Diskussion:Transnistrien/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Illythr in Abschnitt Unabhängigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medien: Kurzwellensendungen

Eine Ergänzung im Bereich Medien wäre, dass es einen staatlichen Kurzwellensender (Radio Pridnestrovye) gibt, der natürlich die offiziellen Positionen vertritt und Sendungen u.a. in deutscher und englischer Sprache ausstrahlt, die in Westeuropa empfangbar sind. --Mxmxmx 18:37, 1. Mär. 2007 (CET)

Transnistrien - Pridnestrowje

Bei einem "Staat" wie Transnistrien braucht man auf "offizielle" Sprachregelungen keine Rücksicht zu nehmen. NPOV heißt in einem solchen Fall auch, eine gewisse Distanz zur Sichtweise der Separatisten zu wahren. Mit der bisherigen und von mir wiederhergestellten Bezeichnung "Transnistrien" befinden wir uns im Einklang mit den meisten Wikipedias (einige Nachbarstaaten mal ausgenommen) und auch der Sprachregelung des deutschen Auswärtigen Amts. So sollte das auch bleiben. MBxd1 18:21, 8. Jan. 2007 (CET)

Rückverschiebung zu Transnistrien ist ok. Der im Land geläufige Name sollte aber trotzdem nicht unerwähnt bleiben. --Der Eberswalder 04:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Der Inhalt muss auch auf das Lemma passen, daher habe ich auch den Text großenteils revertiert. Der "offizielle" Name stand auch vorher schon drin, und im bisherigen Umfang wird er auch drinbleiben. Die bisher verwendete Abkürzung "TMR" ist allerdings nicht akzeptabel. Im Deutschen ist es nicht mehr üblich, übersetzten Bezeichnungen eigene Abkürzungen zu verpassen. Im Interesse der Lesbarkeit habe ich allerdings auf die Ersetzung durch "PMR" verzichtet und stattdessen den im Deutschen üblichen Landesnamen verwendet.
Nicht akzepabel ist allerdings auch die behelfsmäßig eingedeutschte Langbezeichnung "Pridnestrische Moldawische Republik". Google findet bei Suche nach "pridnestrische" rein gar nix, also handelt es sich um in der Wikipedia unzulässige Begriffsbildung.
Die Infobox habe ich um zweifelsfreie Einträge erweitert, mit der für Staaten vorgesehenen Infobox-Vorlage kann man einem nicht anerkannten Separatistengebilde allerdings nicht gerecht werden. Details sind im Text erklärt, in der Tabelle sollte man erklärungsbedürftige Sachverhalte dann nicht wiedergeben. Eine nicht anerkannte Abspaltung kann man nun mal nicht als Gründungsjahr angeben.
Die anderen relativierenden Edits im Text habe ich aufgrund des Kontextes der Editierungen fast vollständig revertieren müssen. Mag sein, dass einzelne Edits davon einer neutralen Darstellung näher kamen. In diesem Fall bitte ich um Angabe von Belegen, z. B. zur Konvertibilität der Währung.
Oberstes Ziel muss die neutrale Darstellung bleiben. Nach meiner Erfahrung wird man in der Wikipedia diesem Anspruch bei umstrittenen Themen mit kleinen, belegten Änderungen eher gerecht als mit Großumbauten des Artikels. MBxd1 21:53, 9. Jan. 2007 (CET)
". Es kommt immer wieder zu willkürlichen Verhaftungen und Folter. Versammlungsrecht und die Freiheit, Parteien und Vereine zu gründen, gibt es nicht. " - entspricht dem NPOV ja gar nich, besonders da dass das Versammlungsrecht gibt es inzwischen, de jure.
Soweit ich weiss, hat der Transnistrische Rubel immerhin keine Konvertibilität. --Illythr 23:12, 9. Jan. 2007 (CET)

Konvertibilität des Transnistrischen Rubels

Da es im folgenden nur noch um die Konvertibilität des Transnistrischen Rubel geht, habe ich diesen Abschnitt nachträglich abgetrennt. MBxd1 19:01, 14. Jan. 2007 (CET)

