Diskussion:Tin Whistle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von 77.186.10.180 in Abschnitt Die richtige Schreibweise ist »Tinwhistle«
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Älteres

[Quelltext bearbeiten]

Einige Verallgemeinerungen beseitigt, Spieltechnik um Ornamentation erweitert, Links ergänzt. --Vudu 02:03, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe mir erlaubt, besonders freche Werbung und Eigenwerbung(?) zu entfernen.

Die Beschreibung des "Rolls" scheint etwas seltsam...dass ein Cut und ein Tap/Strike nacheinander ausgeführt werden stimmt ja noch, aber die Tonfolge für die drei G's scheint falsch zu sein, mal abgesehen davon dass Rolls (und Cuts/Taps) meines Wissens nach von den Löchern abhängig sind und damit nur indirekt von einer Tonfolge (d.h. es würde schon einen Unterschied machen in welcher Stimmung die Whistle ist). Hat das schon mal jemand überprüft? --88.117.105.146 21:24, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Südafrika

[Quelltext bearbeiten]

im Jazz, siehe Penny Whistle Jive bei WDR3, 3. Oktober 2012 --Goesseln (Diskussion) 22:54, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Tontrennung durch Zunge

[Quelltext bearbeiten]

"Eine Besonderheit beim irischen Whistlespiel ist, dass die Töne nur selten mit der Zunge angestoßen werden."

Das kann man so denk ich nicht stehen lassen, auch wenn sich dieses Gerücht auch in vielen "Spielanleitungen" findet. Inwieweit die Zunge bei Whistle und Flute eingesetzt wird war und ist in der irischen Musik eine Frage des Regionalstils und (heute vor allem) des persönlichen Stils jedes Spielers, darin vergleichbar den mehr oder weniger geschlossenen Spielweisen der Uilleann Pipes. Man höre hierzu zum Beispiel Brian Finnegan, der nicht nur Doppel- und Trippelzungenläufe als Verzierung benutzt (die Triplets der Uilleann Pipes nachahmend), sondern auch sonst die meisten Tonsprünge anstößt.

--84.165.179.237 11:50, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Englisch sollte man können

[Quelltext bearbeiten]

""Das Flötenrohr war ursprünglich aus einfachem Blech (engl. tin) gerollt, ""

Das ist Blech! Tin (ursprünglich Zinn) ist der gebräuchliche Ausdruck für Weißblech. Was immer der Schreiber mit "einfachem Blach" meinen sollte, Weißblech ist schon ziemlich veredelt. Den Beigeschmack von "billig" bekam "tin" erst Ende des 19ten Anfang des 20ten Jahrhunderts, als immer mehr Spielzeug und Konserven aus Weißblech gefertigt wurden. 93.221.252.202 11:41, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die richtige Schreibweise ist »Tinwhistle«

[Quelltext bearbeiten]

Die Rechtschreibung in der Wikipedia folgt dem amtlichen Regelwerk vom Rat für deutsche Rechtschreibung (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung). Die Regeln der Rechtschreibung sind in dem Fall eindeutig. Nach § 37 des amtlichen Regelwerks vom Rat für deutsche Rechtschreibung werden zusammengesetzte Substantive zusammengeschrieben (siehe https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf): »Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.« Nach § 37 des amtlichen Regelwerks vom Rat für deutsche Rechtschreibung werden auch zusammengesetzte Substantive aus dem Englischen zusammengeschrieben (siehe https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf): »Dieser Regel folgen auch lexikalisierte, ursprünglich aus dem Englischen stammende bzw. aus englischen Einheiten gebildete Zusammensetzungen.« Nach dem Duden werden zusammengesetzte Substantive aus dem Englischen auch zusammengeschrieben (siehe https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Zusammengesetzte-Substantive). Der Instrumentennamen wird auch vom Hersteller Clarke Tinwhistle Company zusammengeschrieben (siehe https://www.clarketinwhistle.com). --78.51.233.65 22:00, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es wäre besser, mit dem Editwar und dieser Leier aufzuhören. Für die Wahl der richtigen Schreibweise sind mehr Kriterien zu berücksichtigen als nur eine Webseite des Duden und ein Markenname trägt nicht zur Entscheidungsfindung bei und zum Rat für deutsche Rechtschreibung siehe S. 40. -- Bertramz (Diskussion) 22:43, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Begründung der Korrektur eines Rechtschreibfehlers als »Leier« zu bezeichnen trägt nicht gerade zu einer sachlichen Diskussion bei. Zuträglicher ist eine eingehende Beschäftigung mit den Argumenten und den Regeln der deutschen Rechtschreibung.
Für die Wahl der richtigen Schreibweise ist ausschließlich das amtlichen Regelwerk vom Rat für deutsche Rechtschreibung zu berücksichtigen (siehe https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf). Die Regeln der deutschen Rechtschreibung werden schließlich vom Rat für deutsche Rechtschreibung festgelegt und nicht auf Diskussionsseiten auf Wikipedia. Der Rat der deutschen Rechtschreibung ist die maßgebende Instanz in Fragen der deutschen Rechtschreibung (siehe https://www.rechtschreibrat.com/ueber-den-rat): »Der Rat für deutsche Rechtschreibung ist ein zwischenstaatliches Gremium, das von den staatlichen Stellen damit betraut wurde, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auf der Grundlage des orthografischen Regelwerks im unerlässlichen Umfang weiterzuentwickeln. Der Rat ist somit die maßgebende Instanz in Fragen der deutschen Rechtschreibung und gibt mit dem amtlichen Regelwerk das Referenzwerk für die deutsche Rechtschreibung heraus.« Die Rechtschreibung in der Wikipedia folgt nach den eigenen Richtlinien ausdrücklich dem amtlichen Regelwerk vom Rat für deutsche Rechtschreibung (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung). Auf Diskussionsseiten von Wikipedia wird also nur entschieden, ob die eigenen Richtlinien und die Regeln der deutschen Rechtschreibung auf Wikipedia berücksichtigt oder ignoriert werden und ob richtige oder falsche Schreibweisen weiterverbreitet werden.
Die Regeln der deutschen Rechtschreibung sind in dem Fall eindeutig. Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv aus dem Englischen werden nach § 37 E4 des amtlichen Regelwerks entweder zusammengeschrieben oder auseinandergeschrieben (siehe https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf und https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/fremdwoerter#D41 und https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Schreibung-von-Fremdwortern-aus-dem-Englischen). Für die Verbindung aus dem Adjektiv »Low« und dem Substantiv »Whistle« ist nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung bei der Hauptbetonung auf dem Adjektiv die Schreibweise »Lowwhistle« richtig und bei der Hauptbetonung auf dem Substantiv die Schreibweise »Low Whistle« richtig. Verbindungen aus Substantiv und Substantiv aus dem Englischen werden nach § 37 E3 des amtlichen Regelwerks immer zusammengeschrieben (siehe https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf und https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/fremdwoerter#D41 und https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Schreibung-von-Fremdwortern-aus-dem-Englischen). Für die Verbindung aus dem Substantiv »Tin« und dem Substantiv »Whistle« ist nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung die Schreibweise »Thinwhisle« richtig und die Schreibweise »Tin Whistle« falsch.
Es ist wegen der großen Reichweite von Wikipedia ausgesprochen problematisch, wenn die eigenen Richtlinien und die Regeln der deutschen Rechtschreibung auf Wikipedia ignoriert werden und falsche Schreibweisen weiterverbreitet werden. --77.186.10.180 20:00, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten