Diskussion:Produktkonfigurator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 212.202.170.180
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, hier ist als Quelle für die Definition "McKinsey" angegeben. Wo kann ich die originale Quelle finden? Markus



Hallo Herr Bitter,

zu dem hier von Ihnen genannten Patent: Dieses Patent schützt doch nicht "Produktkonfiguration" als solches. Das wäre wohl vermessen. Wenn überhaupt, dann schützt es eine Kombination 'von etwas in der Art wie Produktkonfiguration mit CAD-Generierung'. Ausserdem gibt es neben dem von Ihnen zitierten Patent eine ganze Reihe anderer Patente, die irgendeinen Randbereich von Produktkonfiguration betreffen. Ich finde es nicht sonderlich informativ, gerade dieses Patent zu nennen, zumal man hier wohl ein gewisses "marketingtechnisches" Interesse vermuten muss... Ich fände es besser, wenn man hier bei den neutralen Darstellungen zum Thema PK bliebe.

Besten Gruss KCR


Lieber Henning Bitter aka henningbitter,

Wenn Sie Inhalte in Wikipedia posten, so müssen Sie damit rechnen, dass diese verändert werden. Machmal auch auf eine Art die Ihnen persönlich vielleicht nicht zusagt. Was in Wikipedia erlaubt ist oder aber auch nicht wird jedoch von Wikipedia und nicht Ihnen festgelegt. Es gibt hier ganz genaue Spielregeln.

Was ich aber eigentlich sagen wollte: Sie sollten einen Wikipedia-Artikel niemals als den ihrigen bezeichnen. Hier steckt die Arbeit und der Denkschweiß zahlreicher Autoren dahinter. Aussagen wie "ich bin der Autor des ursprünglichen Artikels" sind daher glaub ich völlig deplaziert und wenn sie es sich genau überlegen, wahrscheinlich auch nicht in Ihrem Sinne.

ach ja, wenn Sie anderen vorwerfen Werbung zu machen, sollten Sie das dann selbst auch unterlassen (ich sag nur 2 x "ACATEC Software GmbH" in 3 Sätzen :-)


peace Colombato 22:19, 26. Jul 2006 (CEST)


hallöchen!

da die definitionen von exterenen partnern stammen (siehe wissenschaftspartner), ist uns das einbringen der inhalte in wikipedia leider nicht möglich. nichts desto trotz handelt es sich hierbei um objektiven und vertiefenden inhalt. bitte lesen sie sich die offiziellen richtlinien zu weblinks durch: Wikipedia:Weblinks. so werden auch Sie feststellen, dass das einbringen der links nicht nur nützlich sondern auch legitim ist.

falls sie auch über objektiven, weiterführenden inhalt verfügen, der aus urheberrechtlichen gründen nicht ins wikipedia eingestellt werden kann und der unmittelbar zum thema passt, so sind übrigens auch sie eingeladen (siehe Wikipedia:Weblinks) diesen zu verlinken

danke Werter1232 10:55, 26. Jul 2006 (CEST)

p.s.: bitte signieren sie ihre diskussionsbeiträge mit vier mal ~


Hallo,

meine Name ist Henning Bitter und ich bin der Autor des ursprünglichen Artikels. Auch meine Firma, die ACATEC Software GmbH beschäftigt sich mit dem Thema Produktkonfiguration. Allerdings haben wir nicht die Absicht, Weblinks auf unsere Seiten zu legen. Natürlich existieren auch in unserem Hause weitergehende und wertvolle Definitionen und Informationen die urheberrechtlich geschützt sind. Bitte unterlassen Sie die Einbringung von Werbe-Links auf kommerzielle Seiten.

Mif freundlichen Grüßen

Henning Bitter

Geschäftsführender Gesellschafter der ACATEC Software GmbH

Hi!

hier die Wikipedia defininition von sinnvollen Weblinks bzw. wann ein externer Link gesetzt werden darf:

"Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Diskussionsforen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht und dürfen deshalb nicht verlinkt werden.

Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollten nicht durch externe Verweise eingefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einfügen. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt." Wikipedia:Weblinks 80.245.193.114 18:06, 25. Jul 2006 (CEST)


Hallo !

Ich habe ein Portal gefunden , welches in diversen Produktkategorien einen Konfigurator anbietet. Ich würde vorschlagen, dieses Portal hier als Besipielanwendung zu verlingen.

Adresse lautet: www.einfachbilliger.com

OK?

Grüße Col


Hallo Col,

beim "Konfigurator" von Valoony handelt es sich um eine Produktsuchmaschine mit Kriterieneingabe, die dort fälschlicherweise als Konfigurator bezeichnet wird. Das Beispiel hilft also leider nicht weiter.

Markus --212.202.170.180 17:27, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten



"Dabei wird er keine Einbußen hinsichtlich Preis, Qualität, Lieferzeit und Service hinnehmen..."

stimmt nicht. Siehe beispielsweise: Franke, Nikolaus, Piller, Frank: Value Creation by Toolkits for User Innovation and Design: The Case of the Watch Market. Journal of Product Innovation Management, 21/6, 401-415, 2004 http://www2.wu-wien.ac.at/entrep/modules.php?op=modload&name=UpDownload&file=index&req=getit&lid=356

oder

Pine (der Vater der Mass Customization) der im Hinblick auf Kosten und Preis meint "... das exakt die Vorlieben eines Käufers trifft, zu einem Preis, der nur wenig über dem Preis ähnlicher massengefertigter Güter liegt." Pine, Joseph (1994): Maßgeschneiderte Massenfertigung - Neue Dimensionen im Wettbewerb. Wien

richtig muss es also heißen: " Dabei wird er nur geringe Einbußen hinsichtlich Preis und Lieferzeit hinnehmen. Qualität und Service müssen mit den herkömmlichen massenproduzierten Produkten übereinstimmen."

Werter1232 11:04, 26. Jul 2006 (CEST)

Honi soit qui mal y pense

[Quelltext bearbeiten]

Schande über den, der schlechtes dabei denkt. Leider ist es nach unserer Erfahrung nicht der erste Versuch von Aca_undsoweiter, sich mittels der Medien Wikipedia und Google unrechtmäßig und wettbewerbsverzerrend der Konkurrenz zu stellen. Der letzte Versuch uns gegenüber mündete in der Benutzung unseres Produktnamens bei den Google Addwords und einer Abmahnung oben genannter Firma durch uns. Die Kosten der Abmahnung konnten von Aca...(Anfang 2004, damals noch AG) nicht mehr beglichen werden, da man 1 Monat später insolvent ging. Danke an alle anderen Redakteure von Wiki, die den Artikel objektiviert und entfärbt haben. gez.: ein Konkurrent aus Berlin