Der PMR-Rubel hat Konvertibilität, er kann problemlos im Land getauscht werden. Wenn du revertiert hast, hast du keine NPOV-Version erstellt, sondern den vom Westen gewünschten Standpunkt ausgedrückt. Aber ist mir egal, mach was du willst. --Der Eberswalder 23:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Kann der transnistrische Rubel (oder wie auch immer man ihn nennen will) vor Ort in unbeschränkter Menge sowohl von Einheimischen als auch Fremden in andere weltweit akzeptierte Währungen umgetauscht werden? Wenn das so zutrifft, dann beleg das bitte und ändere den Artikel. Wenn nicht, kann von Konvertibilität wohl keine Rede sein. Ich weiß nicht, mit welchem Recht Du dem Artikel nach Stand vom Jahreswechsel (ich meine tatsächlich die wenige Minuten vor Jahreswechsel erzeugte Version), der lange Zeit unbeanstandet dagestanden hat, mangelnde Neutralität unterstellst. Sicherlich hatte (und hat) er Mängel und unsaubere bzw tendenziöse Formulierungen in beide Richtungen, aber im Mittel passte es so etwa.
Wir schreiben hier nicht die Version des "Westens" (was auch immer das sein soll, ich kann auch in Osteuropa nur äußerst begrenzte Unterstützung für die PMR erkennen), sondern eine einigermaßen neutrale. Die "offizielle" Sichtweise der PMR ist eben nur eine, und dass Du mit der einseitigen Abbildung dieser Sichtweise im Artikel bis hin zu Wortneuschöpfungen nicht widerspruchslos durchkommen würdest, musste doch wohl klar sein. MBxd1 23:48, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich unterstütze immer Autonomie und Kleinstaaterei, egal ob anerkannt (wie Liechtenstein, San Marino, Åland) oder nicht (wie PMR, Taiwan, Somaliland). Ist eine Marotte von mir. Ich habe aber keine Lust, Arbeit zu investieren, wenn es sowieso revertiert wird. --Der Eberswalder 19:58, 10. Jan. 2007 (CET)
Das ist doch wenigstens ein klares Bekenntnis. Nur leider bist Du mit derartigen Absichten in der Wikipedia definitiv falsch. Hier geht es um eine neutrale Darstellung und sonst nix. Nicht nur Deine Edits wurden (nahezu) revertiert, auch die Edits der "Gegenseite". Bitte halte Dich daher von diesem Artikel und anderen umstrittenen Themen fern. Ich frage mich aber immer noch, wie Du ernsthaft glauben konntest, dass derart einseitige Edits hätten Bestand haben können. MBxd1 20:36, 10. Jan. 2007 (CET)
Kann der transnistrische Rubel (oder wie auch immer man ihn nennen will) vor Ort in unbeschränkter Menge sowohl von Einheimischen als auch Fremden in andere weltweit akzeptierte Währungen umgetauscht werden?
Ja, selbstverständlich. Nur außerhalb der PMR kann man aus naheliegenden Gründen nichts damit anfangen. --Der Eberswalder 23:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Ist Dir möglicherweise nicht ganz klar, was Konvertibilität ist? Es geht darum, ob der Transnistrische Rubel in Transnistrien (anderswo sowieso nicht) in weltweit akzeptierte Währungen umgetauscht werden kann. Deine Antwort scheint sich auf das Wechseln in entgegengesetzter Richtung zu beziehen, das ist aber nicht maßgebend. MBxd1 23:59, 10. Jan. 2007 (CET)
Nun, in Transnistrien, ist es eigentlich möglich den Tr Rubel wenigstens in Moldawische Leis zu umtauschen. --Illythr 19:51, 11. Jan. 2007 (CET)
Diese Einschränkungen liegen nicht an der pridnestrischen Regierung oder Zentralbank, sondern an der fehlenden diplomatischen Anerkennung seitens der USA und ihrer Verbündeter. --Der Eberswalder 23:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Nein, das stimmt nicht, und es wäre auch egal. Es geht ja schließlich nicht um Schuldzuweisungen, sondern um eine wertneutrale Beschreibung der Realität. Es ist die Entscheidung jeder Staatsbank oder Zentralbank, ob sie ihr eigenes Geld auch in international akzeptiertes umtauscht. Dazu braucht man keine internationale Anerkennung. So haben z. B. einige britische Kolonien (also ebenfalls nicht als Staat anerkannt, sie beanspruchen das aber auch nicht) eigenes Geld, das anderswo nicht akzeptiert wird, das vor Ort aber problemlos in das Britische Pfund umgetauscht werden kann. Das bliebe für den Transnistrischen Rubel noch nachzuweisen. Wenn sich die Umtauschmöglichkeiten auf Moldawische Lei beschränkt, kann das seinen Grund in mangelnder Praxisrelevanz für andere Währungen haben, denn die Moldawischen Lei kann man ja wiederum anderswo in alle andere Währungen umtauschen. Bliebe nur zu klären, ob es die Möglichkeit des Umtauschs in Moldawische Lei in nicht kontingentierter Höhe tatsächlich besteht, und sollte dann auch nachweisbar sein.
Im übrigen solltest Du mal Dein Feindbild von den "USA und ihren Verbündeten" überdenken. Schließlich hat bisher kein einziger Staat Transnistrien als Staat anerkannt, auch Russland nicht! MBxd1 23:57, 11. Jan. 2007 (CET)
Sieh mal da und da(offizielle Seite von Agroprombank Transnistriens, Währungaustausch - Kursen und Leistungen). Ob dies als Nachweis der Konvertibilität der Transnistrischen Währung innerhalb von Transnistrien gilt? --Illythr 03:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Da stehen zwar Wechselkurse und es wird der Geldtausch als Dienstleistung angeboten, es steht aber nicht dabei, ob man tatsächlich den Transnistrischen Rubel in andere Währungen umtauschen kann. Das ist so noch kein Nachweis. Ich hab mal in der Versionshistorie gewühlt und dabei gefunden, dass der Hinweis auf die nicht bestehende Konvertibilität am 01.07.2006 von Olahus eingefügt wurde: [1] Auch da gibts keinen Beleg. Ich hab ihn jetzt deswegen gefragt, vielleicht ergibt sich dadurch ja eine Klärung. Wenn keine Klärung möglich ist, werde ich jeglichen Hinweis auf bestehende oder nicht bestehende Konvertibilität rausnehmen, dann ist eben keine fundierte Aussage möglich. MBxd1 00:12, 13. Jan. 2007 (CET)
Die Wechselkursen sind für den Transnistrischen Rubel gegeben, die Dienstleistungen auch. Mir sieht's explizit genug... Kannst du vielleicht genauer angeben, was du für einen definitiven Nachweis halten würdest? Ich kann dann in der (ausführlicher) Russischen version der Seite danach suchen. Olahus hat in diesem Beitrag auch völlig falsche Information eingegeben (der Moldawische Lei wurde niemals in Transnistrien eigeführt). Ich bin mal gespannt, woher er diese Infos genommen hat. --Illythr 13:22, 13. Jan. 2007 (CET)
Hier habe ichs sogar buchstäblich gefunden.
Gesetzlich ist der Tr Rubel auch konvertibel [2]. Das Gesetz selbst - "Über die Regulation und Kontrolle der Währung" (Artikel 4, Paragraphe 1-2) - habe ich leider nur in Russisch gefunden. Hier ist eine Maschinenübersetzung (von translate.ru):
Artikel 4. Den inneren Devisenmarkt der [PMR] 1. Die Residenten sind berechtigt, ausländische Währung auf dem inneren Devisenmarkt [der PMR] in Ordnung und auf die Ziele, die [von PMR Zentrobank] bestimmt werden zu kaufen. 2. Der Kauf und der Verkauf ausländischer Währung in [der PMR] werden durch die bevollmächtigten Banken in Ordnung, aufgestellt [von PMR Zentrobank] ausgeführt.
-Illythr 13:57, 13. Jan. 2007 (CET)

Die Existenz von Wechselkursen belegt für sich genommen noch nichts. Nehmen wir den Satz 1 (nur der ist interessant) mal besser im Original:

1. Резиденты имеют право покупать иностранную валюту на внутреннем валютном рынке Приднестровской Молдавской Республики в порядке и на цели, определяемые Приднестровским республиканским банком.

Heißt für mich auf deutsch: „Die Residenten haben das Recht, eine ausländische Währung auf dem inneren Devisenmarkt der PMR in der Ordnung und für den Zweck zu kaufen, die von der PRB bestimmt wurden.“ Wenn ich da was falsch übersetzt haben sollte, bitte ich um Korrektur, Du kannst besser Russisch als ich. Da sind zwei Einschränkungen drin: 1. Es geht anscheinend nur um eine begrenzte Konvertibilität, nämlich nur für die Einwohner Transnistriens, und 2. werden Bedingungen genannt, aber nicht präzsiert. Daraus können sich in der Realität durchaus relevante Einschränkungen ergeben, die dazu führen dass das Merkmal "Konvertibilität" nicht gegeben ist. Konvertible Währungen haben solche Bedingungen nicht. Mal sehen, ob von Olahus noch was kommt. MBxd1 15:09, 13. Jan. 2007 (CET)

Das "Residenten" Teil ist kein Problem: im Artikel 8, Paragraph 2 steht fast das Gleiche für Nichtresidenten:
2. Нерезиденты имеют право продавать и покупать иностранную валюту за валюту Приднестровской Молдавской Республики в порядке, устанавливаемом Приднестровским республиканским банком.
Sogar keine "Zweck" Begrenzung da.
Aber das "...на цели, определяемые Приднестровским республиканским банком." klingt mir eher ominös. Ich bin mit der Jurasprache etwas nicht sicher, aber diese "Zwecke" sind anscheinend im Artikel 6 (alle Paragraphe) reguliert (auch im Art.9, P.2e). Ich kann auch einfach meine Freunde in Transnistrien fragen, wie die Situation damit in der Wirklicheit ist. Das wäre aber eine "Theoriefindung"... --Illythr 02:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte mich nur auf die von Dir zitierte Stelle beschränkt (zumal ich russische Texte nicht so mal eben oberflächlich lesen kann). Ich hatte mich schon etwas gewundert, dass hinsichtlich der Konvertibilität die Einwohner bevorzugt sein sollten, normalerweise ist es eher andersrum. Und hier nach Deiner Klarstellung eben auch. Bleibt festzuhalten, dass die Konvertibilität für die Einwohner Transnistriens begrenzt ist, wobei nicht ganz klar ist, worin die Einschränkungen bestehen. Für Nichteinwohner gilt zumindest de jure Konvertibilität. Allein schon durch die getrennte Regelung für Einwohner und Nichteinwohner ist damit belegt, dass keine volle Konvertibilität besteht.
Direktes Nachfragen ist nicht "Theoriefindung", sondern "original research" und damit eigentlich unzulässig. Ich sehe das normalerweise nicht ganz so eng, aber in einem solchen umstrittenen Fall sollte es schon besser belegt sein. Da besteht die Gefahr, dass Fragen geringfügig unscharf formuliert werden und dass sie falsch verstanden werden. Der Eberswalder hatte es ja auch nicht verstanden. Und wenn dann Antworten kommen wie "Ich hab da noch nie Probleme gehabt" oder "Ich konnte immer umtauschen, was ich brauchte", dann hilft das letztlich überhaupt nicht weiter. Auf dem gleichen Niveau lagen z. B. auch die Aussagen über absichtlich unklare Einreisebedingungen und ständige Geldforderungen von Zöllnern oder Polizisten ohne erkennbare Rechtsgrundlage, die Du mit einer unangemessen höhnischen Bemerkung revertiert hast. Von derartigen Fällen wurde bereits mehrfach berichtet, in einem Reiseführer steht es auch. Ist aber letztlich nicht zuverlässig belegt, also auch nicht im Artikel. MBxd1 16:33, 14. Jan. 2007 (CET)
