher durchgesehen, aber nirgends etwas in der Richtung gefunden. P.S. ich finde nicht, dass der Begriff Gruppe überladen ist. Es ist schlicht und einfach genau passen um Dinge zusammen zufassen, ja zu gruppieren. --Cepheiden 20:50, 18. Nov. 2008 (CET)
@orci: Danke, hatte ich vermutet (war auch in meiner Studienzeit dafür nicht üblich).
@alle: Der Begriff "Serie" sollte reserviert bleiben für "s2-Serie" usw.
Ich komme auf meinen schon genannten "Ersatzbegriff" Verwandtschaft oder vielleicht besser Verwandtschaften oder chemische Verwandtschaften zurück (so etwas ist jedenfalls verschiedentlich historisch benutzt worden und ist von mir nicht als neuer "terminus technicus" gedacht) - oder hat jemand etwas Geeigneteres vorzuschlagen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:04, 18. Nov. 2008 (CET)
Wenn schon eine einheitliche Meinung zur Nichtexistens des Begriffs "serie" in dem Zusammenhang existiert, sollten wir diesen auch aus der WIkipedia tilgen. Die Ersatzbegriffe empfinde ich jedoch als etwas befremdlich. Metalle sind eine Gruppe von Elementen, daher ist für mich der Begriff Gruppe schon ideal. Das andere sind ja Haupt- und Nebengruppen im PSE, ich denke da ist keine Abgrenzung notwendig. --Cepheiden 20:22, 24. Nov. 2008 (CET)

Lernhilfen

Der Abschnitt der Lernhilfen fördert nicht das Verständnis des Periodensystems, sind nicht für viele Menschen hilfreich(komplex), komplex konstruiert, haben nicht viel mit dem eigentlichen Thema zu tun und sollten somit entfernt werden.--91.186.40.98 18:35, 8. Dez. 2008 (CET)

das finde ich zum Beispiel gar nicht. Gerade die Hilfsätze haben mich in die Lage versetzt das PSE gut auswendig zu lernen. Zugegeben diese Wortzusammenstellungen haben nichts mit dem PSE zu tun. Sie bilden jedoch eine gute Eselsbrücke. -- Alchemist-hp 08:41, 9. Dez. 2008 (CET)
Naja, naheliegend oder themenbezogen sind sie wirklich nicht. Sie wirken doch sehr künstlich vondaher stimm ich 91.186.40.98 schon zu (sicher können sie, wenn man die Sätze lernt auch helfen). Mich würde mal interessieren woher die Sätze kommen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass mit etwas Kreativität dort deutlich bessere Lernhilfen gefunden werden könnten. --Cepheiden 08:46, 9. Dez. 2008 (CET)
Hallo Cepheiden, natürlich hast Du auch Recht. Nur als "Leidtragender" sprich Schüler/Azubi etc. habe ich mir immer irgendwelche Sprüche/Eselsbrücken zu den PSE Gruppen/Perioden anhören müssen. Irgendwie gehört so etwas dazu. Du kannst ja deine Kreativität freien Lauf lassen und hier bessere Merksätze hinterlegen. z.B habe ich gelernt: LINA Kauft RoBerts CäSe FReitags usw. ... Gruß, -- Alchemist-hp 14:28, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich bin für das Weglassen des Abschnitts. Auch weil eine ganze Menge ähnlich sinnloser Sprüche in Liste der Merksprüche steht. -- Bernaner 17:44, 9. Dez. 2008 (CET)

Chemie

Ich habe versucht das Periodensystem auf dem Portal Chemie zu finden, dort ist es nicht direkt verlinkt. Warum?--Daniel Germer 10:18, 22. Mär. 2009 (CET)

Öhm, auf Portal:Chemie?. Ich denke da solltest du nochmal genau schauen. Größer kann es eigentlich nicht mehr eingabaut werden. evtl. mal runterscrollen. --Cepheiden 10:22, 22. Mär. 2009 (CET)

Flüchtigkeitsfehler?

Im Abschnitt 2.1 die Stelle "(drittäußerste) Schale mit 14 Plätzen (OZ 57 bis 71 und 89 bis 103);" -- sind das nicht 15 Plätze?? (nicht signierter Beitrag von 88.71.101.82 (Diskussion | Beiträge) 02:46, 27. Apr. 2009 (CEST))

Ja, das sind jeweils 15 Elemente. Evtl. hatte der Autor das jeweils erste Elemente der Reihe nicht mitgezählt, da die ja auch zur normalen Nebengruppe gezählt werden können. k.A. --Cepheiden 08:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ja, es sind 15 Elemente, aber es sind IMO nur 14 Plätze (Achtung, Laie!). OZ72 müsste auf der äußersten Schale zwei Elektronen mehr haben als OZ56. Wenn aber die Lanthanoiden die 15 inneren Plätze besetzen, könnte nur ein Unterschied um ein Elektron erklärt werden. Außerdem steht auf [Lanthanoide]: "Beginnend bei Cer wird das 4f-Orbital nach und nach aufgefüllt. Es ist bei Lutetium schließlich mit 14 Elektronen vollständig besetzt.". Bin mir aber zu unsicher, um das Edit direkt durchzuführen. -- Epaminaidos 23:49, 10. Jun. 2009 (CEST)

Listenform des Abschnittes "Grundlagen"

Hallo, gibt es einen bestimmten Grund den Abschnitt "Grundlagen" in dieser eher unansehnlichen und den Wikipedia-Empfehlungen entgegen stehenden Listenform darzustellen? -- Cepheiden 08:41, 27. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden 14:30, 6. Jun. 2009 (CEST)

Antrag zur exakten Benennung

Weshalb wird der Artikel nur mit seinem Kurzbegriff Periodensystem genannt? Eigentlich müsste hier die Weiterleitung von Periodensystem aus erfolgen...

Periodische Systeme gibt es einige. In der Fachsprache heißt es Periodensystem der Elemente. Die Periode der Frauen wird hier zur Präzisierung auch mit Menstruationszyklus eindeutig benannt. --EwinderKahle 05:39, 26. Mai 2009 (CEST)

es ist, meiner Ansicht nach, mit grossem Abstand das bekannteste Periodensystem, dass auch so genannt wird. Kennst du ein anderes? Für eine Verschiebung sehe ich keinen Anlass -- PeterFume 13:17, 26. Mai 2009 (CEST)
Nenn mir bitte noch ein Periodensystem und zeige mir, wo ich etwas darüber lesen kann. --Roland1952DiskBew. 13:23, 26. Mai 2009 (CEST)
Die wissenschaftliche Bezeichnung heißt "Persiodensystem der Elemente". Das steht so richtig auch in der ersten Zeile des Artikels. Hat Wikipedia nun den Anspruch exakt zu arbeiten oder nicht? Ne Weiterleitung von Periodensystem halte ich ja weiterhin für richtig und wichtig, weil es oft so benannt und "weil es auch so genannt wird". @Roland1952 Das Beispiel eines periodischen Systems oder sprachlich kürzer Periodensystem habe ich oben genannt. Das dies in der Umgangsprache Periode und nicht Periodensystem genannt wird weiß ich ja auch. Meine Intension ist es zu verbessern. --EwinderKahle 10:56, 1. Jun. 2009 (CEST)
Was meinst du mit "wissenschaftliche Bezeichnung"? Ich kenne keinen Chemiker der nicht vom "Periodensystem" redet. Auch Mediziner meinen mit Periodensystem sicher nicht den Menstruationszyklus der Frauen. Gib doch bitte 2-3 relevante Belegstellen an wo noch etwas anderes Periodensystem genannt wird. -- PeterFume 22:57, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ich glaube, daß Dir einfach nicht der Unterschied zwischen Fachnomenklatur und verkürter Sprach- oder Schreibweise klar ist. Nochmals: Das im Alltag und sogar an der Uni die kürzere Variante häufig verwendet wird ist völlig klar. Selbst in Fachbüchern wird aus Bequemlichkeit massenhaft die verkürzte Form verwendet. D. h. aber noch lange nicht, dass dies die offiziell richtige Bezeichnung ist. Natürlich stellt sich irgend wann die Frage, ob und wann der Fachlich korrekte Ausdruck durch den dann sogar häufiger verwendeten ersetzt wird. Das geschieht in der Sprache immer wieder und auch Fachbegriffe werden in seltenen Fällen daraufhin sogar umbenannt. Wenn Du Dein Leben lang nur den verkürzten Begriff verwendet hast kann ich durchaus verstehen, dass Dir die Umbenennung schwer fällt. Frage Dich doch einfach mal, warum steht nachfolgend wohl: http://de.wikipedia.org/wiki/Pse oder http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklung_des_Periodensystems_der_Elemente
Falls ich Dich noch immer nicht überzeugen konnte erkundige Dich doch einfach mal beim Verband der deutschen Chemiker oder einer bzw. besser mehreren anderen Dir beliebenden offiziellen kompetenten Stelle (nicht Arbeitskollegen etc.) bzw. Stellen, was der fachsprachlich korrekte Ausdruck zur exakten Benennung ist. Copy und Paste doch einfach diesen Diskussionsabschnitt damit die Anfrage bzw. unser Problem auch eindeutig ist. Ich vetraue darauf das Du das auch tust: Falls Du zu einem anderen Ergebnis kommst als ich akzeptiere ich den Artikelname Periodensystem. Dann wäre allerdings konsequenter Weise die Umbenennung in allen anderen Artikeln notwendig. --EwinderKahle 10:23, 3. Jun. 2009 (CEST)
Nein, du konntest mich immer noch nicht überzeugen. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker bezeichnet das System mal als Periodensystem der Elemente (zB [4]) mal nur als Periodensystem (zB [5]). Hier geht es aber um das Lemma eines Enzyklopädieartikels. Der allgemein gebrauchte und fachsprachlich korrekte Begriff, deckt sich mit dem üblicherweise von Chemikern und Physikern gebrauchten Begriff und es gibt nichts anderes, das als Periodensystem bezeichnet wird, mit Ausnahme von sehr selten gebrauchten Bezeichnungen wie das Periodensystem der Nahrungsmittel. Also kann und soll das Lemma so bleiben wie es ist, alles andere ist eine unnötige Verkomplizierung. (Beim Verband der deutschen Chemiker kann ich mich nicht erkundigen, den gibt es nicht (soviel zum Thema korrekte Fachsprache) und danke, dass du meine Arbeitskollegen als inkompetent bezeichnest (naja haben ja auch nicht alle Chemie studiert, nur einige davon)). -- PeterFume 16:22, 3. Jun. 2009 (CEST)

Ich sehe ja gerne den Römpp als typische Chemie-Enzyklopädie als Vorbild für Benennungen etc. Der nennt seinen Artikel zum PSE auch "Periodensystem" (ein weiterer Titel ist übrigens "periodisches System der Elemente", "Periodensystem der Elemente" taucht gar nicht auf). Den Geschichts-Artikel können wir gerne umbenennen, bei der Abkürzung ist das "Elemente" sinnvoll, damit man erkennt, woher das E in der Abkürzung stammt. Ich bringe das Thema mal in der WP:RC vor. Viele Grüße --Orci Disk 10:57, 3. Jun. 2009 (CEST)

Nachfolgend zum Thema diverse zum Teil auch ältere Lexika und Fachbücher und deren Benennungen:
PdE = Periodensystem der Elemente; pSdE = periodische System der Elemente
a)Lexika
- Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik, Brockhausverlag, Jg. 1958 = PdE
- Lexikon der Chemie, Verlag Herder, Jg. ? aber nach 1973 = PdE
- Das große farbige Lexikon, Bassermann, Jg. 1988 = pSdE, P
- Universal Lexikon, Bassermann, Jg. 2000 = PdE
b)ältere Fachbücher
- R. Brdicka, Grundlagen der physkalischen Chemie, Jg. 1958 = im Stichwortverzeichnis → PdE
- HoWi, Anorganische Chemie, Jg. 1956 = im Stichwortverzeichnis → Periodisches System: s. Periodensystem
Wie ersichtlich keine einheitliche Benennung, jedoch überwiegt PdE. Für den Laien dürfte PdE jedoch die korrektere Bezeichnung sein, wenn auch jeder mit einigen naturwissentschaftlichen Kenntnissen weis was mit P gemeint ist. Gruß, --Urdenbacher 18:44, 3. Jun. 2009 (CEST)
Nicht zu vergessen das "Periodensystem der chemischen Elemente" in neueren Brockhaus-Ausgaben und "periodisches System" in einigen Duden (z.B. Duden - Deutsche Universalwörterbuch. 5. Auflage 2003). Ich halte die Diskussion für überflüssig, Periodensystem ist ein bekannter Begriff. Zudem kurz und knackig. Man sollte aber möglichst das Lemma auch als erstes in der Einleitung aufführen. --Cepheiden 19:45, 3. Jun. 2009 (CEST)
@PeterFume: "und danke, dass du meine Arbeitskollegen als inkompetent bezeichnest (naja haben ja auch nicht alle Chemie studiert, nur einige davon)" Das habe ich nicht geschrieben und auch nie gemeint. Es ging mir nur darum persönliches aus dem Spiel zu lassen. Aber vielleicht liest hier mal die Regeln von Elian, aber nicht die einfachen, sondern die mit Niveau. @ alle andern: Mir ging es nie darum, ob man nicht weiß was das Periodensystem ist, was in so manchem Lehrbuch steht etc, sondern nur was nach der Nomenklatur vollständig und daher das Lemma ist. Das wars von mir an dieser Stelle hier. --EwinderKahle 00:55, 5. Jun. 2009 (CEST)
@EwinderKahle: ich weiss, dass ich dazu neige, dass wenn man etwas falsch verstehen kann, dass ich es dann meist so verstehe. Ich habe es aber nicht als böse gemeint aufgefasst. Aber wenn du schreibst, ich soll an ... kompetenten Stelle (nicht Arbeitskollegen... anfragen dann gehören die Arbeitskollegen nicht zu den erstgenannten, also... -- PeterFume 08:41, 5. Jun. 2009 (CEST)

Kurz gesagt: Lassen wir es doch beim kurzen, eindeutigen Lemma, auch wenn es nicht die höchst wissenschaftliche Bezeichnung für das PS ist. -- PeterFume 08:41, 5. Jun. 2009 (CEST)

Kleiner Fehler bei Beschreibung zur Grafik Barium

Original: Elektronenanordnung des Bariums nach dem bohrschen Atommodell. Oben links sind die Anzahl der Elektronen für die jeweilige Schale (beginnend bei der innersten) aufgeführt

Die "Anzahl der Elektronen" ist oben RECHTS angeführt.

Korrektur: Elektronenanordnung des Bariums nach dem bohrschen Atommodell. Oben RECHTS sind die Anzahl der Elektronen für die jeweilige Schale (beginnend bei der innersten) aufgeführt

--85.127.210.135 13:02, 6. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Du hättest jedoch die Änderungen auch selbst schnell vornehmen können. Sei mutig! --Cepheiden 14:29, 6. Jun. 2009 (CEST)

Typo in Vorlagen

Uus hat als HTML-Title-Tag diesen Wert: "Element 117: Ununseptium (Uus), Halogen, radioaktiv, künstlich, noch nicht syntetisiert" Ich hatte gestern sowohl die Vorlage:Periodisches_System/Element/XML als auch Vorlage:Periodisches_System/Element/Doku angepasst an "synthetisiert", aber der Tag wird immer noch nicht korrigiert. Mittlerweile scheinen beide Änderungen auch als gesichtet markiert zu sein, aber dieser Artikel hat das noch nicht gemerkt. Wäre ein erfahrener User in der Lage, diese Korrektur fortzuführen, oder mir zu schreiben, welche Seite(n) ich nicht gefunden habe? -- bknight 11:14, 27. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe das erstmal direkt in Vorlage:Periodisches_System/Element ([6]) geändert. Die XML-Beschreibung nutzt ja nur was bei der bearbeitung mithilfe des Vorlagenmasters --Cepheiden 11:21, 27. Jul. 2009 (CEST)


Danke. Wenn Deine Worte "erstmal direkt" nicht wären, hätte ich auch erledigt vorgeschlagen -- bknight 11:42, 27. Jul. 2009 (CEST)

Naja, ich bin mir nicht sicher wie das mit dem Vorlagenmaster funktioniert, da ich derzeit noch Fehlermeldungen bekomme. Da aber nun sowohl in der Vorlage als auch in der XML-Beschreibung der Fehler behoben wurde, ist dieser erledigt. --Cepheiden 11:49, 27. Jul. 2009 (CEST)

Copernicium

Copernicium fehlt hier noch! Wer berechtigt ist das zu ändern sollte es auch tun. Leider ist die Seite unsinnigerweise gesperrrt!!! (nicht signierter Beitrag von 80.140.189.60 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 15. Jul 2009 (CEST))

Ist Copernicium schon als offizieller Name für Ununbium bestätigt worden oder ist dies derzeit immer noch nur ein Vorschlag. Ansonsten ist Ununbium (Uub, Ordnungszahl 112) schon länger vorhanden. --Cepheiden 14:51, 15. Jul. 2009 (CEST) (Edit: das i korrigiert) Cepheiden 16:24, 15. Jul. 2009 (CEST)
Copernicium und Copernicum unterscheiden sich im wesentlichen durch ein i. --Geher 16:18, 15. Jul. 2009 (CEST)

Laut IUPAC wird der Name geprüft und ca. Ende Jahr bestätigt. [7] --Fanhir 10:33, 8. Sep. 2009 (CEST)

Elektronegativität

Kann man in die Grafik die Elektronegativität einfügen? Ich finde, dass sie sehr wichtig ist und nicht fehlen sollte. (nicht signierter Beitrag von 93.232.17.150 (Diskussion) 15:23, 28. Okt. 2009 (CET))

Was ist so schlimm daran, dass es dafür eine gesonderte Übersicht gibt? → Elektronegativität --Cepheiden 15:26, 28. Okt. 2009 (CET)

Wismut radioaktiv

Diese Markierung sollte man entweder entfernen, oder andere Elemente wie Rubidium oder Lutetium, deren Aktivität (in der natürlichen Isotopenzusammensetzung) rund 8 Größenordnungen höher ist als die von Wismut, ebenfalls als radioaktiv kennzeichnen. --ulm 15:51, 8. Okt. 2009 (CEST)

Vielleicht sollte man es besser in "instabile" Elemente umbenennen, der Unterschied zu Rubidium ist ja, dass alle Bismut-Isotope instabil sind (und nicht dass in der nat. Isotopenzusammensetzung eines oder mehrere radioakt. Isotope sind). Viele Grüße --Orci Disk 16:02, 8. Okt. 2009 (CEST)
Nach nochmaligem Nachdenken meine ich, daß das doch eine gute Lösung wäre. In Reinelement wird es ähnlich gemacht, und "instabil" ist besser als "radioaktiv". --ulm 17:28, 8. Okt. 2009 (CEST)

Das überzeugt mich nicht, denn bei einer Halbwertszeit von 1019 Jahren ist der Unterschied zwischen stabil und instabil doch eher graduell. ;-) Für OmA ist es irreführend, wenn Bi hier in der Übersicht als "radioaktiv" oder "instabil" eingestuft wird. Einen Anhaltspunkt könnte auch geben, für welche Elemente die Strahlenschutzverordnung (Anlage III) noch eine Freigrenze festlegt. Bi-209 kommt dort jedenfalls nicht vor. --ulm 16:23, 8. Okt. 2009 (CEST)

Nein, das ist mir viel zu kompliziert, macht diverse Probleme und wäre imo noch OMA-Untauglicher. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, müssten dann z.B. Wasserstoff (wegen Tritium) und Kohlenstoff (wg. 14C) als radioaktive Elemente gelten. Das irritiert noch mehr, als wenn Bi als radioaktiv geführt wird. Bislang ist die Definition einfach und klar: der rote Kasten kommt hin, wenn alle Isotope eines Elementes unabhängig von der Halbwertszeit nicht stabil sind. Dabei sollte es auch bleiben. --Orci Disk 16:51, 8. Okt. 2009 (CEST)

Da hast Du mich falsch verstanden, künstliche Isotope sollen für die Farbgebung hier selbstverständlich keine Rolle spielen. Ich hatte es so gemeint, daß die StrlSchV im wesentlichen alles mit HWZ bis Th-232 noch klassifiziert, langlebigere Isotope aber nicht mehr (bzw. nur mit Fußnote, die das Element in natürlicher Isotopenzusammensetzung ausnimmt, z. B. bei Rb-87). Damit würde sich hier in der Tat nur Bi-209 ändern. --ulm 17:05, 8. Okt. 2009 (CEST)

Hm, jetzt verstehe ich, bin aber noch nicht so ganz überzeugt. Da Du oben den Reinelement-Artikel ansprichst: dort ist das Bismut wie Uran und Plutonium als "primordial" gekennzeichnet. Was hälst Du davon, für die drei diese Kennzeichnung (z.B. mit einem andersfarbigen Kasten) einzuführen. Ansonsten würde ich gerne die Statements von Cepheiden und/oder Dr.cueppers abwarten, die einiges an dem Artikel gemacht haben. Viele Grüße --Orci Disk 17:54, 8. Okt. 2009 (CEST)
Also Unterteilung in "stabil", "primordial" (soweit ich sehe, sind das Bi, Th, U und Pu) und "instabil"? Gute Idee. --ulm 07:20, 9. Okt. 2009 (CEST)
Da sich die beiden genannten Benutzer bisher nicht zu Wort gemeldet haben, habe ich als minimal mögliche Änderung die Markierung bei Bi entfernt. Ich hätte aber nichts gegen weitergehende Änderungen, wie oben vorgeschlagen. --ulm 08:13, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich finde die Markierung beim Wismut eindeutig für übertrieben. 1,9 · 1019 a ist eine Radioaktivität die eigentlich gar keine mehr ist. Das vermittelt einen falschen Eindruck. Gerade eben mit den empfindlichsten Meßgeräten und mathematischen statistischen Verfahren konnte es entdeckt und nachgewiesen werden. Es ist "normal" also nicht meßbar. Es ist so als wenn man sagen würde das unser täglich Wasser Dioxin verseucht ist. In meinen Augen: blanker Unsinn. Sorry aber irgendwann wird es lächerlich. Fazit: Wismut ist stabil. Markierung als radioaktiv kann raus. Über kurz oder lang wird man ähnliches auch bei anderen Elementen feststellen. Denn jeder Kern enthält Neutronen und diese sind bekanntermaßen nicht besonders stabil ... --Alchemist-hp 09:30, 9. Okt. 2009 (CEST)

Wolfram ist auch radioaktiv

Neben dem Bismut ist auch Wolfram radioaktiv bzw. es besitzt keine stabilen Isotope. Die Halbwertszeiten liegen auch in dem Bereich vom Bismut. Das Radioaktivitätszeichen ist hier wohl auch übertrieben, aber man sollte es im Text mMn zumindest erwähnen. Damit sinkt die Zahl von stabilen Elementen auf 79.(nicht signierter Beitrag von 128.176.232.196 (Diskussion | Beiträge) 21:55, 14. Dez. 2009 (CET))

Quelle? Gemäß Wolfram sind vier Isotope des Elementes stabil. Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 14. Dez. 2009 (CET)
Wolfram hat 4 stabile Isotope (182W, 183W, 184W, 186W, wie kommst du zu der Aussage, es hätte keine? (vgl. Liste_der_Isotope/6._Periode#74_Wolfram) --Cepheiden 22:01, 14. Dez. 2009 (CET)
Da meint wohl jemand dass das "natürliche" Wolfram radioaktiv ist. Es besteht auch aus dem W-Isotop 180W und hat eine Halbwertszeit von sagenhaften 1,8 (±0,2) × 1018 a. --Alchemist-hp 22:12, 14. Dez. 2009 (CET)
Meine Quelle ist die NNDC (National Nuclear Data Center (http://www.nndc.bnl.gov/nudat2/reZoom.jsp?newZoom=4) Die Isotope 182, 183, 184 und 186 haben demnach alpha-Zerfälle mit Halbwertszeiten von etwa 10^19 Jahren. (nicht signierter Beitrag von 128.176.232.66 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 15. Dez. 2009 (CET))
@Vorredner: du liest die Quelle falsch: dort steht z.B. fürs W-Isotop 184 > 2.9E+19 y. Also grösser als 2.9 mal 10 hoch 19 Jahre. Wenn ein Nuklid mit einer solchen Halbwertszeit als radioaktiv bezeichnet werden soll, dann gibt es wahrscheinlich bald keine stabilen Nuklide mehr. Die Physiker werden sich hier wohl neue dafinitionen überlegen müssen. -- Bertholdiensis 17:21, 15. Dez. 2009 (CET)

möglicher Fehler in der Periodensystem-Grafik

ich bin kein Chemiker, aber ich meine in der Grafik des Periodensystems ist ein Fehler. Antimon hat auf den Schalen eine Folge von ...2/8/18/18/5 Elektronen - nicht 2/8/18/8/5 ... die 1 bei der 18 ist verschütt gegangen. Meinjanur.. ich kann das nicht korrgieren. Wer nett, wenn's jemand anders macht. (nicht signierter Beitrag von 81.173.233.140 (Diskussion | Beiträge) 22:06, 13. Okt. 2009 (CEST))

Mhh, du meinst sicher den Fehler in der Grafik Datei:Periodic table (german) 4.svg. Ich schau mir das nachher mal an und korrigiere das ggf. Grüße und Danke für den Hinweis. --Cepheiden 07:22, 14. Okt. 2009 (CEST)
So, erledigt. --Cepheiden 08:37, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ich finde die Farben, mit denen die einzelnen Kategorien markiert sind, zu ähnlich, um sie gut unterscheiden zu können. Das ist in jeden Lehrbuch besser umgesetzt. Leider kann ich das selbst nicht ändern, aber vielleicht nimmt sich ja jemand der Sache an. Grüße.. (nicht signierter Beitrag von 91.9.107.168 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 30. Dez. 2009 (CET))


Thallium(81)& Titan(22) haben das gleiche Kürzel in der Grafik: Ti. Thallium müsste denke ich Ta haben. (nicht signierter Beitrag von 129.217.129.131 (Diskussion | Beiträge) 18:35, 7. Jan. 2010 (CET))

Ta ist Tantal, Thallium ist Tl (also TL), typisches Problem mit serifenlosen Schriften. Aber kein Fehler --Cepheiden 19:10, 7. Jan. 2010 (CET)

Farben in der Legende

Der Farbunterschied zwischen flüssig und unbekannt ist in der Tabelle kaum sichtbar. Vielleicht könnte da jemand etwas verändern.--212.204.48.211 15:08, 17. Apr. 2010 (CEST)

ich sehe einen deutlich Unterschied. ~Liegt es auch an der Monitoreinstellung? (NB: ich finde die Angabe des Aggregatzustandes eigentlich überflüssig. Was soll das aussagen? Es ist ja eigentlich nur eine Angabe ob der der Schmelz- resp. Siedepunkt über 20 °C liegt.) -- Pikett 15:49, 17. Apr. 2010 (CEST)
Nun, ich habe eine leicht Rot-Grün-Schwäche. Vielleicht liegt es daran. Aber ich finde, dass die Aggregatzustände ruhig bleiben könen.--212.204.48.211 15:53, 2. Mai 2010 (CEST)

Bohr-Modell irreführend

Das Bohrsche Atom-Modell ist nicht nur veraltet, sondern in diesem Zusammenhang auch irreführend. Bequemerweise endet die Erklärung im Artikel vor den Übergangsmetallen, weil man diese Besonderheit des Periodensystems nämlich nicht mit dem Bohr-modell erklären kann.

Es wäre praktischer, die Systematik auf Quantenzahlen (n, l, ml, s, ms) und Entartung zurückzuführen. Die Übergangsmetalle+Lanthanoide+Actinoide kann man durch eine Verschiebung der Energie-Niveaus (SL- und SS-Kopplung) erklären, wobei die Hund'schen Regeln da eine anschauliche Regelung (wenn auch nicht Erklärung) liefern. --129.13.72.198 12:11, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe erstmal auf Schalenmodell (Atomphysik) statt auf Bohr verwiesen.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2012 (CEST)
Was ist Bohr? Meinst du Bor?--Joël57 (Diskussion) 16:47, 21. Aug. 2012 (CEST
Bohrsches Atommodell. --Orci Disk 17:01, 21. Aug. 2012 (CEST)

Dritte Schale: 14 oder 15 Plätze?

Im Abschnitt Grundlagen des Artikels steht momentan:
"In den dann folgenden beiden Perioden entsteht sogar zunächst eine noch tiefer liegende (drittäußerste) Schale mit 15 Plätzen ..."

Ich bin kein Chemiker, aber meines Wissens hat drittäußerste Schale (f-Orbitale) nur 14 Plätze, nicht 15. Dass die Lanthanoide und Actinoide (OZ 57 bis 71 und 89 bis 103) jeweils 15 Elemente aufweisen, liegt daran, dass Elemente mit null Elektronen in der f-Orbitalen ebenfalls betrachtet werden. (0 bis 14 Elektronen in der f-Orbitalen, also jeweils 15 Elemente, siehe auch Elektronenkonfiguration.) -- RedSpy 06:59, 15. Jul. 2010 (CEST)

f-Orbital=14 -> das stimmt. -- Pikett 08:29, 15. Jul. 2010 (CEST)
(nach BK) Richtig, für die f-Orbitale ist die Bahndrehimpulsquantenzahl l = 3, das heißt, es gibt 2l + 1 = 7 magnetische Unterzustände, in denen jeweils zwei Elektronen Platz haben. --ulm 08:35, 15. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Bestätigung und die Korrektur. -- RedSpy 02:19, 24. Jul. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Link Erweiterung

Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber ich habe eine seite im netz entdeckt die ein anders gestaltetes Periodensystem online stellt, das wirklich hilfreich ist, vieleicht könnte man das noch zusätzlich im artikel verlinken. Das Periodensystem wurde von Prof.Barke (Uni Münster), Prof. Sauermann (München), Dr. Hilbing (Detmold), Herr Rölleke (Münster) entwickelt. http://www.chemischdenken.de -- Alais (10:22, 2. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das kleinste Periodensystem der Welt

...ist hier zu bewundern. Woher kommt es, dass die Briten -als Inselvolk! - so unwahrscheinlich cool sind?? Gutes Neues Jahr! Geezernil nisi bene 15:34, 31. Dez. 2010 (CET)

Fehler bei 2.2 Zusätzliche Informationen im PSE

Da ist was doppelt dreifach gemoppelt:

Zitat: "Im Periodensystem kann man feststellen, dass einige Eigenschaften der Elemente sich in bestimmten Positionen und Bereichen im Periodensystem und im Periodensystem finden bzw. darstellen lassen:" (nicht signierter Beitrag von 92.201.174.157 (Diskussion) 13:42, 9. Jan. 2011 (CET))

Das gab in der Tat nicht allzu viel Sinn. Habe es umformuliert. Viele Grüße --Orci Disk 14:00, 9. Jan. 2011 (CET) erledigtErledigt

Link womöglich verfallen

Periodensystem der Elemente - eine Einführung (Universität Ulm)
Unter dieser Adresse wird nicht geantwortet, wobei uni-ulm.de weiterhin verfügbar ist. Entweder wurde das Dokument entfernt, ist temporär nicht verfügbar oder es wurde verlegt. Dies muss später nochmal überprüft werden. -- Aetas volat. 17:23, 4. Apr. 2011 (CEST)

Link wurde von mir abgeändert. -- Aetas volat. 19:22, 11. Apr. 2011 (CEST) erledigtErledigt

Uniterra-Link

Folgender Link wurde dem Artikel hinzugefügt: Rutherford 2006 Lexikon der Elemente. Ich habe es revertiert weil er zum Teil haarsträubende falsche Infos enthält. Ein kurzes beispiel: Lutetium. Es wird behauptet Lutetium reagiert heftig mit Wasser. Sorry, aber das ist völliger Blödsinn. Lutetium ist zwar unedel aber so nun wieder auch nicht. Es reagiert sehr sehr langsam mit Wasser, kaum der Rede Wert. --Alchemist-hp 23:24, 15. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Schwarze Liste? Gruß Matthias 07:39, 16. Apr. 2011 (CEST)

Weblink zu Periodensystem hinzufügen

Hallo, ich wollte einen Weblink zu dem von mir erstellten Periodensystem hinzufügen (http://abi-physik.de/periodensystem/). Das Periodensystem wurde hauptsächlich mit einem Programm aus den kleinen Steckbriefen der einzelnen Elemente bei Wikipedia generiert. Ist das okay, wenn ich den Eintrag hinzufüge?

Ich habe die Daten des Periodensystems wie oben beschrieben aus der Wikipedia extrahiert. Ich habe Wikipedia daher auch als Quelle auf der Seite eines einzelnen Elements angegeben. Reicht das rechtlich gesehen als Quellenangabe? Wäre es möglich auf der Seite trotzdem Werbung zu platzieren? -- Dennis Keil 20:02, 19. Apr. 2011 (CEST)

Keine weiterführenden Erkentnisse, die über Wikipedia-Artikel hinausgehen, damit ist gem. WP:WEB keine Verlinkung sinnvoll und möglich. Zu Wikipedia als Quelle bitte Wikipedia:Weiternutzung lesen (einzelne Zahlenwerte sind aber ohnehin nicht schützbar), was Du sonst auf Deiner Seite machst, ist für WP egal. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 19. Apr. 2011 (CEST) erledigtErledigt

Erklärung zur rotgestrichelten Umrandung

Was soll eigentlich die rotgestrichelte Umrandung der Elemente in der Grafik, unter „Periodensystem der Elemente#Darstellung“, bedeutet? Wenn es zur hälfte radioaktiv bedeuten soll, was soll dann die andere Hälte darstellen? Oder ist die Grafik vielleicht nur etwas veraltet und wurde zu einer Zeit erstellt, als noch nicht bekannt oder sicher war, daß die (oder einige der) betreffenden Elemente radioaktiv sein würden? Naja egal, eine nachvollziehbare Erklärung (in der Legende darunter) kann ich jedenfalls im Artikel nicht finden (oder ich habe sie nur übersehen). Das sollte also mal ggf. noch ergänzt werden. --Konrad18:21, 7. Jun. 2011 (CEST)

Das steht doch bereits drin: gestrichelt heißt: ein rein künstlich hergestelltes Element. Grüße, --Alchemist-hp 19:18, 7. Jun. 2011 (CEST) erledigtErledigt

Lemma: Periodensystem der Elemente

Gestern habe ich mal eben den Artikel von der Kurzbezeichnung „Periodensystem“ nach „Periodensystem der Elemente“ geschoben, da ich natürlich der Ansicht war (und bin) daß in einem allgemeinverständlichen Lexikon – wie der Wikipedia– das vollständige Lemma für Artikel verwendet werden sollte. Danach wurde der Artikel zurückgeschoben, mit dem Verweis auf eine ältere Diskussion und der Bitte, das Thema vor einer erneuten Verschiebung (nochmal) auszudiskutieren.[8]
Meinem Verständis nach ist das Ergebnis in der genannte Diskussion sowie auch das Wort „Periodensystem“ aber keineswegs eindeutig, wie es in der genannten Diskussion ja auch schon dargelegt aber von der Mehrheit der dort beteiligten Leuten wohl einfach ignoriert wurde. Die Kurzbezeichnung wird vermutlich für Chemiker und Leute die sich öfter damit beschäftigen eindeutig sein, keine Frage, aber für den Rest der Welt dürfte dem sehr wahrscheinlich nicht so sein, weshalb das vollständige Lemma hier einer Kurzform sowie auch den üblichen Abkürzungen einfach vorzuziehen ist.
Mit freundlichen Grüßen --Konrad10:36, 8. Jun. 2011 (CEST)

Die entscheidende Frage wurde damals nicht beantwortet, aber vielleicht hast Du ja eine: gibt es noch weitere "Ordnungssysteme", die "Periodensystem" genannt werden? Wenn ja, wäre Periodensystem nicht eindeutig und der längere Name als Lemma sinnvoll. Wenn nein, kann man Periodensystem auch als Laie nicht missverstehen und es gibt keinen Grund für "Periodensystem der Elemente" als Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 10:53, 8. Jun. 2011 (CEST)
Würde mich auch interessieren. So oder so, war aber eine Rückverschiebung nicht notwendig oder? --Cepheiden 11:06, 8. Jun. 2011 (CEST)
Naja, wenn aus einer älteren Diskussion schon mal dieses Lemma als Ergebnis herausgekommen ist, sollten neue Diskussionen über dieses Thema mMn auch in dieser Version stattfinden. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 8. Jun. 2011 (CEST)

In das Wort Periode könnte wohl auch ein (beliebiges) Ordnungssystem hineininterpretiert werden, das spielt hier aber eigentlich keine Rolle. Der Punkt dabei ist lediglich, daß das Wort „Periodensystem“ z.B. auch als Periode (der Frau) interpretiert wird (wie es bereits mehrfach dargelegt wurde).
Und was die Rückverschiebung angeht, so kann ich darin übrigens auch keinen wirklich guten Grund erkennen, wenn eine bisherige Diskussion dazu nur irgenwo im Archiv rumliegt. Eine Nachfrage oder ein (im Idealfall, freundlicher) Hinweis darauf, hier oder auf meiner Diskussionsseite, hätte schon völlig ausgereicht. --Konrad11:55, 8. Jun. 2011 (CEST)

