Diskussion:Transnistrien/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Anidaat in Abschnitt "Wieder im Fokus der Weltpolitik"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kraftstrom

Abschnitt Wirtschaft: Was bitte ist "Kraftstrom"?--Panda17 (Diskussion) 17:12, 24. Mär. 2014 (CET)

Kraftstrom wird landläufig für Dreiphasenwechselstrom verwendet. Da es aber eher selten vorkommt, dass jemand einen lastwagen voll Dreiphasenwechselstrom exportiert, erkläre ich das Wort in dem Abschnitt für „lost in translation“ und lösche es erstmal raus. ;) Danke für den Hinweis! —[ˈjøːˌmaˑ] 17:20, 24. Mär. 2014 (CET)

Flughäfen

Soweit ich weiß(?), ist Transnistrien derzeit nicht per Verkehrsflugzeug zu erreichen, das sollte im Abschnitt Verkehr konkret so angegeben werden. Aktuell heißt es dort, es gäbe in Tiraspol einen Flughafen (ICAO-Code LUTR), aber dieser Flugplatz ist mehr oder weniger stillgelegt (für zivilen Flugverkehr vollkommen gesperrt) und erfüllt meines Erachtens gar nicht (mehr) die Kriterien, um als "Flughafen" zu gelten. Und meines Wissens war dieser der einzige Flughafen auf transnistrischem Gebiet, so daß es dort aktuell gar keinen Flughafen gibt. --Zopp (Diskussion) 16:27, 31. Mär. 2014 (CEST)

so richtig eingefroren ist das nicht mehr - Beteiligung in Odessa?

ich hatte in der Einleitung das Einigefroren umformuliert. Ich glaube nicht, dass das gefroren ist, sondern eher Brandheiss: http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/schuldzuweisungen-in-odessa-1.18295761 --Anidaat (Diskussion) 09:59, 5. Mai 2014 (CEST)

Brandheiss war es in 1992. Eine Quelle, die über das "Auftauen" des Konflikts zwischen Moldawien und Transnistrien spricht, wurde nicht angegeben. Eigene Theoretisierung anhand der Spekulationen über die Beteiligung einiger Transnistrier in Odessa ist in Wikipedia unzulässig. --Illythr (Diskussion) 01:27, 6. Mai 2014 (CEST)
Bislang sind es, wenn überhaupt, einzelne Vorkommnisse. Ich würde das derzeit nicht als Auftauen bezeichnen. Besonders weil der Konflikt ja zwischen Moldawien und Transnistrien, nicht zwischen Transnistrien und der Ukraine war. In Transnistrien haben in den 90ern meines Wissens nach sogar ukrainische Nationalisten auf Seiten Transnistriens gekämpft. --Rodislaw (Diskussion) 18:50, 12. Mai 2014 (CEST)

Lesenswert machen

Ich finde der Artikel ist sehr informativ und interessant geworden. Was müsste man konkret verbessern um ihn offiziell lesenswert oder gar exzellent zu machen? --Rodislaw (Diskussion) 14:38, 29. Jun. 2014 (CEST)

Ich verfolge die Entwicklung des Artikels schon sehr lange, obwohl ich kaum was beigetragen habe. Da hat es schon heftige POV-Versuche gegeben (insbesondere von Der Eberswalder). Auch jetzt bin ich mir hinsichtlich Neutralität nicht ganz sicher, da müsste ich den Artikel noch mal komplett durchgehen. Jedenfalls ist zumindest der Abschnitt zu den Kampfhandlungen nicht hinreichend belegt. Es steht ja auch keine Hauptquelle hinter dem Artikel, da müssen schon noch Referenzen rein.
Ein wesentlicher Schwachpunkt liegt unmittelbar im Thema und ist wohl in erster Linie ein Problem fehlender Quellen. Es gibt territoriale Differenzen zwischen dem historischen Transnistrien und dem von der PMR beherrschten Gebiet. Das ist in erster Linie die Stadt Bender und ein paar Vororte von Tiraspol. An diesem Punkt würde ich mir eine weniger gegenwartsfixierte Darstellung der Vergangenheit wünschen. Das ist insofern wichtig, als es zur Rechtfertigungspropaganda der PMR gehört, dass Transnistrien bis 1945 nicht Rumänien gehört hat. Das trifft aber eben nur für das Transnistrien im wörtlichen Sinne zu. Hinsichtlich Bender und der Orte bei Tiraspol ist die Sache aber im Prinzip klar - nicht klar ist aber die Grenze des tatsächlich von der PMR beherrschten Gebiets. Da hat es offensichtlich später noch mal Änderungen gegeben. Moldawien hat seine internen Verwaltungsgrenzen aus pragmatischen Gründen nachgezogen, trotzdem ist der Sachverhalt nicht ganz klar. Woher die Karten auf Commons ihre Angaben haben, ist auch nicht wirklich klar. An diesem Punkt sollte noch belegt ergänzt werden. Ich kenne nur keine Quelle dafür. Offizielle werden es eher nicht sein, da die PMR nicht zugibt, Teile des beanspruchten Gebiets nicht zu beherrschen. MBxd1 (Diskussion) 17:23, 29. Jun. 2014 (CEST)