Meine Haltung zu Einführung von Verleumdungen wie "Weltgrößte AK Produktion" oder "...ohne besondere Ursache geschlossen", die nicht nur falsch, aber auch extrem POV sind, kannst du da oben lesen. Sogar in meiner Heimatstadt, Chisinau, wo die lokale Medien meist den offiziellen Standpunkt zu Transnistrien darstellen, gibt es keine derartige "Information" mehr. Das Problem der Korruption der Zöllner existiert, und zwar im Ernst, nicht nur beim Transnistrischen Zoll, sondern auch Moldawischen und Ukrainischen (da ist es am schlimmsten). Wenn jemand diese Information, gehörig belegt und neutral dargestellt, einführen will, damit habe ich kein Problem. Wenn es aber ein Anonym in Form von "Repressalien... sind an der Tagesordnung" einfach so einführt, geht mir die Geduld so manchmal aus. --Illythr 01:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Die Einfügung war blöd formuliert und konnte so nicht stehenbleiben, obwohl es sachlich wahrscheinlich annähernd zutreffend war. Alles weitere siehe unten, das muss man nicht an zwei Stellen diskutieren. MBxd1 19:19, 15. Jan. 2007 (CET)
Olahus beruft sich auf die rumänische Wikipedia. Die betreffende Aussage heißt dort offensichtlich „Rubla transnistreană nu este convertibilă“ und wurde am 4. August 2005 von einer IP ohne Quellenangabe eingefügt [3]. Das ist also kein Beleg. Aufgrund der derzeitigen Beleglage habe ich die Aussage im Artikel auf „... hat nur eingeschränkte Konvertibilität“ geändert. Im Artikel Transnistrischer Rubel füge ich es auch gleich noch ein. MBxd1 19:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Hehe, dem rumänischen Artikel nach, gibt es in Transnistrien Geldscheine, die 70000 USD wert sind. :-) Mit deiner Verbesserung bin ich zwar nicht 100% einverstanden (ca ~85% :-)), aber ich bin zu faul, die Bankdokumente durchzusieben, also lass ich's einfach so bleiben.
PS: Ich wollte eigentlich "OR" schreiben, aber der deutsche Link auf en:WP:OR führte mich zu WP:TF, also dachte ich, dass die zwei Begriffe in Rahmen von de:wiki gleichgestellt sind. 'Tschuldigung.
PPS: Das Teil mit Es kommt immer wieder zu willkürlichen Verhaftungen und Folter sitzt immer noch da, unter "Menschenrechten". Ich schlage vor, das Teil wenigstens zu umformulieren. Inzwischen gibt es dort auch mehrere Parteien. Das Problem besteht darin, dass einige von ihnen wurden verboten und dass es fast unmöglich ist, eine pro-Moldawische Partei zu gründen. --Illythr 01:58, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich bin mit dem derzeitigen Zustand des Artikels auch nicht zufrieden. Es kann nicht Sinn des Artikels sein, die PMR mieszumachen. Belegte Kritik muss rein, aber es sollte sachlich bleiben und auch dem Kontext des geographischen Umfelds angepasst sein. Nun bin ich da aber eher unbeabsichtigt reingerutscht. Ich hatte den Artikel schon länger unter Beobachtung (siehe auch frühere Diskussionsbeiträge) und mir vorgenommen, ihn bei Gelegenheit mal nachzubessern. Da Der Eberswalder nun aber in ziemlich überzogener Weise eingegriffen hat, musste ich das notgedrungen erst mal revertieren. Das heißt aber nicht, dass ich allem zustimme, was ich dadurch wiederhergestellt habe. Da müsste ich jetzt erst mal nachwühlen, wie die Behauptungen in den Artikel gekommen sind. Du kannst das aber auch gern selbst machen.
Noch mal zur Konvertibilität: Da gab es eigentlich nur vier Möglichkeiten der Darstellung:
1. "nicht konvertibel" -> stimmt nicht
2. "konvertibel" -> stimmt auch nicht, das hieße nämlich "voll kovertibel", und das trifft nicht zu
3. "eingeschränkt konvertibel" -> passt noch am ehesten
4. gar nichts zur Konvertibilität -> wäre die letzte Notlösung, wenn es keine Klärung gibt.
Bei einem de jure nicht existierenden Staat sind de-jure-Regelungen natürlich problematisch. Falls sich herausstellt, dass die Realität von der Gesetzgebung abweicht, kann man die Aussage im Artikel natürlich ergänzen oder korrigieren. MBxd1 19:19, 15. Jan. 2007 (CET)