Gibt es irgendeinen Beleg, dass die weibliche Periode irgendwo als "Periodensystem" bezeichnet oder interpetiert wird? In Google finde ich außer dem Nonsens-Wiki-Klon Stupidedia (den man nun wirklich nicht rechnen kann) nichts, was das miteinander verbindet. Zudem ist die weibl. Periode auch nicht wirklich ein System, im Artikel Menstruationszyklus wird "system" nicht erwähnt.
Gerade bei Lemmafragen zu lange bestehenden Artikeln ist es wichtig, dass vor einer Lemmaänderung diskutiert wird. Es wäre also Deine Aufgabe gewesen, im Archiv zu suchen oder zumindest hier nachzufragen. Warum hast Du das nicht getan? --Orci Disk 12:15, 8. Jun. 2011 (CEST)
Zitat von Orci: „Gibt es irgendeinen Beleg, dass die weibliche Periode irgendwo als "Periodensystem" bezeichnet oder interpetiert wird?“ Ja, den gibt es, obwohl dieser sehr wahrscheinlich nicht deinen Ansprüchen genügen wird – gugst du hier. Aber das war dir ja eigentlich schon bekannt, von daher bekomme ich hier langsam den Eindruck, daß du nur deine Ansicht durchsetzen willst und alles was davon abweicht aktiv ignorieren oder unterdrücken möchstest.
Zitat von Orci: „Warum hast Du das nicht getan?“ Ganz einfach, weil ich zu diesem Zeitpunkt für eine Diskussuion dieser Art zu faul war und weil das hier eine Wiki ist – wobei ich mal davon ausgehe, daß du noch weißt, woher dieses Wort kommt und was es mal bedeutete.
--Konrad13:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
In der alten Diskussion gab es keinerlei Belege für die Verbindung von Periodensystem mit dem Menstruationszyklus. Es wurde lediglich behauptet, aber auf Nachfrage von mir und anderen kam schon damals kein Beleg. Darum ging schon damals die Diskussion so aus, dass das Lemma bei "Periodensystem" bleibt. Natürlich will ich meine Ansicht durchsetzen (du ja auch) und wenn Du keine Belege dafür bringst, die Deine Ansicht untermauern, bleibt das Ergebnis der alten Diskussion unverändert erhalten und damit bei Periodensystem. --Orci Disk 13:49, 8. Jun. 2011 (CEST)

Konrad erwähnte die alte Diskussion (sein gugst du hier). Auch ich finde dort keinen Beleg, dass irgend etwas anderes als das hier gemeinte Periodensystem als Periodensystem bezeichnet wird, und ich schliesse mich der dortigen Schlussbemerkung an:
Lassen wir es doch beim kurzen, eindeutigen Lemma, auch wenn es nicht die höchst wissenschaftliche Bezeichnung für das PS ist. -- CSPeter 14:00, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ihr habt mich offenbar nicht richtig verstanden – was ich mit meinem Beleg meinte. Mit dem mehrfachen Verweis auf die alte Diskussion habe ich lediglich darauf hinweisen wollen, daß außer mir mindestens auch der dortige Antragsteller diese Interpretation mit mir teilt(e). Und wie der genannte Antragsteller und ich schon meinten, ist die Kurzschreibweise damit eben nicht eindeutig. Zudem habe ich aber eben mal (nur aus Neugier) mit der Google-Suche und den Stichwörtern „Periodensystem + Menstruation -PSE“ geschaut und dabei folgendes gefunden:
Ich sehe aber ein, daß wir – die Befürworter des vollständigen Lemmas – mit dieser Interpretation nicht nur hier sondern offenbar auch im Netz zur Zeit in der Minderheit sind, deshalb eure Ansichten nicht ändern können werden und daher jede weitere Diskussion darüber hier müßig ist. --Konrad15:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
Zwei Einzelbehauptungen von Benutzern auf WP-Diskussionsseiten sind nun einmal kein Beleg. Auch der Zeit-Arteikel ist ziemlich mysteriös,"Periodensystem" taucht lediglich in der Überschrift auf, im Text wird mit keinem Wort darauf eingegangen. Und ein einziger Artikel ist als Beleg für die Verbreitung eines Wortes in einem bestimmten Zusammenhang immer noch mehr als kümmerlich. --Orci Disk 16:06, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ich schlage hier Archivierung vor, weil es unten noch einen Abschnitt zum selben Thema gibt. Dort wird darauf verwiesen, daß das Lemma schon mehrmals diskutiert worden ist. Lektor w (Diskussion) 22:02, 1. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:02, 1. Mai 2015 (CEST)

Metalle dominieren

Im Artikel steht noch nicht, dass im Periodensystem die Metalle dominieren, da von den 118 zurzeit bekannten Elementen nur 20 Nichtmetalle und 7 Halbmetalle sind. --Bin im Garten 09:35, 2. Jul. 2011 (CEST)

Das muss meiner Ansicht nach auch nicht stehen. Vieles, dass sich aus dem Periodensystem herauslesen lässt steht nicht im Artikel. -- CSPeter 12:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:02, 1. Mai 2015 (CEST)

"Sämtliche uns umgebende Materie besteht aus Atomen"

Wäre es nicht richtiger zu schreiben "Nahezu sämtiche ...", oder ähnlich ? Es gibt jede Menge Beispiele für nicht-atomare Materie. Aber wenn Sie das "uns umgeben" wörtlich nehmen wollen - wer vom Blitz getroffen wird, wird ggf. zumindest teilweise von Plasma umgeben. Sicher ein drastisches und irgendwie unbefriedigendes Beispiel, aber dieses "Alles besteht aus Atomen" scheint mir überholt und könnte bei Kindern zu falschen Schlüssen führen. JB. --84.186.187.199 22:02, 30. Apr. 2013 (CEST)

Nein, es wäre nicht richtiger. Ohne den Materie-Begriff genauer zu definieren sind beide Aussagen eigentliche Null-Aussagen. Was wohl Kind unter Materie versteht? Ware der Satz: "Sämtliche uns umgebende Dinge bestehen aus Atomen" (oder Materialien, oder Stoffe) verständlicher für den OMA-User und Kinder? Aber ist Licht auch ein Ding? Ein Stoff? -- 193.47.104.34 10:35, 1. Mai 2013 (CEST)
Das Statement komplett wegzulassen wäre tatsächlich wohl das Beste. Andererseits ist das, was im Moment da steht 100% falsch. Mein Kompromißvorschlag versuchte, der Wahrheit näher zu kommen. JB. --84.186.193.187 11:51, 1. Mai 2013 (CEST)
Nachdem sich kein erfahrenerer Nutzer fand, habe ich der Behauptung ein "Fast" vorangestellt. Damit ist es zwar nicht perfekt, aber wenigstens nicht mehr derart frontal falsch wie bisher. Es ist für ein Werk wie die Wikipedia sicher nicht akzeptabel, auf Dauer eine derart bekanntermaßen falsche Behauptung zu enthalten. JB. --84.186.128.121 01:15, 11. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, ich hab die Änderung reflexhaft revertiert, und jetzt erst die Diskussion hier gesehen. Das Fast wirkt für mich irreführend, da es gleich die Frage aufwirft welche uns umgebende Materie denn nicht aus Atomen besteht und diese unbeantwortet lässt. Wie wäre es denn mit Die uns umgebende Materie besteht aus Atomen, dadurch wirkt die Aussage nicht mehr so stark als ob es außer Atomen nichts anderes gibt. --sitic (Diskussion) 01:25, 11. Jun. 2013 (CEST)
Tja, nun steht wieder die gleiche falsche Behauptung da wie zuvor. Wie ich oben schon schrieb, besteht die uns umgebende Materie eben nicht komplett nur aus Atomen. Entsprechend find ich Ihren Vorschlag auch nicht in Ordnung, da er leider sachlich falsch ist. Atome werden regelmäßig zerschlagen und so besteht die Materie um uns herum eben auch aus Atombestandteilen, nicht nur aus Atomen. Aus meiner Sicht erfordert aber ein Beitrag zum Periodensystem es überhaupt nicht, den Aufbau der Materie zu erörtern. Das käme dem obrigen Vorschlag nach - nämlich, dieses unnötige und sachlich falsche Statement einfach komplett wegzulassen. Mich würde interessieren, wieso Sie es für korrekt halten "reflexhaft" sachlich falsche Behauptungen in die Wikipedia einzufügen. Ich denke doch, daß sachliche Richtigkeit hier über allem anderen stehen sollte. Mein "Fast" mag zwar Fragen offen lassen, aber es ist doch einfach richtiger als Ihre leider falsche Behauptung. Ich wäre dankbar, wenn Sie das Statement löschen oder durch etwas sachlich Richtiges ersetzen würden. Ggf. findet sich ja ein passendes "Lemma" zum Aufbau der Materie, auf welches man verweisen kann. JB. --95.90.205.174 12:53, 16. Jun. 2013 (CEST)
Zu der Zeit gab es gerade sehr viel Vandalismus in der Wikipedia, ich hatte die unbegruendete Aenderung im ersten Moment als Vandalismus angesehen ohne ueber die Aussage nachgedacht zu haben und zu schnell revertiert. Bitte bei soetwas die Zusammenfassungszeile verwenden, sonst ist der Revert-Finger manchmal schneller als das Gehirn. Ich habe jetzt jedenfalls den strittigen Punkt ganz entfernt, da er sich aus meiner Sicht nicht zufriedenstellend stichpunkthaft auffuehren laesst. Bei dem "Fast" fehlt einfach ein Link auf einen Artikel/Abschnitt in dem dies genauer erklaert ist. Weglassen ist wohl hier die beste Option. --sitic (Diskussion) 17:49, 17. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Endlich mal jemand, mit dem man sich verständigen kann. Der Hinweis auf die Zusammenfassungszeile ist gut. Habe da bisher nichts reingeschrieben, weil schon automatisch was eingefügt war und ich da nicht was fälschlich ändern wollte. Jetzt, wo ich so darüber nachdenke, fällt mir auf, daß da noch nie was Sinnvolles automatisch eingefügt wurde, diese Automatik mich aber von der Nutzung der Zeile abhielt. Frage mich, ob das auch anderen so geht/ging. Danke nochmal für die Änderung. Ich finde, so ist es voll in Ordnung. JB. --92.195.120.243 12:00, 24. Jun. 2013 (CEST)

 Ok --Xeno06 (Diskussion) 17:20, 23. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:02, 1. Mai 2015 (CEST)

Grafik viel zu groß oder?

Ich weiß nicht ob es euch schon aufgefallen ist, aber das PES in der Mitte des Artikels ist einfach mal very big, das passt vielleicht bei 1920 px auf den Monitor aber bei Leute die die Lupenfunktion ihres Browsers nutze, kein maximales Fenster oder ne kleine Auflösung haben sehen immer nur ne halbes Bild.
Ich wurde die Kästchen alle etwas kleiner gestalten und die Infos über der Periode entfernen oder mit REF versehen.
MfG --Dark-Water (Diskussion) 15:04, 26. Sep. 2013 (CEST)

Hm, ich weiss nicht, ob das eine super Idee ist. Im Moment füllen die Grafiken einfach die Breite des ganzen Artikels aus, d. h. es gibt wohl nur dann Darstellungsprobleme, wenn der Monitor so klein ist, dass nicht einmal der ganze Artikel (ohne die Spalte links mit den allgemeinen WP-Links!) Platz hat. Das dürfte zumindest auf Desktop-Geräten die Ausnahme sein, aber es ist nur meine Vermutung (ich benutze einen recht alten Bildschirm). Ich plädiere im Moment dafür nichts zu ändern.--Xeno06 (Diskussion) 22:59, 18. Jan. 2014 (CET)
Ich habe einen HD-Monitor und entsprechend große Schrift eingestellt. die Tabelle benötigt dabei mind. 940px, gemessen am schwarzen Rahmen. Wenn ich die Schriftgrade so einstelle, wie es für kleinere, z.B. 1024x768-Monitore üblich ist, dann gibt es bei 1024px Browserfensterbreite (das wäre beim 1024x768 also Vollbild) auch keinen Balken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:39, 18. Jan. 2014 (CET)

 Ok Mangels Einwände. --Xeno06 (Diskussion) 20:06, 26. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:02, 1. Mai 2015 (CEST)

Polonium und Selen

Meines Wissens nach zählt Polonium auch zu den Halbmetallen und nicht zu den "Metallen". Stattdessen gehört Selen zu den Nichtmetalle und nicht zu den Halbmetallen. Jedenfalls nach der Grafik des PSE des Verbandes der Chemischen Industrie in Zusammenarbeit mit Welt der Wunder (Erschienen wahrscheinlich September 2014). (nicht signierter Beitrag von 46.237.199.228 (Diskussion) 15:10, 15. Okt. 2014 (CEST))

Die üblichen Lehrbücher und auch der Römpp Online (in der aktuellen Version 4.0) zählen aber Po zu den Metallen und Se zu den Halbmetallen. - H2O - (Diskussion) 08:58, 16. Okt. 2014 (CEST)
Römpp dürfte kaum, und jedenfalls nicht durch die angeführten Quellen, widerlegbar sein.--Xeno06 (Diskussion) 19:14, 10. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 02:00, 9. Mai 2015 (CEST)

Lemma nochmal

Der Artikel steht unter Periodensystem. Der erste Satz lautet: Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem .... Entweder wir ändern das Lemma oder den Einleitungssatz. So wie es jetzt ist, ist es wohl falsch. Ich würde für Lemmaänderung plädieren. Freundliche Grüße --Paul Krummbiegel (Diskussion) 08:44, 1. Feb. 2013 (CET)

Lieber nicht. Wurde schon mehrfach diskutiert, zum Beispiel weiter oben Diskussion:Periodensystem#Lemma:_Periodensystem_der_Elemente und Diskussion:Periodensystem/Archiv#Antrag_zur_exakten_Benennung. -- Naval (Diskussion) 09:41, 1. Feb. 2013 (CET)
Das es diskutiert wurde habe ich gesehen. Aber die Diskrepanz zwischen Lemma und Einleitungssatz ist nicht von der Hand zu weisen. Freundliche Grüße --Paul Krummbiegel (Diskussion) 09:45, 1. Feb. 2013 (CET)
Wie in den Diskussionen dargelegt, gibt es keine eindeutige Langbezeichnung (Periodensystem der Elemente, periodisches System der Elemente, Periodensystem der chemischen Elemente, periodisches System der chemischen Elemente). Als Periodensystem wird in der Alltagssprache und in der Fachsprache der Chemiker, Physiker und Mediziner nichts anderes bezeichnet als das Periodensystem der chemischen Elemente. Also ist das Lemma Eindeutig. Wenn es denn sein müsste, so könnte der Einleitungssatz angepasst werden aber sicher nicht das Lemma. In den Diskussionen sprach sich aber keine Mehrheit für eine Änderung aus, da ja nichts Falsches steht. -- Naval (Diskussion) 10:17, 1. Feb. 2013 (CET)
Danke Dr.cueppers, genau dieses meinte ich. Freundliche Grüße --Paul Krummbiegel (Diskussion) 18:07, 1. Feb. 2013 (CET)

Ich sehe bezüglich der aktuellen Fassung keinen Bedarf für Änderungen, weder im Einleitungssatz noch im Lemma. Es ist überhaupt nicht singulär, dass im Einleitungssatz eine ausführlichere Schreibweise des Lemmas verwendet wird. Hier ist es sogar besonders transparent gehalten, da ja im Einleitungssatz gerade erklärt wird, dass die Lemma-Schreibweise eigentlich eine (freilich die gebräuchliche) Kurzform ist. Ich plädiere für den Ist-Zustand.--Xeno06 (Diskussion) 17:09, 26. Okt. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 18:05, 10. Mai 2015 (CEST)

Bismut

In der Grafik wird 83 Bi als stabiles Element geführt, das ist aber überholt, Bi ist radioaktiv. Kann jemand die Grafik ändern?

Siehe Diskussion:Periodensystem/Archiv#Wismut radioaktiv. Viele Grüße --Orci Disk 15:14, 13. Sep. 2010 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es einen fließenden Übergang zwischen instabil und stabil (Bi, W und in Zukunft vielleicht weitere), aber dann ist die Einteilung ziemlich willkürlich. --Giftzwerg 88 15:30, 13. Sep. 2010 (CEST)
Es gab in der oben verlinkten alten Diskussion bereits den Vorschlag, statt "stabil" und "radioaktiv" die drei Klassen "stabil", "primordial" (das sind Bi, Th, U und Pu) und "instabil" zu verwenden. Das muß nur jemand umsetzen. --ulm 15:36, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ist mir beim Lesen auch gerade aufgefallen, vielleicht könnte man als Übergang wenigstens Bismut schonmal als radioaktiv kennzeichen.. -- 84.63.137.240 14:52, 25. Mär. 2011 (CET)
wie auch aus der alten Diskussion hervorgeht: Bitte Bi nicht als radioaktiv kennzeichnen. Zum Vergleich: das natürliche Isotopen-Gemisch von Platin "straht" mit 10 Bq/kg, Bismut mit 0,0033 Bq/kg (vgl. Aktivität (Physik). -- CSPeter 16:55, 25. Mär. 2011 (CET)

Man zeigt ein radioaktives Zeichen, wenn alle Isotope radioaktiv sind.--Joël57 (Diskussion) 21:25, 20. Aug. 2012 (CEST)

Was sagt man mehr? Bismut oder Wismut?--Joël57 (Diskussion) 21:23, 20. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe diese Diskussion erst bemerkt, nachdem ich das Element als radioaktiv gekennzeichnet habe, aber ich denke auch weiterhin, daß dies richtig ist, da Wißmuth eigentlich ein radioaktives Element ist wie man deutlich an seinen anderen Isotopen erkennen kann und das 209Bi wirkt lediglich so stabil, weil es eine magische Neutronenzahl hat.
Das in der alten Diskussion aufgeführte Argument, daß Neutronen an sich instabil sind und daher jedes Element das ein Neutron enthalte letztendlich instabil sei gilt meiner Meinung nach nicht, da Neutronen in einem geladenen Atomkern wohl kaum das Bedürfnis haben in ein weiteres Proton zu zerfallen und so die Kernladung spontan zu erhöhen, es würde im Falle des 209Bi viel lieber ein Proton verlieren, dann hätte es nämlich eine magische Protonenzahl.
Die englishe Wikipedia bezeichnet es übrigens als "virtually stabil" oder "slightly radioactive", es mag sein, daß die Halbwertzeit tausend mal länger ist als das Alter des Universums, aber wenn man mal willkürlich 40 Tonnen des Isotops nimmt zerfällt immerhin knapp jede Millionen Jahre ein ganzes Mikrogramm, das wäre ein ganzes Pikogramm jedes Jahr, das mag gering erscheinen, aber es sind immerhin knapp 3 Billiarden Atome, also knapp 100.000 Atome jede Sekunde. --Sur3 (Diskussion) 01:00, 13. Nov. 2013 (MEZ)

Copernicium flüssig oder nicht?

3 widersprüchliche Aussagen:

  • Laut Tabelle im Artikel: unbekannt
  • Laut Grafik oben: flüssig
  • Laut Artikel Brom: nicht flüssig (Zitat: „Brom und Quecksilber sind die einzigen Elemente, die unter Normbedingungen flüssig sind.“)

Was stimmt denn nun?

PS: Seitenschutz von "Brom" bitte endlich mal wieder aufheben. 77.239.41.14 14:51, 24. Dez. 2011 (CET)

Die Antwort zum Copernicium ist, dass man es einfach nicht weiß, ob das Element flüssig ist oder nicht. Es gibt verschiedene theoret. Berechnungen und den experimentellen Hinweis, dass es sich chemisch ähnlich wie Quecksilber verhält, aber das muss noch nicht heißen, dass es flüssig ist. Das in der Tabellenvorlage stimmt also, beim Brom habe ich es etwas relativiert. In der Grafik sollte es geändert werden (auch das Ununoctium). Hast Du vor am Brom was bestimmtes zu ändern, dann würde ich den Schutz aufheben, ansonsten lieber beibehalten, da beim letzten Auslaufen des Schutzes wieder sofort ziemlich viel Vandalismus kam. Viele Grüße --Orci Disk 15:27, 24. Dez. 2011 (CET)
Ich habe noch nie gehört das Copernicum (Ununbium) flüssig ist! Nur Brom und Quecksilber sind flüssig!--Joël57 (Diskussion) 21:31, 20. Aug. 2012 (CEST)
dass du von Copernicium noch nicht viel gehört hast, liegt wohl daran, dass es da nur ein paar Dutzend Atome weltweit gab. Die angegeben Werte für den Schmelzpnkt sind eigentlich nur Schätzungen. Und zur Zeit ist wohl in Mittel- und Südeuropa auch Gallium flüssig. Zur Aussage dass nur Element A und B flüssig seien gehört immer auch eine Temperaturangabe. -- 83.78.29.167 19:43, 21. Aug. 2012 (CEST)

Der Unterschied zwischen Tabelle und Grafik ist vor allem, daß die Tabelle die Kategorie „unbekannt“ vorsieht, die Grafik nicht. Die Grafik kennt nur Feststoff, Gas, Flüssigkeit. Man könnte z. B. auch den Artikel Copernicium beachten: keine Angabe in der relativ kurzen Infobox. Das entspricht wohl der Aussage „unbekannt“.
Das Fehlen der Kategorie „unbekannt“ in der Grafik betrifft aber noch mehr Elemente. Wenn ich es richtig sehe, gibt dadurch Unterschiede zur Tabelle bei den Elementen 104 bis 118. (Ich habe eine Farbschwäche, kann die Farben nicht genau erkennen.) Ist die Grafik bei so vielen Unterschieden überhaupt akzeptabel? Ist es seriös, bestimmte Aussagen zu machen, bei denen man besser „unbekannt“ angeben sollte? Lektor w (Diskussion) 08:10, 2. Mai 2015 (CEST)

Elektronegativität

In einem Formelbuch habe ich gesehen, dass die Elektronegativität von Chlor 3.2 beträgt. Auf dem Bild steht aber 3.0. Welches von beiden ist richtig?--Joël57 (Diskussion) 21:28, 20. Aug. 2012 (CEST)

wie im (von dir ja auch verlinkten) Artikel Elektronegativität zu lesen ist gibt es verschiedene Skalen. Somit kann deine Frage nicht beantwortet werden, wenn du nicht angibst welche Skala in deinem Buch verwendet wird. -- 62.203.231.73 02:00, 21. Aug. 2012 (CEST)
Fluor zum Beispiel hat überall den Wert 4.0--Joël57 (Diskussion) 13:49, 21. Aug. 2012 (CEST)
Manche Elemente haben gleiche Werte, aber bei manchen gibt es Abweichungen (Brom: Buch: 3.0; Wikipedia: 2.8)--Joël57 (Diskussion) 13:51, 21. Aug. 2012 (CEST)

im Artikel Brom ist die EN mit 2.96 angegeben. Welche EN ist denn in deinem Buch angegeben? Und aus welchem Jahr stammen die Angaben? Die EN sind bloss Vergleichswerte um Abschätzungen machen zu können wie sich Element A im Verhältnis zu Element B verhält. -- 83.78.29.167 19:48, 21. Aug. 2012 (CEST)

Aber auf dem Bild ist die EN von Brom 2.8.--Joël57 (Diskussion) 13:58, 22. Aug. 2012 (CEST)
Es ist die dritte Auflage des Buches und die ist vom Jahr 2011.--Joël57 (Diskussion) 12:06, 23. Aug. 2012 (CEST)

Periodensystem der Entdecker

Wenn ich den Text nicht komplett falsch verstanden habe, müsste Sigurd Hofmann eigentlich bei 112 (Copernicium) und nicht bei 111 (Darmstadtium) verlinkt sein. Falls ich mich da nicht irre, bitte bearbeiten (Seite ist für IP'ler gesperrt). --82.218.61.23 18:23, 24. Aug. 2012 (CEST)

CAS-Konvention

Ich fände es sinvoll, wenn bei der Graphik/dem Tamplate des Periodensystems auch die CAS-Nummber zu ihrem Wikipedia-Artikel verlinkt wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_des_Periodensystems#CAS-Konvention (nicht signierter Beitrag von Divof (Diskussion | Beiträge) 18:22, 16. Apr. 2014 (CEST))

ptable.com unter Weblinks?

Dieses interaktive Periodensystem scheint mir eine Verlinkung wert zu sein: http://www.ptable.com/. Welcher der bestehenden Weblinks könnte dafür weichen? --Kurt Jansson (Diskussion) 14:27, 25. Okt. 2014 (CEST)

Das verlinkt seinerseits wieder auf Wikipedia-Artikel, damit keine Verlinkung sinnvoll. --Orci Disk 14:59, 25. Okt. 2014 (CEST)
Eine der vielen, vielen Funktionen ist, dass Wikipedia-Artikel zu den Elementen angezeigt werden. Halte ich für kein Ausschlusskriterium. --Kurt Jansson (Diskussion) 15:05, 25. Okt. 2014 (CEST)
Woher die ihre Infos für die Werte haben, ist auch unklar. Ich bleibe bei meiner Meinung, sollte mMn nicht verlinkt werden. Kannst aber gerne mal nach weiteren Meinungen in der Chemie-Redaktion fragen. --Orci Disk 15:24, 25. Okt. 2014 (CEST)

Periodensystem der Entdecker

Fehlen in der unteren Auflistung nicht noch Gold und Silber? Die sollten dem Menschen ebenfalls schon lange bekannt sein. --333~dewiki (Diskussion) 13:17, 8. Jan. 2016 (CET)

Atommassen und Molare Masse, Atommodelle

Rückgängig machen von Füür zu meiner Ergänzung 152273757 Stelle ich hiermit zur Diskussion, wie er/sie vorschlägt. Bin der Meinung, einen nützlichen Beitrag geleistet zu haben, bin aber offen für konstruktive Vorschläge. Einfach rückgängig zu machen, statt weiter zu Verbessern, enttäuscht mich. Ist man mutig, so wird revertiert... M-sch (Diskussion) 14:24, 8. Mär. 2016 (CET)

Zu allererst sollten wir ihn benachrichten: @Füür:. Zur Diskussion steht folgende Änderung: Periodensystem - Versionsunterschied: Änderung 152273757 --Soluvo (Diskussion) 19:17, 8. Mär. 2016 (CET)
ich finde grosse teile der Änderungen, sowohl oben als auch die Ergänzungen, Artikel verbessernd. Der voll-revert ist mM ungerechtfertigt. Wenn es nicht so schön für einen aussieht, kann man das ja gerne tun - meine Tastatur ist dafür aber z.z. ungeeignet, die verschlimmbessert zu oft (von mir unbemerkt). --Aineias © 19:59, 8. Mär. 2016 (CET)
also nochmals, was ich im Kommentar zum Revert versuchte zu sagen: In einen Artikel "Anmerkung: .." zu schreiben sieht schlecht aus und ist nicht nötig. Wenn man das vom Bohrschen Atommodell und das sich das nicht eigne für quantenmechanische Phänomene (was meiner Ansicht nach so auch nicht stimmt) hier schreiben will, so soll man das in den bestehenden Text einarbeiten. Es ist meiner Ansicht nach aber nicht nötig.
Falsch in den Ergänzugen waren im weiteren: "Das Modell der Atomorbitale beschreibt dagegen, warum bestimmte Bahnen (oder besser "Zustände") ohne Energieverlust stabil sind...". Das Atomorbital ist nicht ein Atommodell sondern eine Funktion die in einem Modell verwendet wird. Hier dann wieder den Begriff Bahnen zu verwenden ist nicht gut.
Von der Atommasse zu schreiben "Sie ergibt sich näherungsweise aus der Anzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern" ist falsch. Die Masse ergibt sich exakt aus der Anzahl Protonen und Neutronen.
Der Satz über die Atommasse "Bei natürlich vorkommenden Elementen wird in der Regel die Masse..." ist nicht notwendig und die Angabe "in der Regel" ist zu schwammig. Der Link auf Atommasse reicht hier vollständig.
Grundsätzlich stellt sich die Frage ob man in diesem Artikel wirklich auf die Quantenmechanik eingehen will, oder ob die Erwähnung reicht, dass mit dem alten, stark vereinfachenden Bohrschen Modell das PS erklärt werden kann. - Füür (Diskussion) 20:07, 8. Mär. 2016 (CET)

Element 113, 115, 117 und 118

Die Elemente 113 und 115 tragen definitiv die Namen 113 Nihonium (Nh) und 115 Moscovium (Mc). Für die Elemente 117 und 118 sind die Namen 117 Tennessine (Ts) und 118 Organesson (Og) vorgeschlagen worden.

Es laufen noch bis November die Wiederspruchsfristen, ich weiß nicht wie wir das hier Handhaben, aber bis November ist es nun auch nicht so lange. Die anderen Namensvorschläge stehen im Entsprächenden Artikel, gehören aber noch nicht in diesen - da kann sich durchaus was ändern - wie man jetzt erst bei Mc sieht und es auch Bohrium kennt. --Aineias © 15:56, 11. Jun. 2016 (CEST)

Inzwischen ist der November vorbei, und in den jeweiligen Elementartikeln tauchen die oben genannten Namen auf. Die Widerspruchsfrist ist gestern abgelaufen, ohne dass etwas passiert ist. Die vier neuen Namen sollten nun auch in [[Datei:Periodic table (German).svg]] auftauchen.--IloveBS:C21H22N2O2Für mich!Von mir! 21:57, 1. Dez. 2016 (CET)

Habe heute entdeckt, dass diese 4 Elemente am 30.11.16 ganz offiziell definitiv echte Namen erhalten haben, dann festgestellt, dass die oben erwähnte Datei noch nicht angepasst wurde, nach weiteren 12 Tagen ... wer kann das machen (englische Dateibezeichnung aber dt. Inhalt) ?--UKe-CH (Diskussion) 23:15, 13. Dez. 2016 (CET)

Könnte man hier

die alternative Numerierung der Gruppen mit "Hauptgruppen 1-8" und "Nebengruppen 1-10" erwähnen?--2001:A61:208A:A101:F56F:C6AF:49C5:EB02 11:40, 5. Jul. 2016 (CEST)

Schau mal im Artikel Kurzperiodensystem vorbei. Sollte dort hinreichend beschreiben sein. --Aineias © 21:10, 5. Jul. 2016 (CEST)
Dieses Kurzperiodensystem ist bzw. war früher aber wesentlich weniger gebräuchlich als das "große" Periodensystem mit Kennzeichnung der Hauptgruppen 1-8 und Nebengruppen 1-8. Wie ich auch verlässlicher Quelle weiß, wird die alte Form auch heute noch überwiegend im Institutsalltag (Institut für Anorganische Chemie) sowohl unter "alteingesessenen" Chemikern als auch Studenten verwendet. Daher sollte diese Darstellungsart des großen Periodensystems unbedingt erwähnt werden, insbesondere auch die unerwartete Zählweise der achten Nebengruppe (Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenenium, Rhodium, Paladium, Osmium, Iridium, Platin) statt (Eisen, Ruthenium, Osmium, Kobalt, usw.). Schweigstill (Diskussion) 13:22, 26. Okt. 2016 (CEST)
Also inhaltlich entspricht die Darstellung im Kurzperiodesystem genau deiner Aussage. Außerdem ist dieses Darstellung als verschachteltes Kurzperiodensystem tatsächlich die ältere. Schau dir dazu einfach nur den sehr guten Artikel aus der engl. Wikipedia an. Das ist ja auch der Grund warum man die Eisen-, und Platin-Elemente als VIII. NG zusammenfasste. In den Tafelwerken (7-10) der DDR war diese Darstellug in übrigen bis zu letzt Standard - das ist jetzt 26 Jahre her, also noch nicht lange. Für die Tafelwerke der Abuturstufe wurde das Langperiodensystem genutzt, ähnlich wie das nebenstehede Bild hier. Hier wird der VIII. NG (die ja chemisch Sinnmacht) Rechung getragen. Ich denke, dass ist genau was du meinst. --Aineias © 00:02, 28. Okt. 2016 (CEST)

Weblinks

Die Liste der Weblinks wurde aktuell wieder ergänzt. Ich halte den neuesten Link nicht für sinnvoll, wie Benutzer:Alchemist-hp offensichtlich auch, der ihn schon mal entfernt hat. Andere Meinungen? Diskutiert wurde über Weblinks bereits hier: hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier ergänzt mit ein paar einzelnen Link-Vorschlägen von denen jedoch keiner in den Artikel aufgenommen wurde. Zusammengefasst: 3-4 gute Links reichen. -- Füür (Diskussion) 23:09, 1. Nov. 2016 (CET)

Ich habe vorerst diesen Weblink wieder entfernt. So schön diese interaktive Preisliste auch sein mag, sie ist doch "einseitig" (Firmenspezifisch) und ziemlich fehlerhaft (Sc, Tl, Cs, usw. Preise). Nur eine Firmenangabe scheint mir als Quelle ungenügend zu sein = nicht nachvollziehbar. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:19, 1. Nov. 2016 (CET)
+1 Habe den Benutzer angesprochen mit Hinweis auf Editwar --JWBE (Diskussion) 23:48, 1. Nov. 2016 (CET)
Geht's noch? Ich habe eine Website erstellt, auf der chemische Elemente nach Marktpreis in einem interaktiven Periodensystem dargestellt sind. Ich habe diese Site erstellt, weil diese Übersicht mir ausgesprochen nützlich zu sein scheint und diese Informationen sonst nur schwer zu finden sind. Die Preisangaben stammen von Rohstoffbörsen, Händlern, Herstellern und Analysten. Jede Quelle ist genau benannt und verlinkt. Soweit möglich, habe ich die Preisangaben mit Sekundärquellen geprüft. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber besser als jede andere öffentlich zugängliche Preisübersicht, die ich online finden konnte. Die Site verfolgt keinen anderen Zweck als den hier genannten, hat absolut keinen kommerziellen Hintergrund und ist werbefrei.
Trotzdem wurde der Link auf Wikipedia sofort wieder gelöscht mit der (haltlosen) Begründung, dies sei SPAM und "ohne jegliche Quellenangaben". In der folgenden Diskussion wurde (anhand von Preisen aus Rohstoffbörsen, die selbst nicht handeln) unterstellt, dies sei "Firmenspam" und gefragt, ob ich "von denen finanziert" werde. Der Nutzer unterstellt, dass die von mir verwendeten Quellen (z.B. London Metal Exchange oder US Geological Survey) nicht hinreichend seriös seien und belegt dies seinerseits mit Preisangaben von Alibaba(!).
Hier wird nun behauptet, die Angaben seien einseitig, weil firmenspezifisch. Mehr als zwei Drittel der Preisangaben stammen jedoch nicht von Herstellern/Händlern, sondern aus Rohstoffbörsen und von Analysten. Konkret werden die Preise für Sc, Tl und Cs als fehlerhaft moniert. Zwei dieser Preise (Tl und Cs) sind dem aktuellen Mineral Commodity Summary des USGS entnommen.
Es ist bedauerlich, dass der Versuch, etwas Gutes und Sinnvolles auf Wikipedia zu platzieren, in Anschuldigungen und Unterstellungen untergeht. --Leon B. (Diskussion) 06:53, 2. Nov. 2016 (CET)
Ich sage mal, das fing etwas schlecht an! OK!? Ich schrieb ja auch, dass die Idee an sich gut ist, aber anhand meiner "nur" drei Beispiele ziemlich fehlerbehaftet und unrealistisch. Gerade die Zahlen von USGS sind mMn, ich drücke es mal so aus: Apotherkerpreise zum Quadrat = absolut schlecht recherchiert = Preise von teuren Chemikalienhändlern. Diese haben nichts mit einem Marktpreis zu tun. Hier sollten nicht Äpfel mit Birnen verwechselt werden. Ich könnte hier so einige Beispiele anderer Firmen nennen, die diese Sachen zum Bruchteil des Preises günstiger anbieten. Aber "ich" mache keine Werbung, weder für Börsen (sind Deine angegebenen Börsen unabhängig???), noch für Firmen. Vorschlag: wir können hier die Quellen auseinanderdröseln und die neutralsten und unabhängigsten als Quelle nutzen. Vielleicht dann aber hier als Tabelle mit Links und für jeden mit nachvollziehbaren neutralen Angaben. Dein interaktives Gimmick ist zwar nett, aber eben nur Spielkram. Lieber hier in der Wikipedia eine Tabelle mit neutral recherchierten nachvollziehbaren Quellangaben. --Alchemist-hp (Diskussion) 07:57, 2. Nov. 2016 (CET)

Auch wenn es viel Arbeit war und die Webseite gut gemacht ist, ich halte den Link darauf für nicht notwendig. Wenn überhaupt Preise irgendwo verlinkt werden sollten, dann in den Artikeln zu den einzelnen Elementen. Die Preisangaben nützen mir hier beim Artikel Periodensystem nichts. Es gibt wirklich fast unendliche viele gut gemachte Webseiten zum Periodensystem, viele werden sogar regelmässig aktualisiert, aber es muss und kann nicht jede beste aller Webseiten hier verlinkt werden. -- Füür (Diskussion) 08:36, 2. Nov. 2016 (CET)

"Neutrale und unabhängige" Quellen für die Marktpreise aller chemischen Elemente gibt es leider nicht. Die neutralste (und allgemein als Referenz zitierte) ist noch das Mineral Commodity Summary des USGS (die mit den "schlecht recherchierten Apotherkerpreise zum Quadrat"). Insofern sind die Notierungen an Rohstoffbörsen (wie LME oder SMM) noch am geeignetsten, jedoch lückenhaft. Für einige Elemente (z.B. Edelgase) sind die Preisangaben der Hersteller die einzig verfügbare Quelle.
Im Übrigen ging es (mir) nicht darum, den exakten Beschaffungspreis für ein bestimmtes Element zu liefern, sondern darum, einen anschaulichen Überblick über die Preisrelationen zwischen den Elementen darzustellen, da diese Relationen den meisten Menschen unbekannt sind, etwa:
  • Einige Seltenerdmetalle kosten weniger als z.B. Nickel oder Zinn.
  • Neon ist um Größenordnungen teurer als Krypton oder Xenon.
  • Uran kostet nur etwa 50 Euro/kg, Silber z.B. kostet mehr als das Zehnfache.
  • Zirconium ist kaum teurer als Zinn.
  • Wolfram kostet etwa 20 Euro/kg, Osmium hingegen mehr als 10.000.
Um diese Informationen anschaulich zu vermitteln, ist die grafische Darstellung in einem Periodensystem weit besser geeignet als eine Liste. Auch die Verteilung der Preise auf die Artikel zu den einzelnen Elementen würde den skizzierten Zweck nicht erfüllen. (Nebenbei gibt es auf der Site auch eine sortierbare Liste inkl. Quellenangaben.)
Da etliche Preise (insbesondere für Edelmetalle) sich schnell ändern, werden die Preisangaben auf der Site per Cronjob laufend aktualisiert. Dies wäre auf Wikipedia nicht (oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand) realisierbar. Insofern wäre die Verlinkung einer externen Site hier naheliegend und plausibel, um eine Information zugänglich zu machen, die sonst auf Wikipedia nicht zu finden ist. --Leon B. (Diskussion) 19:09, 2. Nov. 2016 (CET)
Und das ist gleich das Hauptproblem: viele wenn nicht sogar die meisten Elemente werden an keiner Börse gehandelt. Hier dann "einen" Händler haraussuchen ist Kommerz, schlecht oder einseitig recherchierte Quellen heranzuziehen willkürlich. Dazu zähle ich auf alle Fälle USGS, mit Preisen von Chemikalienhändlern, nicht von Großhändlern, um damit auch die wichtige Relation zu bewahren. Beispiel Thallium + Cäsium. Auf dem Markt sind ganz andere Preise üblich (z.B. Alibaba), z.B.: Thallium gibt es so ab 100€/kg. Dein Cäsiumpreis gilt für Laborbedarf von kleinen 1g Ampullen. Großhandelspreise sind da ganz andere, so ab ca. 500€ pro 1kg Gebinde. Beim Neon hast Du Dir übrigens selbst ein Bein gestellt ;-) Ne ist günstiger als Kr und Xe. Das weiß ich auch vom eigenem Einkauf bei "wem auch immer" (die eine Firma erwähnst Du selbst auf Deiner Seite). Um aber die Relation der Preise zueinander vergleichen zu können, sind auch die Preisschwankungen der Edelmetalle zu marginal. Aber die Preise von Händler zu Händler bei den anderen Elementen dafür umso größer!
Dein Hinweis den Dir Blutgretchen auf meiner Disk gab, hast Du hoffentlich auch verstanden!? Ein Impressum fehlt! Damit machst Du Dich "persönlich" angreifbar = kostspielig abmahnbar! Möchtest Du hier ein "privates" Risiko eingehen? Ich würde so etwas nicht machen und Dir auch nicht raten. Das Risiko besteht selbstverständlich nicht durch mich, aber sonstige Besucher (Z.B. Konkurrenten der von Dir erwähnten Firmen).
Und da ich nicht für Deine Seite arbeiten möchte, würde ich vorschlagen hier in der Wikipedia eine Tabelle zu eröfnnen, mit Links zu den Seiten mit den nach Möglichkeit "neutralen" Preisangaben. Diese kann hier ausgebaut und gemainsam ausdiskutiert werden. Danach könnte ich mir auch vorstellen Deine interaktive Seite zur Verdeutlicheung in der Wikipedia zu verlinken. Die Tabelle selbst könnte dann auch von inigen hier weiter gepflegt werden. Interessant wären dann ferner Charts mit den Preisentwicklungen, denn alle Preise verändern sich ständig. Deine interaktive Seite wäre dann immer, dank Cronjob, "up to date". Was sagst Du dazu? Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 19:46, 2. Nov. 2016 (CET)
Der Eu Preis bei Dir ist auf alle Fälle auch verkehrt! So billig ist Eu nicht. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:52, 2. Nov. 2016 (CET)

Anmerkung zur Anmerkung 1

„Metalle, die nicht den Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Übergangsmetallen, Lanthanoiden oder Actinoiden angehören“, da auch jene Elemente alle Metalle sind. Im Englischen wird manchmal die Bezeichnung poor metals oder post-transition metals verwendet. Einen analogen deutschen Begriff gibt es nicht.

Warum nennt man sie hier (d.h. im direkten Kontext) dann nicht einfach „sonstige Metalle“? Der Hinweis auf die englischsprachigen Bezeichnungen kann ja dennoch erhalten bleiben. –sk2001de (Diskussion) 10:51, 5. Dez. 2016 (CET)

Erweiterung mit Element 114 und 116

Siehe auch: Elemente: Das Periodensystem wird erweitert – Artikel bei Golem.de, vom 7. Juni 2011 --Konrad18:07, 7. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:11, 28. Nov. 2019 (CET)

Farben für Farbenblinde nur sehr schwer erkennbar

Periodensystem der Elemente

Ich als Farbenblinder erkenne die Farbunterschiede im Periodensystem (Bild rechts) nur sehr schlecht bis gar nicht. Schlage deshalb ein neues vor, was ich auch gleich geuploadet habe. Bin offen für jede Kritik oder Änderung. -- Seven Supreme 20:25, 21. Aug. 2011 (CEST)

Ebenfalls sehr schlecht dargestellt ist der Aggregatzustand. Blau steht für flüssig, schwarz für fest. Da alle Elemente aber gleichzeitig Links sind und diese von der überwiegenden Mehrheit der Browser blau gefärbt werden, scheint es auf dem ersten Blick, als ob alle Elemente flüssig wären. -- Matthiaspeterw (Diskussion) 15:10, 25. Mär. 2012 (CEST)

Ich würde Streifenmuster vorschlagen.

  • Von Links Oben nach Rechts Unten
  • Von Rechts Oben nach Links Unten
  • Quer
  • Längs
  • Ungestreift
  • Ausgefüllt

Und Farben zur Unterstützung. MfG --Dark-Water (Diskussion) 15:08, 26. Sep. 2013 (CEST)

Ich würde nicht sagen, dass nur Farbenschwache damit Probleme haben. Es liegt am Kontrast allgemein und an der Tatsache, dass zu viele Informationen drinstehen. Folglich ist die Schrift sehr klein. Jedenfalls soll der Elementname besser herausstechen. --Explosivo (Diskussion) 21:34, 24. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:35, 28. Nov. 2019 (CET)

Wismut

Lateinisch Bismutum, daher das Elementsymbol Bi. Das Element heißt im Deutschen Wismut - ohne Wenn & Aber !

Copernicium ist - wie Hg und Br - unter NORM-Bedingungen (→ 20 °C und 1.o23 hpa) flüssig.

Das ist, was ich sicher weisz ☺ ...

Mathias (nicht signierter Beitrag von Uncle Remus 2nd (Diskussion | Beiträge) 19:06, 13. Sep. 2015 (CEST))

@Uncle Remus 2nd: schön das "Du" etwas weißt, aber das interessiert hier in der Wikipedia leider nicht. Hier zählen nur harte nachvollziehbare bzw. belegte Fakten. Und Wismut haißt nun leider Bismut, nach UIPAC. Copernicium: es hat noch keiner flüssiges Cp gesehen. Alles nur eine rechnerische Theorie. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:56, 13. Sep. 2015 (CEST)

Ja, verstanden ...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:14, 28. Nov. 2019 (CET)

Verweis: Nukleosynthese

Ich bitte um einen Verweis unter "Siehe auch" zur Nukleosynthese (https://de.wikipedia.org/wiki/Nukleosynthese). (nicht signierter Beitrag von 134.76.63.146 (Diskussion) 13:45, 25. Jan. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:20, 28. Nov. 2019 (CET)

grammatische Entgurkung des ersten Satzes

grammatisch vergurkt -

"Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihren chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt- und Nebengruppen dar."

grammatisch entgurkt

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihren chemischen Eigenschaften in Perioden sowie Haupt- und Nebengruppen eingeteilt dar.

Das wurde inzwischen umformuliert. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:25, 28. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:26, 28. Nov. 2019 (CET)

Fehler in der Legende des 2. Periodensystems

Falsch: HF gasförmig
korrekt: HF fest
--Appelbuur (Diskussion) 00:44, 24. Sep. 2019 (CEST)

Ist korrigiert. „HF“ ist übrigens FluorwasserstofferledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 01:15, 24. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:31, 28. Nov. 2019 (CET)

Review Mai bis Oktober 2019

Übertrag aus dem Review: 

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE) ist eine Anordnung aller chemischen Elemente, bei der diese mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihren chemischen Eigenschaften zusammengefasst in Perioden sowie Haupt- und Nebengruppen dargestellt werden. Der Name Periodensystem (von altgriechisch περίοδος períodos, deutsch ‚Umgang, Umlauf, Kreislauf‘) bezieht sich darauf, dass sich die Eigenschaften der Elemente periodisch wiederholen. Es wurde 1869 unabhängig voneinander und fast identisch von zwei Chemikern aufgestellt, zunächst von dem Russen Dmitri Mendelejew (1834–1907) und wenige Monate später von dem Deutschen Lothar Meyer (1830–1895). Historisch war das Periodensystem für die Vorhersage der Entdeckung neuer Elemente und deren Eigenschaften von besonderer Bedeutung, da die Eigenschaften eines Elements vorhergesagt werden können, wenn die Eigenschaften der umgebenden Elemente im Periodensystem bekannt sind. Heute dient es vor allem der Übersicht und der Berechnung chemischer Reaktionen.

Da dieses Jahr das internationale Jahr des Periodensystems ist, soll der Artikel auf 'Exzellent' poliert werden. Zudem überarbeite ich gerade die meistgelesenen Chemieartikel, deren Thema nicht zum Konsum taugt... Was kann hier besser formuliert werden, und was fehlt im Artikel? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:49, 20. Mai 2019 (CEST)

Chemie ist nicht mein Fach, kann inhaltlich leider nicht viel beitragen. Trotzdem zwei Layout-Dinge am Artikel, die bisher schlecht gelöst sind:

  • Einen Artikel mit gleich zwei so großflächigen Grafiken einzuleiten finde ich erdrückend und schlecht. Ich würde das Periodensystem der Elemente mit Elektronenkonfiguration belassen, das andere File:Periodensystem mit physikalischen Angaben.svg allerdings entweder weiter nach unten setzen oder aus dem Artikel nehmen.
  • Des weiteren gibt es eine unschöne weiße Leerfläche rechts der Tabelle Kategorisierungen von Nichtmetallen. Bitte das auch überarbeiten.

Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 09:12, 23. Mai 2019 (CEST)

Nur ein paar Anmerkungen:

Ein gutes Beispiel ist mE der engl. Artikel. Er fängt mit einer einfachen Einführung an („Each chemical element has a unique atomic number (Z) representing the number of protons in its nucleus. Most elements have differing numbers of neutrons among different atoms, with these variants being referred to as isotopes.” usw.), bevor es ans “Eingemachte” geht.
erledigtErledigt Da wurde eine kleine Einleitung eingefügt. --Ghilt (Diskussion) 13:10, 23. Mai 2019 (CEST)
Nach dem Einleitungssatz: „Nachstehend ist das Periodensystem in seiner heute bekanntesten Form als Langperiodensystem wiedergegeben.“ habe ich erst einmal die Darstellung gesucht, die ich direkt im Anschluss daran erwartet hätte.
erledigtErledigt Der Satz wurde geändert in: 'Das Periodensystem ist folgendermaßen gegliedert'. --Ghilt (Diskussion) 13:10, 23. Mai 2019 (CEST)
„Neutronen haben fast so viel Masse wie die Protonen“? Eigentlich haben sie mehr Masse.
erledigtErledigt Völlig richtig, die Formulierung wurde in 'annähernd die gleiche Masse' geändert und im nächsten Satz die Neutronenmasse eingefügt. --Ghilt (Diskussion) 13:10, 23. Mai 2019 (CEST)
In Geschichte steht: “Die Entwicklung des Periodensystems der Elemente begann 1817“; mE könnte man den Bogen durchaus weiter spannen (Vier-Elemente-Lehre), und Platon, Demokrit etc. könnte man auch erwähnen, als erste Bemühungen um eine Systematik.
erledigtErledigt Da habe ich mal einen Absatz zur Vier- und Fünf-Elemente-Lehre eingefügt. --Ghilt (Diskussion) 13:10, 23. Mai 2019 (CEST)
"Metalle bilden mit Nichtmetallen ... Salze." Kann man so nicht stehen lassen, Nickeltetracarbonyl ist sicher kein Salz.
erledigtErledigt 'Metalle mit geringer Elektronegativität bilden mit Nichtmetallen mit hoher Elektronegativität Salze – mit Ausnahme der reaktionsträgen Edelgase.' --Ghilt (Diskussion) 13:10, 23. Mai 2019 (CEST)

--Mister Pommeroy (Diskussion) 10:45, 23. Mai 2019 (CEST)

Herzlichen Dank für die Anmerkungen, bis auf die weiße Fläche habe ich die Punkte umgesetzt. Falls etwas noch nicht so wie gewünscht ist, kann ich natürlich jederzeit nachbessern. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:10, 23. Mai 2019 (CEST)

Die Einleitung sollte idealerweise ohne EN auskommen, 10 EN sind mE definitiv zu viel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:57, 23. Mai 2019 (CEST)

erledigtErledigt Die Einzelnachweise in der Einleitung wurden auf 2 reduziert. --Ghilt (Diskussion) 19:34, 23. Mai 2019 (CEST)

Eine Frage die im Artikel beantwortet werden sollte ist, ob das Thema Periodensystem (Einordnung in Hauptgruppen etc.) in den Grundzügen abgeschlossen ist oder gibt es dazu aktuelle Forschung und Streitfragen ? Ich spreche jetzt nicht von unterschiedlichen geometrischen Anordnungen (Spiralen, Pyramiden...). Nach der Lektüre einiger Aufsätze von Scerri scheint mir das der Fall zu sein. Scerri verfasste auch ein Buch über wenig bekannte Chemiker und Physiker aus der Entwicklung des Periodensystems auch im 20. Jahrhundert (einen habe ich daraus schon neu angelegt, John David Main Smith, leider sind mir die Lebensdaten im Augenblick nicht bekannt (nirgends in der Literatur zu finden, auch Scerri kann nur ein Foto auftreiben, er hätte aber einfach den Sohn fragen können von dem er das Foto hat), vielleicht kann ja mal einer der hier liest suchen). Entsprechend fehlt auch noch einiges im Abschnitt Geschichte zum 20. Jahrhundert, etwa Effekt des inerten Elektronenpaares (Erklärung Anomalien im System aus relativistischen Effekten).--Claude J (Diskussion) 09:24, 30. Mai 2019 (CEST)

erledigtErledigt Der aktuelle Forschungsstand ist nun im Artikel. Ebenso der Effekt des inerten Elektronenpaars. Welche Punkte aus dem 20. Jh. sollen noch eingefügt werden? --Ghilt (Diskussion) 18:01, 12. Jun. 2019 (CEST)
In diesem Zusammenhang ist mir die Vorlage:Navigationsleiste Serien (Periodensystem) aufgefallen, die in einigen Artikeln verwendet wird. Der Sinn und die Verwendung sind unklar, zumal redundant zur Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem und Vorlage:Navigationsleiste Gruppen (Periodensystem). --Hannover86 (Diskussion) 02:06, 3. Jun. 2019 (CEST)
Die Vorlage wird zwar nicht im Artikel Periodensystem verwendet, aber in diesen Artikeln und bietet eine Sortierung nach den Perioden. --Ghilt (Diskussion) 18:01, 12. Jun. 2019 (CEST)

Man könnte mit dem Römpp Artikel abgleichen. Desgleichen mit Fluck/Heumann, was mir im Augenblick das deutschsprachige Standardwerk zu sein scheint (wird aber nicht zitiert in den Fußnoten).--Claude J (Diskussion) 10:11, 4. Jun. 2019 (CEST)

Super, vielen Dank für die Hinweise, die Ergänzungen kommen demnächst in den Artikel. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:48, 4. Jun. 2019 (CEST)
Der Römpp ist eingearbeitet, den Fluck besorge ich mir noch und füge ihn ein. --Ghilt (Diskussion) 18:01, 12. Jun. 2019 (CEST)

Beim Überfliegen des gesamten Artikels und genauerer Lektüre des Abschnittes "Aufbau im Detail" sind mir folgende Sachen aufgefallen:

  • Das Bild "Das Peiodensystem von Lothar Mayer" ist doppelt im Geschichtsteil eingebunden
  • In den Abb. werden die Gruppen von 1-18 durchnummeriert, im Text wird weiterhin von Haupt- und Nebengruppen gesprochen (falls im Abschnitt "Aufbau im Detail darauf eingegangen wurde habe ich das überlesen), ansonsten ist es für den Laien unnötig schwer, an den Bildern nachzuvollziehen, was den nun erklärt wird. Welche Nomenklatur hier am bestehen ist, kann ich aber nicht wirklich sagen.
  • Im schon sehr schönen Unterabschnitt "Aufbau der Atome" habe ich etwas Bauchschmerzen, dass die Sätze zum Kern- und Atomdurchmesser den Eindruck vermitteln, hier ginge es um Billiardkugeln.