Das beherrschte Gebiet ist z.B. auf OpenStreetMap anzusehen, allerdings leider auch nicht so genau. Im Raum Dubossary gibt es zwei größere, moldawische Kerben in das transnistrische Gebiet hinein. Bei Bendery ist der Vorort Warniza/Varnița unter moldawischer Kontrolle. Bei dem von der PMR beanspruchten Gebiet südlich von Tiraspol, welches am westlichen Ufer des Dnestrs liegt, kontrolliert die PMR Kizkany, Krementschug und Sagornoje, nicht aber das Dorf Kopanka. Ich weiß aus erster Hand, dass es damals sogar in Grădiniţa und Leuntea, zwei mehrheitlich russischen Dörfern auf moldawischer Seite, noch Versuche gegeben hat, sich irgendwie an die PMR anzuschließen. Die beiden Orte sind fast 23 Kilometer vom Dnestr entfernt.... Ich werde diesen Sommer in Transnistrien sein, dann werde ich vor Ort auch nochmal recherchieren.

Im Artikel steht aber doch schon recht deutlich, dass der Fluss früher die Grenze war, und dass Bendery und Kizkany zwischen 1918 und 1940 zu Rumänien gehörten. Beide Orte werden von der PMR beansprucht, weil es dort einen sehr hohen russischen und ukrainischen Bevölkerungsanteil gibt, höher als in vielen Ortschaften östlich des Dnestr. --Rodislaw (Diskussion) 23:53, 29. Jun. 2014 (CEST)

Außerdem bin ich dafür, dass wir dieses "wieder im Fokus der Weltpolitik" in der Einleitung entfernen. Es gibt keinerlei Anzeichen, dass sich am aktuellen Status auch nur entfernt etwas ändern würde oder dass jetzt wieder viel über Transnistrien gesprochen wird. Das waren im wesentlichen ein paar Zeitungsberichte anlässlich der Ukrainekrise. Außerdem gehört der Abschnitt über das Referendum von 2006 massiv gekürzt. Das war kein so einschneidendes Ereignis in der Geschichte des Landes und war im Wesentlichen auch nur eine Bestätigung des Kurses, den man sowieso schon eingeschlagen hat. Außerdem ist das dort auch nicht das erste Referendum dieser Art. Auch den Abschnitt zum Beitrittsantrag zu Russland halte ich für zu lang. Vermutlich wird der eh keinen Effekt haben. Verglichen mit z.B. der Bendery-Tragödie erscheint mir der Abschnitt viel zu lange. Die Bendery-Tragödie würde ich auch noch gerne ausbauen, das ist in der transnistrischen Geschichtsschreibung ein ganz wichtiges Ereignis und meines Wissens sogar ein Feiertag. --Rodislaw (Diskussion) 00:04, 30. Jun. 2014 (CEST)

"Wieder im Fokus der Weltpolitik"

In der Einleitung steht "Durch die Krise in der Ukraine 2014, russische Manöver und den Beitrittsantrag zur Russischen Föderation gelangte das Gebiet 2014 wieder in den Fokus der Weltpolitik." Ist es das? Es gab im Frühjahr ein paar Zeitungsartikel über mögliche weitere russische Expansionspläne und in denen Transnistrien genannt wurde. Das war nach kürzester Zeit vorbei. Nichts, aber auch gar nichts hat sich seitdem am Status Transnistriens oder dessen internationaler Rolle geändert. Ich halte die Behauptung Transnistrie stehe plötzlich wieder im "Fokus der Weltpolitik" für äußerst subjektiv und nicht belegbar, deshalb werde ich sie in den nächsten Tagen entfernen, wenn hier kein Einspruch kommt. --Maturion (Diskussion) 20:12, 29. Okt. 2014 (CET)