NPOV

Ich frage mich ernsthaft, warum meine neutralisierenden Änderungen revertiert wurden. Außerdem hast du im Eifer des Gefechts auch Stellen revertiert, die gar nicht von mir waren. Schau mal in die Versionsgeschichte. --Der Eberswalder 23:09, 10. Jan. 2007 (CET)

Was ist denn an diesen Aussagen nicht neutral?

Es war vor der sowjetischen Annexion Bessarabiens ein Teil der Moldauischen ASSR innerhalb der Ukrainischen SSR und gehörte vor den polnischen Teilungen zur polnisch-litauischen Union. Nach der Auflösung der Sowjetunion 1991/92 und der Unabhängigkeitserklärung Moldawiens spaltete sich die PMR von Moldawien ab, wird aber international nicht als souveräner Staat anerkannt.

Staatssymbole
Die PMR verwendet für offizielle Anlässe die von der ehemaligen Moldauischen SSR übernommene Flagge. Im allgemeinen Gebrauch ist jedoch eine Flagge ohne Hammer und Sichel und Rotem Stern. Das PMR-Wappen ist ebenfalls an das Wappen der Moldauischen SSR angelehnt, obwohl die heutige PMR sich nicht mehr als kommunistisch betrachtet, sondern vergleichbare Verhältnisse wie andere ehemalige sowjetische Republiken aufweist.

Gewissens- und Religionsfreiheit seien eingeschränkt, religiösen Gruppen wie Baptisten und Methodisten wird (wie auch in anderen, international anerkannten, Teilen der ehemaligen Sowjetunion) die offizielle Zulassung verweigert.

Die Präsidentschaftswahl 2001 entsprach nach westlichen Berichten nicht internationalen Standards. Parteien und politische Veröffentlichungen, die sich für die Vereinigung mit Moldawien aussprachen, wurden im Vorfeld des Urnengangs verboten.

Es existiert keine einheimische rumänischsprachige Presse (d. h. Moldawisch mit lateinischer Schrift), auswärtige Presse-Erzeugnisse sind jedoch erhältlich.


Ich habe ausschließlich Editierungen von Dir revertiert. Der erste Revert vom 8. auf den 7. Januar [4] war exakt 1:1. Die Edits davor waren ausschließlich Reverts der immer gleichen Änderungen von ISDN, so dass diese Version der vom Jahreswechsel entsprach. Ich habe auch diese Fassung als Basis des Teilreverts vom 10. Januar genommen, um sicherzugehen, dass ich keine Deiner Bearbeitungen übersehe. Wenn Du die Versionen vergleichst [5], wirst Du feststellen, dass ich an einigen Stellen von der vorhergehenden Fassung abgewichen bin. Ich habe weiter oben auch begründet, warum ich das getan habe. Reverts im eigentlichen Sinne waren das nicht, da ich nicht geprüft habe, wer das mal eingefügt hatte. Allerdings sollte eigentlich keine dieser zusätzlich zum Revert vorgenommenen Änderungen Deiner Sichtweise widersprechen; in der Fassung vom Jahreswechsel waren eben auch schon unhaltbare Begriffsbildungen enthalten (TMR, Cisnistrien), und von einem "Separatistenregime" muss man auch nicht sprechen. Ich erwähnte bereits oben, dass ich ansonsten zunächst alle von Dir vorgenommenen Änderungen revertieren musste. Du hast durch Deine Edits eindeutig zu erkennen gegeben, dass es Dir um die Darstellung der PMR-Sichtweise geht, und das hast Du jetzt ja auch explizit zugegeben. Da blieb nur ein Komplettrevert. Das heißt nicht, dass der Artikel jetzt so bleiben muss. NPOV heißt auch, dass unbelegte Negativaussagen über die PMR nicht drinbleiben sollen. Das erfordert eine Prüfung jeder einzelnen Aussage, und da werde ich nicht so mal relativierende Aussagen von einem Freund der PMR übernehmen. Ich habe nicht die Absicht, den Artikel längerfristig so stehenzulassen, da sind Änderungen im Detail nötig. Aber eine Freundschaftsseite für die PMR wird das hier nicht. Ich hatte Dich ja eigentlich gebeten, die Edits, die nicht die Bezeichnungen des Gebiets betreffen, ggf. in belegter Form erneut vorzunehmen. Da Du nun aber Deine Absicht offengelegt hast, mit den Bearbeitungen des Artikels die PMR zu "unterstützen", halte ich diese Aufforderung nicht mehr aufrecht. Überlass das Beseitigen unzutreffender oder zu weit gehender Aussagen bitte anderen. MBxd1 23:59, 10. Jan. 2007 (CET)

"Begriffsbildung"

Benutzer MBxd1: Du behauptest, ich würde "Begriffsbildung" betreiben, dabei steht doch bereits im Artikel Prydnistrovska Moldavska Respublika bzw. Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika, was dann falsch wiedergegeben wird als Transnistrische Moldauische Republik. Jeder sieht doch, dass es korrekterweise Pridnestrische oder Pridnistrische Moldauische Republik heißen muss. Es geht doch beides, Transnistrien und Pridnestrische Moldauische Republik. Warum also der Revert? --Der Eberswalder 05:10, 22. Jan. 2007 (CET)

