Diskussion:Spiersträucher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von BotBln in Abschnitt Ergänzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Spiersträucher“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hier stimmt etwas nicht mit der Abbildung[Quelltext bearbeiten]

MfG.

Und was genau stimmt nicht? --BerndH 19:31, 1. Sep 2006 (CEST)

Link zu (Echtem) Mädesüß - Bitte Hilfe![Quelltext bearbeiten]

Der Zusammenhang (wieso zu "Echtem Mädesüß" verlinkt ist, obwohl der Name ja offensichtlich anders lautet [Filipendula ulmaria ungleich spiraeae ulmariae]) wird klar, wenn man auf der Seite "Echtes Mädesüß" den Abschnitt "Verwendung in der Pflanzenheilkunde" liest, dort werden "Flores Spiraeae ulmariae" (Mädesüß-Blüten) genannt. Aber wie gestaltet man den Link, damit die Information am besten bei den Wikipedia-Leserinnen und -Lesern ankommt? --Tristram 19:14, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

und wie belegt man dies mit belastbaren Quellen? und wo soll diese Info in einem übergeordneten Gattungs-Artikel Spiraea hin? Dies hier ist ja nicht der Art-Artikel Filipendula ulmaria.

Kolbenspiere ...[Quelltext bearbeiten]

... scheint ein im Handel gebräuchlicher Ausdruck für Spiraea bilardii zu sein. Oder doch nur für eine Zuchtform (Triumphans)? Kann da jemand helfen?--Peter (Diskussion) 07:47, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wir arbeiten in der Wikipedia mit belastbaren Quellen. Aber kaum mit „scheint ein im Handel gebräuchlicher Ausdruck .. zu sein“. Selbst wenn es so wäre, würde man das vielleicht, wenn mans belegen kann, im Art-Artikel unterbringen, da es nur für eine Art und vielleicht nur für bestimmte Sorten der Fall wäre, gehört diese Info nicht in den übergeordneten Gattungs-Artikel. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:44, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Eine alte und nicht selten zu findende Hybride ist die Weisse Rispenspiere Spiraea × cinerea, auch (Asch-)Grauer Spierstrauch genannt (siehe z.B. Ludwig Beissner: Handbuch der Laubholz-Benennung. P. Parey, 1903. S. 149). Hodsha (Diskussion) 14:54, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Geht das vielleicht mit rezenter Literatur möglichst des 21. Jahrhunderts? --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 23:06, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten