Diskussion:Transnistrien/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MBxd1 in Abschnitt Deutsche Namensbezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Namensbezeichnung

Wenn das "Trans-" (i.S.v. jenseits) vermieden werden soll, so ist die korrekte deutsche Namensbezeichnung "Cisnistrien" (Adj. "cisnistrisch"); "cis-" = diesseits. Eine Konstruktion mit "Pri-" oder "Dnestrowien/-isch" etc. ist keine korrekte deutsche Bezeichnung. --ProloSozz (Diskussion) 02:31, 16. Jan. 2017 (CET)

Ist das ernst gemeint? "Cisnistrien" ist ebenso falsch, nur eben andersherum. Im Unterschied zu "Transnistrien" ist es im Deutschen allerdings auch nicht verbreitet, scheidet also von vornherein aus. --j.budissin+/- 10:51, 16. Jan. 2017 (CET)
Landes- und Volksbezeichnungen müssen ja auch gar nicht sachlich korrekt sein, sondern sind sogar oft subjektiv oder voreingenommen: Gegen die Ostsee (die im Estnischen übrigens – Überraschung! – Westsee heißt) sagt ja auch keiner was, und aus Sicht der Slawen sind wir die „Nicht-Sprecher“. Passt schon. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:22, 16. Jan. 2017 (CET)
Keine Überraschung. Aber neue Bezeichnungen müssen wir hier trotzdem nicht erfinden. Das ist nicht unsere Aufgabe. --j.budissin+/- 16:27, 16. Jan. 2017 (CET)
Mein Beitrag war eher als Argument für den gängigen, üblichen Namen Transnistrien gemeint, auch wenn man mit Recht Kritik an der Bedeutung des Wortes üben kann. Also ebenfalls gegen das (Er-)Finden inhaltlich korrekter(er) Namen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:43, 16. Jan. 2017 (CET)
Sorry, der Punkt ist: "Pridnestrowien" ist sprachlich dasselbe wie "Kosovarischien", "Deutschländischien" oder "Portugiesischien"; sprich: auf deutsch sprachlicher Blödsinn (auch wenn die das in deren deutschsprachigen Radiosendungen so handhaben (wollen)). Da das Land aus deutschsprachiger Sicht "hinter dem Dnjestr" liegt, ist Transnistrien auf deutsch auf jeden Fall zulässig. Cisnistrien wäre sprachlich gesehen auch zulässig (und würde denen entgegenkommen), obwohl "geographietechnisch" etwas weit hergeholt (aber sogar direkt möglich, wenn man einen Spiegel nach Russland stellt und dann via den Spiegel von russischer Seite her draufschaut). Wenn man das korrekt übersetzen und Transnistrien vermeiden will, dann kommt man nicht um "Cisnistrien" herum. Allenfalls könnte man auch "Pridnjestrien" einsetzen; das könnte auch gehen. Aber sicher nicht eine auf deutsch untaugliche Konstruktion wie genannt. --ProloSozz (Diskussion) 12:01, 18. Jan. 2017 (CET)
Das ist doch alles TF. Entweder es bleibt bei der eingeführten Bezeichnung, oder man verwendet den Eigennamen in deutscher Transkription. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:09, 18. Jan. 2017 (CET)
Die Gefahr, dass sich "Pridnestrowien" hier durchsetzt, halte ich für relativ gering. --j.budissin+/- 12:08, 18. Jan. 2017 (CET)
Naja, die Wortkonstruktion "Pridnestrowien" (auf deutsch) IST doch nichts anderes als TF (gängien Sprachtraditionen widersprechend). --ProloSozz (Diskussion) 12:12, 18. Jan. 2017 (CET)
Nicht ganz, da die sich auf deutsch ja selbst so nennen. Ist aber auch egal, solange Transnistrien im Deutschen verbreitet ist. --j.budissin+/- 12:20, 18. Jan. 2017 (CET)
Deutsch ist eben eine sehr elastische Sprache, bei der grammatikalisch zwar vieles möglich ist, auch wenn es formal dann wirklich Blödsinn ist. --ProloSozz (Diskussion) 12:25, 18. Jan. 2017 (CET)
Mit der heutigen Artikel-Änderung bin ich angesichts des hiesigen Diskussionsstandes ausdrücklich nicht einverstanden, werde aber keinen Edit-War anzetteln. —[ˈjøːˌmaˑ] 18:12, 18. Jan. 2017 (CET)
Diese Rücksichtnahme auf die Implementierung einer Theoriefindung hätte nicht sein müssen. Ich habe es jetzt zurückgesetzt. MBxd1 (Diskussion) 20:19, 18. Jan. 2017 (CET)