Deswegen. Eigene Erfindungen haben keinen Platz in Wikipedia. "Dnestrische" wäre vielleicht noch besser, aber solange es nicht im Umlauf ist, darf das Wort nicht rein. --Illythr 14:07, 22. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Vorwegnahme einer Antwort. Ich hatte auf dieses Suchergebnis am 9. Januar hingewiesen, aber das hat Der Eberswalder anscheinend nicht gelesen. Das Wort "Pridnestrische" und Varianten davon gibt es im Deutschen schlichtweg nicht. Daher gehört das auch nicht in den Artikel rein. MBxd1 19:58, 22. Jan. 2007 (CET)
Was ist mit diesem Suchergebnis?
"Transnistrische Moldauische Republik" lautet jedenfalls nicht die offizielle Bezeichnung, wie der Artikel behauptet.
"Pridnestrowje" ist nicht deutsch, sondern russisch. Wenn Du meinst, dass Du aus einem russischen Wort durch Anpassen der Endung ein deutsches machen könntest, hast Du Dich vertan. "Transnistrische Moldauische Republik" ist die korrekte deutsche Übersetzung der offiziellen "Landes"-Bezeichnung (nämlich der Langform), andere Übersetzungen gibt es faktisch nicht, und wir können uns hier nicht selbst eine basteln.
Pridnestrowje wird auf deutschen Webseiten verwendet. Transnistrische M.R. ist nicht die korrekte deutsche Übersetzung. Aber bitte, du hast Recht und ich hab meine Ruhe. --Der Eberswalder 02:41, 24. Jan. 2007 (CET)
Pridnestrowje ist russisch und wird allenfalls als fremdsprachiger Eigenname im deutschsprachigen Raum verwendet. Als solcher ist er auch Bestandteil des Artikels. Auch die offizielle Langform wird im Artikel und in der Infobox verwendet - eben als russische Bezeichnung. Für die deutsche Übersetzung dieser Langform gibt es faktisch nur eine Version (mal abgesehen vom möglichen Unterschied "moldawische" - moldauische"), und die steht im Artikel und in der Infobox. Die von der verlangte Version "pridnestrische" ist unzulässige Begriffsbildung. Da Du mir nun also in Deiner grenzenlosen Großzügigkeit bescheinigst, recht zu haben, wäre es nur konsequent, wenn Du den Artikel in Ruhe ließest. MBxd1 21:15, 24. Jan. 2007 (CET)
Eigentlich, ist "Transnistrische MR", in der Tat, eine falsche Übersetzung. Die korrekte Übersetzung wäre einfach "Dniestrische MR" ("Beidniestrische" ist ja kein Deutsch). Leider ist der Name in der deutschen Sprache völlig unbekannt, und da Wikipedia immer eine "second-hand" Quelle bleiben muss, können wir nur den Begriff "TMR" benutzen. --Illythr 00:01, 29. Jan. 2007 (CET)
Egal ob man es "Pridnestrische", "Dnestrische" oder "Beidnestrische" nennen will - das wären alles Neubildungen. "Transnistrische" muss man schon als im Deutschen korrekt akzeptieren, auch wenn es im Innern des Wortes nicht exakt dem russischen Original entspricht. Die Abkürzung "TMR" sollten wir allerdings nicht verwenden. In diesem Artikel habe ich sie entfernt, in irgendeinem anderen Artikel meine ich sie mal noch gefunden zu haben. Es ist im Deutschen nicht mehr üblich, zu Eindeutschungen fremdsprachiger Bezeichnungen eigene Abkürzungen zu bilden. Ganz jenseits der Diskussion über diesen Artikel würde ich mal die Prognose wagen, dass im Falle einer Statusänderung von Transnistrien (egal in welche Richtung) sich auch am üblichen Namensgebrauch was ändern wird. Wahrscheinlich wird die internationale Presse dann auch den offiziellen Namen übernehmen. Insofern ist die Namensverwirrung auch Folge des problematischen Status von Transnistrien. MBxd1 21:55, 29. Jan. 2007 (CET)
Bei "TMR" habe ich "Transnistrische Moldauische Republik" gemeint, war aber einfach zu faul den vollen Namen einzutippen. Mit einem Namenänderung nach einer Statusänderung bin ich nicht so sicher - wir haben ja schon einen Fall mit "Moldawien". Das Problem mit dem Namen ist dass er den Transnistriern eher POV klingt. So wie einem Moldawier der Name "Moldawien" an die MSSR erinnert, erinnert "Transnistria/-en" einem Transnistrier an die periode der Deutschen und Rumänischen Okkupation in 1941-1944 (damals ist der Name bekannt geworden). Keine gute Erinnerungen, das. Auch die Implikation dass man jenseits des Dnjestr lebt, ist für einen Transnistrier absurd.
Ich will damit keine Namenveränderungen erzwingen, sondern nur die Situation klären. Ich glaube, dass jemand immer wieder hierher kommen und eine Namenveränderung deswegen versuchen wird. So wie bei Moldawien. --Illythr 01:28, 30. Jan. 2007 (CET)
Weder "Transnistrien" noch "Moldawien" sind POV, das interpretieren nur einige Nationalisten hinein. Und wenn wir in beiden Fällen die ungeliebte, aber unvermeidliche Namensvariante nehmen, gleicht es sich ja wieder aus.
Vollständig vergleichbar ist das aber trotzdem nicht. Moldawien wird immer Moldawien heißen, "Moldauien" geht ja schlecht. Und so was wie "Republik Moldau" oder "Moldau" wird nie akzeptiert, "Tschechische Republik" hat sich auch nicht durchgesetzt, da kam es zur Neubildung von "Tschechien". Aus deutschsprachiger Sicht ist "Transnistrien" auch begründbar, von hier aus gesehen liegt es ja hinter dem Dnjestr. Trotzdem könnte ich mir da bei Statusänderung eine Neubenennung vorstellen (siehe auch "Tschechien"), aber ansonsten wird sich am deutschen Sprachgebrauch nichts ändern. MBxd1 23:51, 30. Jan. 2007 (CET)