Soweit erstmal von mir.--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 22:06, 4. Jun. 2019 (CEST)

erledigtErledigt Die Redundanzen wurden entfernt. Das Periodensystem im Abschnitt 'Aufbau im Detail' wurde getauscht, sodass die Hauptgruppenelemente nun eindeutig erkennbar sind. Beim Volumen der Elektronen wurde die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eingefügt. --Ghilt (Diskussion) 18:01, 12. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:08, 28. Nov. 2019 (CET)

Review von Salino01

Beim Lesen des Artikels sind folgende Fragen / Anmerkungen aufgetaucht:

  • In dem ersten Periodensystem steht Atomgewicht statt Atommasse (kleiner Schönheitsfehler).
  • Informationen im Periodensystem: Zuerst einmal sollte erwähnt werden, dass Periodensysteme in der Regel das Symbol für das Element, die Ordnungszahl und die Masse enthalten. Zusätzliche können weitere Informationen zum Element wie Name, Schmelztemperaturen, Dichte etc. angegeben sein oder z.B. Eigenschaften wie den Aggregatzustand über Farben kodiert sein.
Atomgröße
  • Das zweite Periodensystem ist (zumindest an dieser Stelle) völlig ungeeignet. Es sagt etwas zu Temperaturen, Elektronegativität und Dichte aus, was in diesem Teil des Textes überhaupt keine Rolle spielt. Die Schriftfarben sind im SVG kaum zu unterscheiden und damit nutzlos. Hauptgruppen sind nicht erkennbar. Die Zahlen über den Reihen verwirren vielmehr. Besser wäre es kleine, übersichtliche Periodensysteme zu verwenden, die z.B. die Hauptgruppen in verschiedenen Farben und mit römischen Ziffern zeigen und die Eigenschaft durch dicke Pfeile verdeutlicht (Beispiel siehe rechts). Natürlich ist in der Beschreibung (wie auch schon im Text enthalten) auf Außnahmen einzugehen.
  • Der Atomradius nimmt zwar von oben nach unten zu (mit Ausnahme des Ionenradius bei der Lanthanoidenkontraktion), aber von links nach rechts ab (bei Hauptgruppenelementen), da nach rechts die Atome ihre Elektronen stärker anziehen, was durch eine ansteigende Elektronegativität beschrieben wird. Besser:..., da die Zahl der Protonen im Atomkern und damit die Anziehungskraft auf die Elektronen zunimmt.

--Salino01 (Diskussion) 22:04, 10. Jun. 2019 (CEST)

erledigtErledigt Der Ausdruck Atomgewicht wird korrigiert. Die im Periodensystem aufgeführten Informationen werden nun im Text beschrieben. Das zweite Periodensystem wurde gegen ein Periodensystem getauscht, das die Tendenzen aufzeigt (die Bezeichnungen werden eingedeutscht). Die verbesserte Formulierung wurde eingefügt. --Ghilt (Diskussion) 18:01, 12. Jun. 2019 (CEST)

Herzlichen Dank an Alle für die Verbesserungsvorschläge, wenn Euch noch weitere einfallen, nur her damit! --Ghilt (Diskussion) 18:01, 12. Jun. 2019 (CEST)

Vielleicht interessant? https://www.laborpraxis.vogel.de/das-versteckte-system-im-periodensystem-a-838137/?cmp=nl-102&uuid=EC50FC35-723D-4C71-804174D60286780D --Salino01 (Diskussion) 18:48, 21. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:08, 28. Nov. 2019 (CET)

Review von Sch

Einige Anmerkungen zum Abschnitt „Elektronenkonfiguration“:

  • Die Elektronen können sich nur auf solchen Orbitalen aufhalten, die eine ganzzahlige Hauptquantenzahl haben. – Nicht verwunderlich, es gibt ja auch keine Orbitale mit nicht-ganzzahliger Hauptquantenzahl.
  • (keine zwei Elektronen in einem Atom stimmen in allen vier Quantenzahlen überein) – Jetzt sind es plötzlich vier Quantenzahlen. Wo kommen die anderen drei her, was bedeuten sie? Sind sie wichtig?
  • Die Besetzung der Schalen erfolgt nach dem Aufbauprinzip (Madelung-Regel),[29] woraus sich die Elektronenkonfiguration der Elemente ergibt. – Schön, dass es ein Prinzip gibt, aber wir erfahren leider nicht worin es besteht. Sehr mysteriös... Hier muss nicht auf Details eingegangen werden, aber es sollte doch ganz schlicht beschrieben werden, dass den Orbitalen verschiedene Energien entsprechen und dass die Elektronen zunächst die energieärmsten Orbitale besetzen. Das beim Übergang zum nächsten Element hinzugekommene Elektron besetzt dann das energieärmste der noch freien Orbitale usw. - Außerdem folgt daraus nicht die Elektronenkonfiguration der Elemente, die folgt aus der Quantenmechanik. Was folgt, ist die systematische Reihenfolge der verschiedenen Elektronenkonfigurationen, wenn man die Elemente nach ansteigender Ordnungszahl sortiert.
  • Dabei werden die Elektronenschalen nach dem Aufbauprinzip genauer in Unterschalen unterteilt, die sich aus der Quantenmechanik ergeben. - Folgen die Unterschalen nun aus dem Aufbauprinzip oder aus der Quantenmechanik? Das Aufbauprinzip hat die Unterschalen nicht erfunden, es benutzt sie nur.
  • Die Atome des Elementes mit der Ordnungszahl 11 (Natrium) besitzen jeweils eine weitere Elektronenschale, die die L-Schale umgibt und mit einem Elektron besetzt ist. - Da ist sehr umständlich beschrieben, dass jetzt die M-Schale anfängt.
  • Diese dritte Schale, die M-Schale, kann als äußerste Schale wiederum von maximal acht Elektronen besetzt werden. - Das ist ein sehr gequälter Satz. Weiter oben konnte sie noch mit 18 Elektronen besetzt werden. Der Satz ist aber durchaus richtig: Die Besetzung mit den ersten acht Elektronen erfolgt, während die M-Schale die äußerste Schale ist. Dann werden zwei Orbitale der N-Schale besetzt (Kalium und Calcium), weil sie energieärmer sind als der Rest der M-Schale. Und jetzt erst wird der Rest der M-Schale bis auf 18 aufgefüllt, aber jetzt ist sie nicht mehr die äußerste Schale, weil die N-Schale schon teilweise besetzt ist.

Abschnitt „Blöcke“: Hier wird das, was im vorigen Abschnitt nur unverständlich angedeutet wurde, noch einmal aber ebenso unverständlich aufgewärmt, nämlich die Reihenfolge beim Auffüllen der Orbitale.

  • Die Blöcke werden nach der Form der Atomorbitale in s- (für sharp ‚scharf umrissen‘), p- (für principal ‚wesentlich‘), d- (für diffuse ‚diffus‘) und f-Block (für fundamental) unterteilt. - Nein, die Bezeichnungen s, p, d, etc. haben nichts mit der Form der Orbitale zu tun. Sie beschrieben ursprünglich scharfe, diffuse etc. Spektrallinien: „[T]hey are the initial letters of the adjectives sharp, principal, diffuse, and fundamental, which happened to be used by spectroscopists in the period around 1890 to describe different observed spectral series of the alkali metals. These letters accordingly are not abbreviations of words that describe the orbitals in a meaningful way.“ (L. Pauling: General Chemistry., S. 123).
  • Jedes Orbital kann bis zu zwei Elektronen aufnehmen. - Das haben wir am Anfang des vorigen Abschnitts auch schon erfahren.
  • Dabei wird nach dem Aufbauprinzip und der Hundschen Regel jedes Orbital eines Typs zunächst mit einem Elektron besetzt, bevor ein zweites Elektron in ein Orbital aufgenommen wird. - In diesem Abschnitt ist jetzt nicht nur das Aufbauprinzip ausschlaggebend (von dem wir immer noch nicht wissen, was es aussagt), sondern auch die Hundsche Regel, von der wir auch nicht wissen, was sie aussagt. Aber es ist beruhigend, dass wir uns zusätzlich zu einem Prinzip jetzt auch an eine Regel halten können...
  • Der s-Block liegt bei den ersten beiden Hauptgruppen und umfasst die Alkalimetalle und Wasserstoff mit einem Valenzelektron und die Erdalkalimetalle und Helium mit zwei Valenzelektronen.[31][32] - Faktisch richtig, ist aber so kaum verständlich. Die s-Orbitale sind die energieärmsten und werden daher als die ersten Orbitale einer neuen Hauptschale aufgefüllt. Diese Information ist schon verstreut im Artikel irgendwo vorhanden, aber wirklich eingängig erscheint mir die Beschreibung hier nicht.
  • Ab der 2. Periode tritt der p-Block auf mit sechs Orbitalen und maximal zwölf Elektronen auf. Ab der vierten Periode kommt für die Übergangsmetalle der d-Block mit zehn Orbitalen und maximal 20 Elektronen hinzu. - Was heißt das, dass ein Block "auftritt". Ist es nicht anschaulicher zu sagen, dass als nächstes die p-Orbitale oder die d-Orbitale aufgefüllt werden...?

Abschnitt „Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle“:

  • Metalle besitzen nach der Elektronengastheorie eine hohe elektrische Leitfähigkeit - Und ohne die Elektronengastheorie wüsste man das nicht?
  • Bei einer Redox-Reaktion zwischen Metallen und Nichtmetallen (mit Ausnahme der Edelgase) zu Salzen ziehen die Metalle ihre Valenzelektronen kaum an, während Nichtmetalle sie stark anziehen, weil das Erreichen einer leeren (bei Metallen) beziehungsweise vollen Schale an Valenzelektronen (bei Nichtmetallen) einen energetisch günstigen Zustand darstellt. - Wer zieht wessen Valenzelektronen an? Und ist das auf Redox-Reaktionen beschränkt?
  • Bei der Ausbildung einer chemischen Bindung zwischen einem Metall und einem Nichtmetall sind die Valenzelektronen näher am Kern eines Nichtmetalls lokalisiert, was durch die Elektronegativität eines Elements als Maß der Anziehung von Valenzelektronen beschrieben wird. - Dieser Satz besagt dasselbe wie der vorhergehende, aber weniger schwurbelig. Einer der beiden Sätze ist überflüssig.
  • Je stärker ein Element ein Valenzelektron aus einer chemischen Bindung anzieht, desto höher ist seine Elektronegativität. - Einmal abgesehen davon, dass es dabei nicht unbedingt um ein einzelnes Valenzelektron geht, ist das richtig. Es wiederholt aber auch wiederum, was der vorhergehende Satz bereits anders gesagt hat. Und warum reden wir jetzt über chemische Bindungen?
  • Je größer der Unterschied der Elektronegativitäten zweier Elemente bei einer chemischen Bindung ist, desto stärker ändert sich der Charakter der chemischen Bindung von einer kovalenten Bindung hin zu einer ionischen Bindung. - Unwidersprochen. Aber warum reden wir jetzt über den Übergang zwischen kovalenten und ionischen Bindungen? Was hat das mit dem Periodensystem zu tun?
  • Entsprechend der jeweiligen Anziehung der Valenzelektronen dissoziieren Salze in einer Lösung mit einem polaren Lösungsmittel in ein positiv geladenes Ion (Kation) des Metalls und ein negativ geladenes Ion (Anion) des Nichtmetalls. Okay. Aber was hat das mit dem Periodensystem zu tun?
  • Da bei Salzen die Ionen die Ladungsträger sind, und nicht die Elektronen wie bei den Metallen, leiten sie elektrischen Strom nur in geschmolzenem oder dissoziiertem Zustand.[43] - Sehr schön. Was hat das mit dem Periodensystem zu tun?

Abschnitt „Übergangsmetalle“:

  • Diese Anordnung der Elemente in Hauptgruppen wird ab der 4. Periode allerdings unterbrochen. - Worauf bezieht sich das "Diese"?
  • In der 4. und 5. Periode befinden sich zwar auch die Valenzelektronen der Atome der jeweils ersten beiden Elemente (Ordnungszahl 19 Kalium und 20 Calcium bzw. 37 Rubidium und 38 Strontium) nur in der äußersten Schale, der N- bzw. O-Schale, bei den gemäß ihrer Ordnungszahl jeweils folgenden 10 Elementen (Ordnungszahl 21 bis 30 bzw. 39 bis 48)[44] jedoch nicht. - und so weiter, ich zitiere jetzt nicht den ganzen Abschnitt. Ich habe das nicht im Einzelnen durchgelesen, es wird wohl durchaus eine korrekte Beschreibung sein. Aber es wird sehr ermüdend beschrieben, dass hier eine Schale voll ist, da noch was leer ist, hier und da eine Besonderheit auftritt... Ich glaube, das ließe sich anschaulicher und eingängiger beschreiben, wenn man schlicht nachverfolgt, wie die einzelnen Schalen und Orbitale – dem Energieniveau der einzelnen Orbitale folgend – aufgefüllt werden.

So, genug für heute. Ich glaube, dass man einige (größere) Textteile besser neu schreiben sollte statt daran herumzuflicken. Wenn es dir lieber ist, kann ich auch ein paar Textvorschläge liefern. Tschau, -- Sch (Diskussion) 22:58, 12. Jun. 2019 (CEST)

Moin, als ich mich des Artikels angenommen habe, wollte ich behutsam mit den Texten der anderen 693 Autoren umgehen und ich glaube, dass kein Text unrettbar ist. Es geht mir allerdings nicht vorrangig um Texterhalt, sondern dass der Artikel besser wird. Also, ich könnte gerne alle Deine Punkte abarbeiten, aber wenn Du Dich am Artikel austoben möchtest, nur zu! Sag mir einfach, welche Deiner Punkte von Dir oder von mir bearbeitet werden sollen. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:38, 13. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Ghilt, ich sehe das mit der Behutsamkeit im Prinzip genauso. Mein Hauptproblem hier ist aber die "historisch gewachsene" vielfach verästelte und unsystematische Gliederung. Da kommt zunächst eine Erläuterung zum Aufbau der Atome. Dann kommt ein Zwitterabschnitt "Informationen im Periodensystem", der zunächst den formalen Aufbau des Periodensystems (Alkalimetalle, Edelgase,...) erläutert und dann nahtlos zur Beschreibung und Interpretation der im PS beobachtbaren systematischen Tendenzen übergeht (Elektronegativität steigt an, ...). Dann kommen die Schrägbeziehungen. Dann kommt unvermittelt ein Abschnitt zur Elektronenkonfiguration der Atome, was aber eigentlich ganz an den Anfang zum Aufbau der Atome gehört. Der daran anschließende Abschnitt "Blöcke" hängt damit immerhin zusammen, dieser Zusammenhang wird aber auch nicht klar herausgestellt. Dann geht es unvermittelt wieder um die im PS zu beobachtende Tendenz von den Metallen zu den Halbmetallen und Nichtmetallen, die Beschreibungen von Ionen in Lösungen etc. haben aber wenig mit dem PS zu tun. Dann kommt wieder eine Beschreibung eines bestimmten Bereiches, nämlich der Übergangsmetalle, der aber doch eigentlich eher zur weiter vorne stehenden Erläuterung der verschiedenen Bereiche wie Edelgase, Halogene etc. gehört.
Ich glaube, dass es sehr schwierig wäre, hier überall die vorhandenen Textteile chirurgisch voneinander zu trennen und passend wieder zusammenzusetzen, vor allem wenn man inhaltliche und stilistische Exzellenz anpeilt. Auf die von den bisherigen Autoren mühsam zusammengetragenen Inhalte könnte man sich natürlich weitgehend stützen. Ich habe in meiner Sandbox mal einen Entwurf angelegt, der die Systematik im Aufbau des Periodensystems beschreiben soll. Würde dir etwas in dieser Art als passend für den Artikel erscheinen? Tschau, -- Sch (Diskussion) 00:46, 14. Jun. 2019 (CEST)
Ja, das passt. Wenn Du das machen möchtest, von mir aus gerne. Ansonsten kann ich auch gerne die von Dir angesprochene chirurgische Umsortierung vornehmen. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:54, 14. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Ghilt, ich habe die Abschnitte zum Atombau und zur Elektronenkonfiguration überarbeitet und einen Abschnitt „Systematischer Aufbau des Periodensystems“ hinzugefügt. Zweifellos mit noch einigen Unvollkommenheiten – bitte reviewen. Wenn das so in etwa deinen Vorstellungen entspräche, kämen demnächst die Periodizitäten und Tendenzen im Periodensystem dran. Tschau, -- Sch (Diskussion) 00:58, 19. Jun. 2019 (CEST)
Sieht nach kurzem Überfliegen prima aus. Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich es mir genauer ansehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:53, 19. Jun. 2019 (CEST)
Ein paar kleine Rückfragen und Anmerkungen:
  • "Substanzen, die aus Atomen einheitlicher Art bestehen, sind die chemischen Elemente" Die Definition schließt auch den Diamant ein, der aber kein Element ist?
Ich beuge mich gerne dem Chemiker, der sicher eine bessere Formulierung zur Hand hat... :)
erledigtErledigt -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)
  • "Im Periodensystem sind alle existierenden Elemente so angeordnet, dass die aus dem Aufbau der Atome resultierenden Gesetzmäßigkeiten in den chemischen und atomphysikalischen Eigenschaften der Elemente erkennbar werden." Bei H, He, den Lanthanoiden und Actinoiden ist es nicht so ganz eindeutig, s. den Abschnitt Periodensystem#Anhaltende Diskussionen zur Positionierung.
Mmmja, siehe unten.
  • Ein paar Informationen aus dem vorherigen Text würde ich gerne ergänzen, z. B. Massen- und Volumenvergleiche von Protonen, Neutronen und Elektronen; Elemente sind elektrisch neutral im Gegensatz zum Ion, das eine positive oder negative Nettoladung hat; Hundsche Regel(n) bereits im Abschnitt Aufbau der Elektronenhülle erwähnen; Unterschale statt Nebenschale ist m.E. verständlicher; l = n-1 und 2l +1;
Ich habe, um den Artikel nicht zu überladen, zunächst absichtlich alles weggelassen, was zwar „nice to know“ ist, aber nicht wesentlich für das Verständnis des Periodensystems. Was dir unabdingbar erscheint, kann man natürlich wieder einbauen.
Die Massen der Nukleonen wollte ich in einem (im wesentlichen noch fehlenden) Abschnitt über mittlere Atommassen und Isotopenmischungen erwähnen (warum sind die Atommassen im P.s. so krumme Zahlen?).
Die elektrische Neutralität ist mit „wenn das Atom elektrisch neutral sein soll“ kurz erwähnt – ist das zu wenig?
Die Hundschen Regeln wollte ich gar nicht erwähnen. Zum Verständnis des P.s. genügt es, dass diese und jene Unterschale sukzessive mit 1, 2, 3 usw. Elektronen belegt wird. Darüber, in welcher Reihenfolge die einzelnen Orbitale besetzt werden, sagt der Artikel gar nichts. Das Stichwort „Aufbauprinzip“ sollte aber an geeigneter Stelle fallen und kurz erläutert werden.
Mir sind die „Unterschalen“ eigentlich auch lieber als die „Nebenschalen“; ich meinte mich an den Holleman-Wiberg halten zu sollen. Deinem Wunsch entsprechend habe ich sie alle wieder zurückgeändert.
Über die verschiedenen Quantenzahlen wollte ich eigentlich auch nicht mehr sagen als jetzt im Artikel steht. Die Wertebereiche der einzelnen Quantenzahlen würden zwar erklären, warum es gerade soundsoviele Nebenschalen und Orbitale gibt, aber wirklich erklärt ist damit letztlich auch nichts, denn woher kommen diese Wertebereiche?
erledigtErledigt Massen der Nukleonen werden jetzt bei den Atommassen erläutert, vorher werden sie nicht benötigt. Begriff "Unterschale" wird überall verwendet, Wertebereiche der Quantenzahlen werden im Geschichtsabschnitt "Schrödinger" beschrieben. -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)
  • "Einige kleine Unregelmäßigkeiten sind der Einfachheit halber hier nicht wiedergegeben" Welche und warum sollte noch ergänzt werden.
Ja, da müsste noch ein wenig gefeilt werden. Der Artikel sollte aber meiner Ansicht nach auch nicht allzu sehr ins Detail gehen, damit der Blick fürs Ganze in einem solchen Überblicksartikel nicht verloren geht. Aber der Artikel zum Aufbauprinzip hat eine Liste mit den Abweichungen vom Schema. Es würde wohl genügen kurz zu erläutern, worum es geht und dann für die Details auf diese Liste zu verweisen.
erledigtErledigt Die Existenz von Unregelmäßigkeiten wird erwähnt, für Details wird auf den Artikel Aufbauprinzip verwiesen. -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)
  • Die graphische Darstellung der Perioden finde ich sehr gut.
:) Die Tabellen sind allerdings sehr improvisiert. Jemand mit mehr Ahnung als ich kann sie sicher noch verbessern.
  • Dann bin ich auf die Abschnitte Periodizitäten und Tendenzen gespannt.

Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:48, 20. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe jetzt die bislang unsystematisch über den Artikel verteilten und teilweise redundanten Informationen zur Struktur in einen Abschnitt „Struktur des Periodensystems“ zusammengefasst. Den bisherigen Abschnitt „Übergangsmetalle“ habe ich zunächst mal auskommentiert im Quelltext stehen lassen, weil er einige Feinheiten enthält, die ich noch nicht übernommen habe. Bei Bedarf kann man eventuell noch das eine oder andere daraus entnehmen. Gruß -- Sch (Diskussion) 00:32, 26. Jun. 2019 (CEST)
Mittlerweile ist der Abschnitt "Atommassen" hinzugekommen, die Abschnitte "Periodizitäten und Tendenzen" (vorher "Informationen im Periodensystem") sowie "Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle" sind neu gefasst. Damit wäre die beabsichtigte systematischere Struktur fürs Erste erreicht, ich bitte um kritische Durchsicht. Dann gehts ans Polieren. Gruß -- Sch (Diskussion) 00:50, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:09, 28. Nov. 2019 (CET)

Review von Amateur-Wikipedianer

Hallo an alle, ich mache mal eine neue Zwischenüberschrift, damit das ganze etwas übersichtlicher wird. Insgesamt ein sehr schöner Artikel! Vielen Dank für die viele Arbeit. Was mir noch auffällt:

  • Grundsätzlich zur Gliederung: Die Überschriften "Systematischer Aufbau des Periodensystems" und "Struktur des Periodensystems" klingen irgendwie, als wäre der Inhalt redundant (was er ja nicht ist).
o Hallo Amateur-Wikipedianer, vielen Dank für die Rückmeldungen! Ich fühle mich mal direkt angesprochen, weil die meisten kommentierten Punkte meine Überarbeitungen betreffen. Mit den Überschriften hast du Recht, da muss ich nochmal nachdenken. (Betrifft auch andere Überschriften).
erledigtErledigt Überschrift "Struktur des Periodensystems" geändert in "Blockstruktur des Periodensystems". -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)
  • Abschnitt Darstellung:
    • Ich würde mir den Satz "Die waagerechten Zeilen oder Reihen der Darstellung werden als Perioden bezeichnet, die senkrechten Spalten als Gruppen." ganz am Anfang des Absatzes wünschen, getreu dem Motto, "was sieht man denn da?", denn eigentlich ist das ja ein Artikel über eine Tabelle.
o Jein. Es wird eigentlich zweierlei beschrieben: Einmal das Periodensystem als eine Idee, als eine Einsicht in das periodisch wiederkehrende Verhalten der chemischen Elemente. Im Sinne von „Das Periodensystem ist eine der geistigen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts.“ Andererseits als eine bestimmte von vielen möglichen Darstellungen, nämlich dem graphischen Gitter mit Gruppen und Perioden. Im Sinne von „Ich habe mein Periodensystem zuhause vergessen.“ Deshalb wird in diesem Absatz erst das „periodische Gesetz“ erwähnt, dann schwenkt die Beschreibung um auf die „bekannteste Darstellung“, und erst dann können deren Gruppen und Perioden erwähnt werden. Das ist noch nicht optimal gelöst. Die Überschrift „Darstellung“ ist jetzt auch zu eng. Und der Abschnitt über die Anzahl der Elemente etc. passt nicht recht in diesen Absatz, aber wo soll er hin? Irgendwo erwartet man diese Info... grübel.
erledigtErledigt Einleitungsabschnitte sind überarbeitet. Die Frage "was sieht man denn da?" war als Anregung recht nützlich und ist hoffentlich hinreichend beantwortet. -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)
  • "Bis 2016 wurden.." klingt so, als wäre der Abschnitt auf dem Stand von 2016. Was aber gemeint ist, ist doch dass zuletzt 2015 neue Elemente hinzugefügt wurden.
o Einverstanden.
erledigtErledigt Überarbeitet. -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)
  • Wenn irgendwo im Artikel ein Hinweis auf die Nomenklatur der Gruppen, also Durchzählen oder Haupt-/Nebengruppen steht habe ich das übersehen. Zumindest ein Hinweis wäre ganz nützlich.
o Die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen wie „Sauerstoffgruppe“ oder „Pentele“ hatte ich in einer früheren Version mal eingefügt, dann aber doch wieder entfernt, weil sie zu viel Platz einnahmen. Ich denke entsprechende Links sollten genügen. Was aber auf alle Fälle noch fehlt, ist eine Beschreibung der unterschiedlichen Konventionen zur Nummerierung der Gruppen: 1 bis 18, oder IA bis VIIIA mit dazwischengeschachtelten IB bis VIIIB usw. Wo sollte das beschrieben werden, wenn nicht hier? (Die römischen Ziffern und der Zusammenhang mit der Anzahl der Valenzelektronen bei den Hauptgruppenelementen ist bereits kurz erwähnt.)
erledigtErledigt Die drei gängigen Nummerierungssysteme für die Gruppen werden jetzt erläutert. -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)
  • Abschnitt systematischer Aufbau:
    • Die Tabellen sind super! Ich würde allerdings, da es ja auch einige sehr "merkwürdige" Elementsymbole gibt (Pb), im Fließtext schrieben: Wasserstoff (H) etc...
o Man könnte natürlich bei der ersten Erwähnung jedes Elements dessen Kürzel dahintersetzen. Aber ich glaube, das belastet den Text zu sehr und geht zu Lasten der Lesbarkeit. Bei der Beschreibung des Aufbauprinzips kommen alle im Fließtext erwähnten Elemente ja auch mit dem Kürzel (und der Ordnungszahl) in den zugehörigen Perioden-Tabellen vor. Ich denke, das sollte eigentlich genügen. In den Überschriften werde ich die Kürzel noch durch die Elementnamen ersetzen.
  • Die Ordnungszahl vor dem Elementnamen sieht für mich etwas merkwürdig aus, das habe ich sonst noch nie gesehen. Es ist allerdings auch ziemlich praktisch.
o Die Idee kommt von den Elementsymbolen wie etwa , wo die Ordnungszahl auch als Index links unten steht. Am ausgeschriebenen Elementnamen ist das freilich unüblich, aber ich glaube, es ist didaktisch recht nützlich. Im geschichtlichen Teil kommen diese Indices nicht mehr vor.
  • Die Geschichte endet mit Moseley und Anordnung nach der Ordnungszahl, und springt dann (scheinbar) in die Gegenwart mit dem Unterabschnitt "Anhaltende Diskussionen zur Positionierung". Da würde ich mir wenigstens einen Absatz zur Erzeugung der schweren Elemente wünschen. Außerdem sollte hier vielleicht kurz darauf eingegangen werden, dass mit der Quantenmechanik die Anordnung der Atome im Periodensystem erklärt wurde (also Pauli Prinzip etc). Da reicht vielleicht auch ein Wikilink auf den entsprechenden Hauptartikel, ich weiß aber nicht, welcher das denn wäre.
o Ja, dieser Teil ist noch recht lückenhaft. Zumindest die wichtigsten fehlenden Punkte (Bohr, Seaborg, ...) sollten noch knapp ergänzt werden, ohne das Ganze übermäßig aufzublähen. Ich arbeite dran :) Danke für den Review -- Sch (Diskussion) 01:40, 25. Jul. 2019 (CEST)
erledigtErledigt Geschichtsteil überarbeitet und kräftig ausgebaut. -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)

Soweit erstmal von mir. Meine Stimme für "Lesenswert" hätte der Artikel sicher, wahrscheinlich reicht es auch bald für ein "Exzellent"!--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 00:13, 24. Jul. 2019 (CEST)

Sooo, das wär's dann wohl. @Ghilt: Mein "Review" ist hiermit beendet, du kannst die Regie für den weiteren Ablauf übernehmen... -- Sch (Diskussion) 15:06, 8. Okt. 2019 (CEST)

s. Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Periodensystem --Ghilt (Diskussion) 20:01, 10. Okt. 2019 (CEST)
Übertrag Ende --AnnaS. (DISK) 14:06, 11. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:09, 28. Nov. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 10. Oktober 2019 bis 2. November 2019 (Ergebnis: Exzellent)

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine tabellarische Anordnung aller chemischen Elemente, bei der die Auflistung nach steigender Kernladung (Ordnungszahl) so in Zeilen unterteilt ist, dass in den Spalten jeweils Elemente mit ähnlichen chemischen Eigenschaften stehen.

Der Name Periodensystem (von neu- und altgriechisch περίοδος períodos, deutsch ‚Umgang, Umlauf, Kreislauf‘) weist darauf hin, dass sich mit ansteigender Ordnungszahl viele Eigenschaften der Elemente periodisch wiederholen. Es wurde 1869 unabhängig voneinander und fast identisch von zwei Chemikern aufgestellt, zunächst von dem Russen Dmitri Mendelejew (1834–1907) und wenige Monate später von dem Deutschen Lothar Meyer (1830–1895). Historisch war das Periodensystem für die Vorhersage von noch unentdeckten Elementen und deren Eigenschaften von besonderer Bedeutung, da die Eigenschaften eines Elements näherungsweise vorhergesagt werden können, wenn die Eigenschaften der umgebenden Elemente im Periodensystem bekannt sind. Heute dient es vor allem als übersichtliches Organisationsschema der Elemente und zur Ermittlung möglicher chemischer Reaktionen.

Der Artikel kommt gerade aus dem Review. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:58, 10. Okt. 2019 (CEST)

Mindestens Lesenswert. Als Nicht-Chemikerin mit Interesse an chemischen Zusammenhängen bietet mir der Artikel verständliche Informationen und zwar zu allen Bereichen, die im Zusammenhang mit Basis-Chemie-Informationen auftreten und wo man dann doch gern ein Periodensystem zu Rate zieht. Gut gefällt mir, dass der Zusammenhang Valenzelektronen - Anordnung der Elemente untereinander dargestellt ist, auf das Pauli-Prinzip eingegangen wird ebenso wie auf die unterschiedliche Elektronegativität. --Belladonna Elixierschmiede 21:09, 10. Okt. 2019 (CEST)

Hi Belladonna, was fehlt Dir für ein Exzellent-Votum? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:09, 11. Okt. 2019 (CEST)
Bei Artikeln, die ich in ihrer Gesamtheit nicht wirklich beurteilen kann, bin ich mit der Vergabe von "Exzellent" sehr vorsichtig. Da es, so wie es ausschaut, auf mein Votum nicht ankommt, möchte ich gerne dabei bleiben. --Belladonna Elixierschmiede 19:41, 13. Okt. 2019 (CEST)

Die Struktur ist fehlerhaft: Nur ein Unterpunkt. Für Zitate haben wir ein eigenes Projekt. In der Einleitung als Artikelzusammenfassung gehören eigentlich keine Fussnoten. Weiss nicht was die dort belegen sollen, was im Artikel eigentlich stehen sollte. --Armin (Diskussion) 15:05, 11. Okt. 2019 (CEST)

@Sch: zur Info an den Hauptautor, --Ghilt (Diskussion) 16:15, 11. Okt. 2019 (CEST)
Da es keine eigenen Abschnitte zur Definition und Etymologie gibt, sind diese in der Einleitung belegt. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 19:43, 11. Okt. 2019 (CEST)
Den bisherigen Abschnitt „Alternative Periodensysteme“ habe ich überarbeitet, er heißt jetzt "Andere Darstellungen des Periodensystems" und enthält die zwei Unterpunkte „Langperiodensystem“ und „Alternative Periodensysteme“.
Einen Einzelnachweis aus der Einleitung habe ich in den Haupttext verschoben (unter Verwendung anderer Literatur, weil ich die ursprünglich genannte Literatur nicht zur Hand habe und daher die genaue dortige Aussage nicht kenne). Die übrigen, die Etymologie betreffenden Einzelnachweise habe ich in der Einleitung gelassen. Die Etymologie nur wegen der Einzelnachweise woanders hin zu verschieben erschiene mir recht gekünstelt.
Das „Zitat“ soll eine den Artikel abrundende Bemerkung zur Bedeutung des Periodensystems für die alltägliche chemische Praxis sein. Aus der Beschreibung von noch so vielen Details im Artikel erschließt sich das ja nicht unbedingt. Ein direktes Zitat zweier Fachleute scheint mir für diesen Zweck einprägsamer, als wenn ich es selbst formulieren würde, da ich mich ja auf einen distanzierteren enzyklopädischen Stil beschränken müsste. Wenn die Abschnittsbezeichnung „Zitat“ mit anderen Zitate-Projekten kollidiert, können wir sie natürlich durch etwas anderes ersetzen. Gruß, -- Sch (Diskussion) 19:10, 13. Okt. 2019 (CEST)


Exzellent
Der Artikel ist mit 27 Druckseiten nicht kurz aber dem Thema angemessen. Die Darstellung durch Sprache und Illustration so anschaulich, wie das angesichts des Lemmagegenstands halt geht. Der rein naturwissenschaftliche Darstellungsteil ist kompakt, interessant aufbereitet und schön illustriert. Den Geschichtsabschnitt finde ich sehr gut geschrieben. Formalia wie begründet Einzelnachweise in der Einleitung oder ein Zitat welches man auch weglassen könnte schmälern IMHO nicht das durchwegs sehr gute Leseerlebnis. Gruß -- Nasir Wos? 19:55, 11. Okt. 2019 (CEST)

Exzellent Als Mensch vom Fach bin ich von diesem Artikel überzeugt, ersetzt locker die einschlägigen Kapitel aus Büchern für allgemeine oder anorganischen Chemie. --Elrond (Diskussion) 17:24, 12. Okt. 2019 (CEST)

Exzellent Seit ich das letzte Mal draufgeschaut habe hat sich viel verändert, auch pädagogisch (Lesbarkeit für Laien). Ich vermisste die Hundsche Regel, aber das ist anscheinend alles im Artikel Aufbauprinzip, Hund könnte aber trotzdem im historischen Teil erwähnt werden. Im Literaturverzeichnis steht so weit ich sehe nur ein Buch allgemein zum Periodensystem, die anderen sind zur Geschichte. Vielleicht finden sich ja noch ein paar weitere Bücher, aus Greenwood/Earnshaw "Chemistry of the Elements" wurde ja sogar im Text zitiert.--Claude J (Diskussion) 18:32, 12. Okt. 2019 (CEST)

In dem Abschnitt, in dem der grundlegende Aufbau des Periodensystems möglichst einfach beschrieben werden soll, fand ich die Hundsche Regel verzichtbar. Sie wird jetzt im geschichtlichen Teil kurz angesprochen.
Aktuelle einschlägige Literatur, die sich mit dem Periodensystem selbst befasst (es also nicht nur als Aufhänger für einen Rundgang durch die Elemente benutzt) gibt es offenbar wenig. Paper-Sammlungen wie die von Scerri und Restrepo herausgegebenen Proceedings einer Konferenz von 2012 scheinen mir zu abgehoben, um im Artikel wirklich nützlich zu sein. Aus dem Greenwood/Earnshaw und dem Kurzweil/Scheipers habe ich die Einzelkapitel, die das Periodensystem behandeln, in die Literaturliste aufgenommen. Gruß, -- Sch (Diskussion) 00:22, 29. Okt. 2019 (CET)

Exzellent In einem umfangreichen Artikel wird der Aufbau des Periodensystems ausführlich erläutert und mit dem Atomaufbau in Beziehung gesetzt, wobei die Eigenschaften der Elemente und die Stellung im Periodensystem berücksichtigt werden. Trends innerhalb der Gruppen und Perioden werden beschrieben. Ausserdem gibt es eine ganze Abhandlung über die historische Entwicklung des Periodensystems, angefangen bei den Triaden Döbereiners bis hin zu den erst kürzlich entdeckten Elementen wie Oganessum. Der Artikel ist anschaulich und ersetzt ein Lehrbuch. Auf jeden Fall empfehlenswert. --Dodecaeder (Diskussion) 19:22, 12. Okt. 2019 (CEST)

Anmerkung zur Abbildungs des Periodensystems: das hast du jetzt vermutlich nicht so gebastelt, aber hier fällt es mir auf und ist zudem ein integraler bestandteil des artikels. Ich finde die farbwahl zur kennzeichnung der ordnungszahl der radioaktiven elemente fast gänzlich unleserlich. dieses schwach/matt beige-gelb-gold-farbene geht in den verschiedenenfarbigen! farbkarten der 7. periode fast unter. das gleiche gilt für die lanthanoide und actinoide sowie die die übrige verwendung. der kontrast von hintergrund und dieser farbwahl ist fast immer unleserlich. as my few words Bunnyfrosch 02:16, 16. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Bunnyfrosch, dein Einwand ist nicht ganz unberechtigt, aber es steht auch nur eine begrenzte Auswahl an Periodensystem-Grafiken zum Einbinden in die Artikel zur Verfügung. Die Grafik soll deutschsprachig sein, auch die zuletzt hinzugekommenen Elemente enthalten (Aktualisieren wäre freilich kein Problem), sich nicht an Spezialinteressen orientieren und von der grafischen Gestaltung her ansprechend genug sein, um als Aufmacher-Bild dienen zu können. Hier sind ein paar mögliche Kandidaten, aber meiner Ansicht nach ist die aktuell verwendete Grafik für diesen Zweck insgesamt am besten geeignet. (Die im Abschnitt "Darstellung" verwendete Grafik ist für diese Stelle im Artikel reserviert, weil sie grafisch so schön einfach und klar ist, dass sie auch in der eingebundenen Größe als Illustration für den beschreibenden Text dienen kann und nicht erst großgeklickt werden muss.) Gruß, -- Sch (Diskussion) 22:20, 16. Okt. 2019 (CEST)
  • Verwendet
    Verwendet
  • 1
    1
  • 2
    2
  • 3 (nicht ganz aktuell)
    3 (nicht ganz aktuell)
  • 4 (nicht ganz aktuell)
    4 (nicht ganz aktuell)
  • 5
    5
  • 6 (nicht ganz aktuell)
    6 (nicht ganz aktuell)
  • Also ich würde Nr. 2 empfehlen. MfG--Krib (Diskussion) 22:27, 16. Okt. 2019 (CEST)
    die zwei ist tatsächlich gelungen, die farbkontraste sind hier deutlich besser gewählt. und vielleicht erbarmt sich ja wer, in 1, was wohl eine bearbeitbare svg ist, die farben anzupassen. für 1 und 2 würde hier mMn aus didaktischer sicht, die anordnung der elemente der gruppe 3 sprechen. bin aber jenseits der lesbarkeit, hierbei relativ leidenschaftslos. vg Bunnyfrosch 01:14, 17. Okt. 2019 (CEST)
    Da unsere Antworten hier ignoriert werden, ist der Artikel mit dem derzeitigen Bild nur Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 16:30, 26. Okt. 2019 (CEST)
    Ich konnte mich nicht recht entschließen, die Grafik auszutauschen, weil jede ihre Vor- und Nachteile hat. Euer Hauptkriterium ist wohl die praktische Benutzbarkeit des dargestellten Periodensystems, während mir die ursprüngliche Grafik als Aufmacher-Bild des Artikels besser gefiel, weil ich sie in grafischer Hinsicht „in sich stimmiger“ fand. Ich habe sie jetzt aber doch ausgetauscht; die neue Grafik hat gegenüber der bisherigen neben den Hintergrundfarben und -mustern den erheblichen Vorteil, dass man die Elementsymbole nun lesen kann, ohne die Grafik erst großklicken zu müssen. Und das charakteristische, auf den ersten Blick ins Auge fallende Buchstabenmuster ...Ti-V-Cr-Mn-Fe-Co-Ni-Cu-Zn...etc. ist ja eigentlich das dominierende Wiedererkennungsmerkmal des Periodensystems. Gruß, -- Sch (Diskussion) 23:02, 28. Okt. 2019 (CET)
    So hab ich jetzt nix mehr auszusetzen, Exzellent. MfG--Krib (Diskussion) 23:19, 28. Okt. 2019 (CET)

    Exzellent --Methodios (Diskussion) 09:19, 19. Okt. 2019 (CEST)

    Ein wirklich sehr schöner Artikel, vielen Dank an die Autoren! Ich habe einen kleineren Kritikpunkt, der mich nicht davon abhält, jetzt schon mit Exzellent zu stimmen. Ich würde mich natürlich freuen, wenn dieser Punkt trotzdem abgearbeitet wird… Es betrefft den Unterabschnitt zu Lothar Meyer: Dort steht, sein erstes Periodensystem habe er 1864 publiziert. Der vorhergehende Absatz sagt, er habe nach Mendelejew publiziert, der aber erst 1869/1870 veröffentlichte. Ist das ein Tippfehler, oder liegt das daran das Mayer zunächst nicht alle Elemente berücksichtigte, wenn ja, bitte im Artikel klarstellen. Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 18:31, 19. Okt. 2019 (CEST)

    Das sind zwei verschiedene Versionen des Periodensystems von Meyer. Die erste stammt von 1864:
    „In seinem 1864 erschienenen Lehrbuch „Die modernen Theorien der Chemie“ präsentierte Meyer bereits eine 28 Elemente enthaltende ... Tabelle.“
    Und 1869/1870 veröffentlichte er dann eine zweite, erweiterte Version, die mit der von Mendelejew (1869) etwa vergleichbar war:
    „Im Jahre 1870 (eingereicht im Dezember 1869) veröffentlichte Meyer eine erweiterte Version seiner Tabelle, in der es ihm unter Verwendung aktualisierter Atommassen gelungen war, «sämmtliche bis jetzt hinreichend bekannten Elemente demselben Schema einzuordnen».“
    Gruß -- Sch (Diskussion) 10:33, 21. Okt. 2019 (CEST)
    @Sch:, ich weiß zwar gerade nicht wie man das sinnvollerweise machen sollte oder könnte, ich fände es nur sinnvoll, irgendwo klar zu sagen, dass Meyer nicht die Priorität zugebilligt wird, weil bei seiner ersten Veröffentlichung noch viele Elemente fehlten… --Viele Grüße--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 21:39, 22. Okt. 2019 (CEST)
    Es gab keinen Komiteebeschluss, der Mendelejew offiziell die Priorität anhand des Kriteriums "Anzahl der Elemente" zugesprochen hätte. Mendelejews System hatte einfach den größeren „Impact“ (wie man heutzutage sagt). Nicht nur, weil es vollständiger war als die zeitgenössischen Konkurrenten, sondern auch weil er sein System engagiert propagierte, und vor allem weil er es für umfangreiche, detaillierte und eindrucksvolle Vorhersagen noch unentdeckter Elemente und ihrer Eigenschaften nutzte. Meyers 1864er System hatte wohl noch nicht so beeindruckend gewirkt und Meyer war mit seinen Vorhersagen wesentlich zurückhaltender als Mendelejew. Als Meyer 1869/1870 sein ausgefeilteres System publizierte, hatte Mendelejew schon die zeitliche Priorität und vertrat sein System mit mehr Vehemenz als Meyer.
    Ich habe einen entsprechenden Einführungsabsatz bei Mendelejew eingefügt. Bei Meyer habe ich den chronologischen Ablauf hoffentlich etwas deutlicher gemacht. Gruß, -- Sch (Diskussion) 23:54, 23. Okt. 2019 (CEST)#

    Exzellent -- Mister Pommeroy (Diskussion) 16:26, 26. Okt. 2019 (CEST)

    Mit acht Stimmen Exzellent und einer Stimme Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:09, 2. Nov. 2019 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:33, 28. Nov. 2019 (CET)

    Lizenzhinweis

    Die Artikel Periodensystem und Entwicklung des Periodensystems der Elemente haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem Artikel Entwicklung des Periodensystems der Elemente einige Textpassagen übernommen und in Periodensystem eingefügt.

    Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
    Ghilt (Diskussion) 11:42, 15. Apr. 2019 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:41, 16. Apr. 2020 (CEST)

    Widersprüche in den Vorlagen und Bildern

    Also was sind das für Serien und wie ist es richtig? --Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗ (Diskussion) 00:28, 29. Jun. 2018 (CEST)

    Hui, Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗, Dein Ton ist m.E. so unreif - niemand hier gehört geschlagen, auch wenn ich mir kurz die Sinnhaftigkeit bei Dir überlegt habe - dass es vermutlich schwer wird Jemand helfendes zu finden. Aber ich frag mal in der RC nach. --Ghilt (Diskussion) 16:12, 29. Jun. 2018 (CEST)
    Da von Flerovium allenfalls ein paar Atome künstlich erzeugt wurden, die zudem auch nach kurzer bis sehr kurzer Zeit wieder zerfallen, ist es derzeit schwierig bis unmögich, dieses Element sicher einer bestimmten Stoffklasse zuordnen zu können. Gemäß seiner Position im PS ist es ein Metall, weshalb es in einigen PS-Darstellungen auch als Metall gekennzeichnet ist, während es in anderen PS-Darstellungen, aus besagten Gründen, keiner Stoffklasse zugeordnet ist. Die von dir angeführten Unterscheide in den Darstellungen sind also kein Widerspruch, sondern lediglich eine dem aktuellen Forschungsstand geschuldete Unschärfe... --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 29. Jun. 2018 (CEST)
    @Œ̷͠²ð·¨´´̢́̕͘³͏¯̞̗: Als derjenige, der deiner Meinung nach geschlagen gehört, melde ich mich mal zu Wort: Das "EN" in "(German) EN" steht für "Elektronegativität". Zuvor war der Dateiname eben "(German)" und wurde um die geläufige Abkürzung EN für Elektronegativität ergänzt. Warum die Elektronegativitäten in der aktuellen Fassung der SVG jedoch wieder entfernt wurden, entzieht sich sowohl meinem Wissen als meinem Verständnis. Es wäre schön, wenn man selbige wieder eintragen würde. Zumal stimmt jetzt die Bildunterschrift nicht mehr, da diese die Elektronegativität explizit erwähnt. --D.wondrousch (Diskussion) 18:27, 10. März 2019 (CEST)
    Du hast recht. Die Bildunterschrift ist natürlich unsinnig, ich habe "Elektronegativität" entfernt. Zumal schon das Vorgängerbild keine solche enthielt. Diskutieren kann man hier, ob die Grafik File:Periodensystem_mit_physikalischen_Angaben.svg in die Seite eingefügt werden soll. Sie ergänzt das aktuelle Periodensystem recht gut. Und falls ja, wo? Ganz oben wäre wohl überladen. --Oldracoon (Diskussion) 21:08, 11. Mär. 2019 (CET)

    Hauptgruppen I bis VIII/Langperiodensystem

    Sehr viele kennen das Periodensystem mit den Hauptgruppen I bis VIII. Wenn es von jemandem auf 18 Gruppen umgestellt wurde, würde ich erwarten, dass man bei Wikipedia das alte System noch irgendwo findet. Nicht einmal im historischen Artikel zur Entwicklung des Periodensystems wird es aufgeführt und gesagt, wann und durch wen die Umstellung passiert ist, und was als Vor- und Nachteile gesehen wurde. Ich vermute, dass dass alte System nach wie vor "das bekannteste" ist, wenn auch nicht mehr von "offiziellen" Gremien Vorgeschlagene.-- Arfst 15:02, 22. Okt. 2011 (CEST)

    ? Ja, der Leser wird auf diese Änderung nicht nochmal direkt hingewiesen, aber das erste dargestellte PSE beinhaltet auch das alte System. Des Weiteren wird in Gruppe des Periodensystems auf die Änderung hingewiesen. Man könnte dies aber auch hier erwähnen. --Cepheiden 16:27, 22. Okt. 2011 (CEST)
    "Bei den anderen Elementen 10Neon, 18Argon, 36Krypton, 54Xenon und 86Radon ist jeweils – bei noch nicht vollständiger Hauptschale – die p-Unterschale vervollständigt,". Den Satz verstehe ich nicht: Neon verfügt doch über eine vollständige Hauptschale? (nicht signierter Beitrag von 128.90.131.24 (Diskussion) 16:13, 25. Aug. 2019 (CEST))

    letzte Periode voll

    Es ist eher Zufall, dass die letzte Periode seit 2016 (?) genau voll ausgefüllt ist.

    Etwa 100 Jahre war die 7. Periode unvollständig.

    Die Entdeckung/Erzeugung eines einzigen weiteren Elements wird/ eine weitere Periode eröffnen.

    --Helium4 (Diskussion) 17:23, 27. Sep. 2018 (CEST)

    Bildgrösse

    Einige Bilder wurden mit Grössenangaben versehen. Bei mir sieht das nun schlechter aus als vorher. Warum soll nun z.B. 576px die optimale Grösse sein? -- Cer IV (Diskussion) 13:19, 2. Okt. 2019 (CEST)

    Das müsstest du mit Benutzer:Frank Klemm diskutieren, von dem die Änderungen stammen (ping: @Frank Klemm:). Ich habe das eigentlich auch so verstanden, dass explizite Größenangaben vermieden werden sollten, aber vielleicht gibt es ja einen tieferen Grund dafür. -- Sch (Diskussion) 13:26, 7. Okt. 2019 (CEST)

    Periodensystem der Entdecker 2

    Die Links von Uup (115) und Lv (116) müssten vertauscht werden, um richtig zu sein. (nicht signierter Beitrag von 62.202.160.14 (Diskussion) 21:41, 10. Jan. 2016 (CET))

    Wurde das inzwischen korrigiert? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:15, 28. Nov. 2019 (CET)

    Periodensystem nach Entdeckern der Elemente

    Hafnium wurde 1923 entdeckt, sodass dessen Farbe im PSE von rot (1850-1899) zu orange(1900-1949) geändert werden muss. Gleiches gilt für Rhenium, welches 1925 entdeckt wurde.(nicht signierter Beitrag von BH tum (Diskussion | Beiträge) )

    Ich habe die Farben von Hafnium und Rhenium korrigiert. Danke, -- Sch (Diskussion) 23:55, 28. Nov. 2019 (CET)

    Die Farbe bei 1900-1949 sollte anders gewählt werden, sticht zu wenig von weiss ab.--Claude J (Diskussion) 10:37, 1. Nov. 2019 (CET)

    Ich kann auf meinem Monitor kein Problem feststellen. Die Tabelle verwendet die für Tabellen vordefinierten Hintergrundfarben. Die "hintergrundfarbe4" (ein ziemlich knalliges Orange) wäre noch frei, würde sich aber schlecht in das eher pastellene Farbschema der Tabelle einfügen. Man könnte natürlich auch selbstdefinierte Farben verwenden, aber da ich bei mir kein Problem sehe, wüsste ich auch nicht, in welche Richtung ich am besten mit der neuen Farbe gehen sollte. Ich würde erstmal alles beim Alten lassen, sofern nicht weitere Klagen kommen. Gruß, -- Sch (Diskussion) 00:09, 29. Nov. 2019 (CET)

    Grafik: Periodensystem - Falsche Dichtewerte

    In der Grafik von Antonsusi (00:31, 6 October 2019 (UTC) - Eigenes Werk - https://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem#/media/Datei:Periodensystem_Einfach.svg) befinden sich Fehler in der Dichte-Angabe der Elemente. Ab dem Element 29 Cu (Kupfer) sind die Dichtewerte falsch bzw. referenzieren sie die Werte des Elementes davor (wahrscheinlich wurde der falsche Index bei Eingabe der Daten verwendet).

    Als Quelle für die richtigen Werte diente: https://www.lenntech.de/data-pse/dichte.htm
    Hier ein Beispiel der Dichte (richtig | falsch (in der Grafik beschrieben)):

    29 Cu -> 8,96 | 8,96
    30 Zn -> 7,13 | 5,91
    31 Ga -> 5,91 | 5,32
    32 Ge -> 5,32 | 5,72
    33 As -> 5,72 | 4,79
    34 Se -> 4,79 | 3,12
    [...]
    72 Hf -> 13,31 | 16,65
    73 Ta -> 16,65 | 19,35
    74 W -> 19,35 | 21,04
    75 Re -> 21,04 | 22,6
    76 Os -> 22,60 | 22,4
    77 Ir -> 22,40 | 21,45
    78 Pt -> 21,45 | 19,32
    79 Au -> 19,32 | 13,55
    [...]
    usw.


    Bitte korrigieren Sie die Grafik. (nicht signierter Beitrag von Pyranhax (Diskussion | Beiträge) 13:56, 3. Nov. 2019 (CET))

    Pyranhax (Diskussion) 14:15, 3. Nov. 2019 (CET)

    Für die Dichtewerte der Gase ist in der Grafik eine falsche Angabe in der Legende: Die Dichte ist in kg/m³, nicht in g/m³ angegeben, sonst wär's schon ein bisschen arg wenig... Grüße --Gumbo (Diskussion) 13:58, 28. Nov. 2019 (CET)

    @Sch: zur Info, viele Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 14:33, 28. Nov. 2019 (CET)
    Die Grafikwerkstatt ist benachrichtigt. Gruß, -- Sch (Diskussion) 01:04, 29. Nov. 2019 (CET)
    Schon mal Vielen Dank :-) Grüße --Gumbo (Diskussion) 13:44, 30. Nov. 2019 (CET)

    Nicht nur die Dichtewerte sind falsch sondern auch das Atomgewicht z.B. bei Li. Bitte keine solchen Fehlerhaften Tabellen veröffentlichen

    Latein / Deutsch

    Die Tabelle:

    AG, AU, … finden sich im Bild als Silber, Gold. Wenn man Argentum, Aurum schreibt, wissen einige nicht, was gemeint ist. Oxygenium, Nitrogenium genau so. Bei Carbonium denkt man an Fahrradrahmen, Weltraumtechnik etc. Aber an Kohlenstoff denken wenige.

    In die Tabelle alles auf Deutsch schreiben geht wohl nicht, alles auf Latein klingt zu wissenschaftlich. Aber man kann doch beides schreiben. Dann wüssten die Leute, warum diese Buchstaben da stehen. zB.:

    • HG Hydragyrum (Quecksilber)
    • PB Plumbum (Blei)

    Wann wird das deutsche Wort benutzt, wann latein? … willkürlich?

    Gruß, --JLeng (Diskussion) 13:15, 15. Jan. 2020 (CET)

    PS: Viele lat. Namen haben gar keine deutsche Version, also zu voll wirds nicht.  ;)

    Die Elementsymbole, ihre Herkunft und Bedeutung werden in den Artikeln Elementsymbol, Liste der chemischen Elemente und Etymologische Liste der chemischen Elemente erläutert. Alle diese Artikel sind vom Artikel „Periodensystem“ aus verlinkt. Gruß, -- Sch (Diskussion) 20:34, 15. Jan. 2020 (CET)
    Es gibt sogar Elemente, wo der deutsche Name für das Kürzel Pate stand: Natrium (Na) und Kalium (K). Diese heißen auf Englisch und Latein Sodium und Potassium und müssten eigentlich So und Ps abgekürzt werden. --Mark McWire (Diskussion) 00:43, 16. Jan. 2020 (CET)
    Ich habe die Etymologische Liste der chemischen Elemente angesehen. … Genau das, was ich gesucht habe!
    DANKE, Sch.
    --JLeng (Diskussion) 18:47, 25. Jan. 2020 (CET)