Hast du recht, Transnistrien interessiert keinen, außer die Russen wollen einen Korridor durch die Südukraine nach dorthin schaffen. Aber wenn es soweit kommt, kann man es ja wieder reinsetzen. --Berihert • (Diskussion) 20:26, 29. Okt. 2014 (CET)
(nach BK) Da ich diesen Mai/Juni dort auf Urlaubsreise war, habe ich vielleicht einen speziell geeichten inneren Filter für Nachrichten; ich kann aber bestätigen, dass sowohl Transnistrien als auch Gagausien mehrmals im Kontext Ukraine-Konflikt besorgt beobachtet wurden. So sollen etliche derer, die durch Aufstachelung zur Eskalation das furchtbare Massaker im Gewerkschaftshaus in Odessa zu verantworten haben, extra aus dem nur wenige Kilometer entfernten Transnistrien eingereist sein. Die ukrainischen Behörden haben daraufhin den Grenzverkehr dort (Palanca etc.) stark verschärft. Es gab (und gibt je nach Betrachter auch noch heute) eine Sorge, dass vom Donbass über Krim und Odessa eine „neurussische Achse“ entstehe, die bis Bessarabien reiche. Sowohl historisch als auch taktisch ist das nicht unrealistisch, die jüngste Entwicklung (Wahl gemäßigter Kräfte in UA und vor allem höchstamtliche Anerkennung und Lob dieser Wahl aus Russland) scheint der Lage aber wieder den Zunder zu nehmen. Unser Eindruck am innermoldawischen Grenzübergang nördlich von Bender: Ja, dort stand plötzlich ein russischer Panzer vor uns, und wir wurden erstmal russisch gefilzt, bevor es pridnestrowisch weiterging. Da war 2014 durchaus was im Busch; man kann schon davon sprechen, dass der Transnistrienkonflikt wieder in den Fokus kam – wenn auch nicht in den breiten Massenmedien und nicht von langer Dauer und Intensität. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:32, 29. Okt. 2014 (CET)
Ja war mal kurz im Focus, aber jetzt halt nicht mehr, bis wieder was passiert, daher hab ich den absatz bis dahin mal entfernt. --Berihert • (Diskussion) 20:41, 29. Okt. 2014 (CET) PS: Der Grenzübergang Palanca ist in Moldawien, nicht Transnistrien, da sollten wir schon noch fein unterscheiden (anderer Artikel)
Stimmt, hatte ich verwechselt. Streiche Palanca. ;) Habe den Passus umformuliert. Streichen finde ich nicht richtig. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:54, 29. Okt. 2014 (CET)
MMn sollte das nicht in der Einleitung stehen, wenn überhaupt im Artikel. Hat es eine bleibende Bedeutung für den Artikel Transnistrien? Hat dieses kurzfristige Auftauchen in der Berichterstattung westlicher Medien irgendeine dauerhafte Wirkung? Imho nicht. Artikel sollten das Lemma darstellen, die Einleitung einen kurzen Überblick geben. Insofern kann man diesen Sturm im Medienglas in dne entsprechenden Abschnitt packen oder ganz weglassen, ohne daß der Artikel eine wichtige Information verliert. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:19, 29. Okt. 2014 (CET)
Völlig einverstanden! Wenn der Passus weiter unten statt in der Einleitung vorkommt, bin ich vollumfänglich zufrieden. Ganz rauslöschen ist aber falsch. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 21:25, 29. Okt. 2014 (CET)
In den Fokus der Weltpolitik ist es ganz sicher nicht gerückt, es bzw. er (der Konflikt) hat nur überhaupt mal wieder ein bisschen Aufmerksamkeit bekommen. MBxd1 (Diskussion) 21:26, 29. Okt. 2014 (CET)
Ein bisschen mehr auch, ein paar mal sogar in „heute“ und „tagesschau“, also nicht nur Nischenprogramme. Wie gesagt: Das Wort „Fokus“ und auch die Erwähnung in der Einleitung sind vielleicht etwas viel des Guten, aber grds. erwähnt werden sollte durchaus, dass die Ukraine-Krise samt Nebenschauplätzen auch das PMR-Thema wieder aufgefrischt hat. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:49, 29. Okt. 2014 (CET)

Die Neurussland-Propaganda meldete gar, die Ukraine hätte im Juli 2015 Transnistrien mit Mörsern beschossen. Ukraine feuerte mit Mörsern nach Transnistrien Das sind wohl erträumte Provokationen, um Russland aktiv werden zu lassen. --Anidaat (Diskussion) 23:36, 22. Jul. 2015 (CEST)