Archivierung

Jemand was dagegen, dass die alten Beiträge in ein Archiv verschoben werden? Ist schon ziemlich lang geworden, die Diskussionsseite. --Der Eberswalder 23:46, 22. Jan. 2007 (CET)

Das mit dem Archivieren lass mal lieber. Artikeldiskussionen lässt man normalerweise ewig wachsen, sonst wird nur immer wieder das gleiche gefragt. MBxd1 23:59, 22. Jan. 2007 (CET)
Waaas?! Ewig wachsen? Hast du mal die da gesehen: Diskussion:Homöopathie,Diskussion:Transzendentale_Meditation/Archiv oder gar en:Talk:Transnistria? Es ist ja schön, dass wir hier keine POV-Kriege führen, aber die Seite wird langsam zu groß. Ich glaube, einige geschlossene Teile der Diskussion kann man schon jetzt ausräumen. --Illythr 02:06, 30. Jan. 2007 (CET)
Wir wollen hier doch nicht alles mögliche zum Thema diskutieren, es soll nur um den Artikel gehen. Von Zuständen wie bei der Homöopathie sind wir hier weit entfernt. MBxd1 23:51, 30. Jan. 2007 (CET)

Was zum...

... ist denn das da?! --Illythr 20:44, 9. Feb. 2007 (CET)

Der Eberswalder dreht so langsam durch. Das ist eine alte Version von ihm, in die er die unpassende Karte und die von ihm erfundene Nomenklatur zu Transnistrien eingefügt hat. MBxd1 21:26, 9. Feb. 2007 (CET)

dieser grobe Missbrauch der Benutzerseite ist zur Löschung vorgeschlagen. Andreas König 12:51, 10. Feb. 2007 (CET)

Unabhängigkeit

Mit der Unabhängigkeit Transnistriens ist die Sache ein bisschen kompliziert: am 2.September 1990 erklärte sich Transnistrien zu einer Sowjetrepublik innerhalb von Sowjetunion, weil die (und Gagausien) wollten nämlich in der UdSSR bleiben (MSSR wollte raus). Also die Unabhängigkeit wurde von der MSSR erklärt und nicht Sowjetunion. Erst später (nach dem Fall der UdSSR in 1991, AFAIK) wurde der TMR zu einem unabhängigen Staat erklärt. --Illythr 15:55, 3. Okt. 2007 (CEST)


Hier ist die FRIDE Referenz dazu: Moldova, Transnistria and European Democracy Policies. --Illythr 22:00, 3. Nov. 2007 (CET)

Trafficking Arms On Europes Doorstep