Diskussion:Völkerschau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von CPallaske in Abschnitt Römischer Triumph
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neufassung des Artikels März 2024[Quelltext bearbeiten]

Das Thema Völkerschauen hat mich umgetrieben in den vergangenen Monaten. Zum Wikipedia:Schreibwettbewerb werde ich am 1. März eine völlig überarbeitete Neufassung des Artikels schalten. Wenn der Schreibwettbewerb läuft, freue ich mich auf Kommentare und Ergänzungen. CPallaske (Diskussion) 17:25, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Literaturtitel aus altem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Folgende Literaturtitel aus dem alten Artikel liegen mir nicht vor. Könnten, wenn sie gegengelesen und ggf. Fußnoten ergänzt werden, wieder hinzugefügt werden. Den Band von Eissenberger bestelle ich demnächst per Fernleihe.

  • Cordula Grewe (Hrsg.): Die Schau des Fremden. Ausstellungskonzepte zwischen Kunst, Kommerz und Wissenschaft. Steiner, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-515-08843-5.
  • Hartmut Lutz (Hrsg.): Abraham Ulrikab im Zoo – Tagebuch eines Inuk 1880/81. von der Linden, Wesel 2007, ISBN 978-3-926308-10-8.
  • Volker Mergenthaler: Völkerschau – Kannibalismus – Fremdenlegion. Zur Ästhetik der Transgression (1897–1936). Niemeyer, Tübingen 2005, ISBN 978-3-484-15109-3.
  • Sylke Kirschnick: Koloniale Szenarien in Zirkus, Panoptikum und Lunapark. In: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hrsg.) … Macht und Anteil an der Weltherrschaft. Berlin und der deutsche Kolonialismus. Unrast, Münster 2005, ISBN 978-3-89771-024-5, S. 171–176.
  • Adam Hochschild: King Leopold’s Ghost: a Story of Greed, Terror, and Heroism in Colonial Africa. Papermac, London, 2000, ISBN 978-0-333-76544-9.

--CPallaske (Diskussion) 14:19, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Beginn von Hagenbecks Völkerschauen 1875, nicht 1874[Quelltext bearbeiten]

Am 9.3.2024 erschienen beim RND und am 11.3.2024 in der taz Artikel über den vermeintlich 150. Jahrestag der Völkerschauen bei Hagenbeck. Die unerwartet sehr erfolgreiche Zurschaustellung der "Lappländer"-Familie mit ihren Rentieren gilt gemeinhin als erste Völkerschau Hagenbecks. Sie fand aber nicht im März 1874, sondern erst im September 1875 statt. In der Literatur taucht die Angabe 1874 öfters auf, ist aber nach allem, was ich recherchieren konnte, nicht zutreffend. 1874 eröffnete „Hagenbecks Thierpark“ am Neuen Pferdemarkt, wo die erste Völkerschau 1875 stattfand. Es könnte sein, dass hier der Grund für die Verwechslung liegt. Vielleicht weiß jemand mehr? CPallaske (Diskussion) 20:36, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Besucherzahlen[Quelltext bearbeiten]

Eine Anmerkung: die Zahl von 1,5 Milliarden Besuchern steht zwar in der zitierten Literatur, aber für den Zeitraum von 1875 bis 1940 bedeutet das etwa 63.000 Besucher pro Tag. Erscheint mir viel, auch wenn es globale Zahlen für mehrere Shows sind. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:42, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Gesamtbesucherzahl ist tatsächlich sehr hoch angegeben und schien mir anfangs als unvorstellbar, da die Zahl ja in etwa der Weltbevölkerung Ende des 19. Jahrhunderts entspricht. Es geht aber um verkaufte Tickets, und das lässt offen, dass viele Menschen häufig Völkerschauen besuchten. Die hohe Zahl wird greifbarer, wenn man weiß, dass beispielsweise zu einzelnen Weltausstellungen viele Millionen Besucher kamen (am meisten in Paris 1900: 48 Mio.), zugleich der Besucherandrang bei einzelnen Schauen enorm groß war (s. Dreesbach: Gezähmte Wilde, S. 79: an einzelnen (Wochenend-)Tagen bei einzelnen Schauen kamen bis zu 62.000; innerhalb von in Paris 10 Wochen über eine Million Zuschauende usw.). Da in verschiedenen Städten und Ländern gleichzeitig unterschiedliche Völkerschauen stattfanden, kann das also schon stimmen.
Dennoch ist die Frage, ob die Zahl so im Artikel bleiben soll, da sie nicht gut belegt ist. Im Einleitungstext habe ich ja gar nicht erwähnt, sondern "wird auf hunderte Millionen geschätzt". Die Angabe ist auch sehr ungenau. Was noch fehlt wäre eine wissenschaftliche Abhandlung, um eine verlässlichere Zahl angeben zu können. Was wäre ein guter Vorschlag, damit im Artikel umzugehen? CPallaske (Diskussion) 10:29, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo CPallaske, wenn für einzelne Ausstellungen belegte Zahlen vorliegen, wie z.B. für die Weltausstellung in Paris, können diese als Beispiel angegeben werden. Die Gesamtzahl kannst Du weglassen, wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt. Schließlich waren die meisten Ausstellungen in Europa und den USA, aber bei 1,5 Milliarden Weltbevölkerung sind wahrscheinlich z.B. Asien und Afrika mit eingerechnet (wo es wahrscheinlich kaum Shows gab). Dann erscheint die Zahl noch weniger glaubwürdig. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:05, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Habe die Passage jetzt überarbeitet und denke, dass es so verständlicher ist. Deshalb danke für den Hinweis! CPallaske (Diskussion) 21:06, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Sieht gut aus! --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:49, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Römischer Triumph[Quelltext bearbeiten]

Der gehört da nicht hin. Da ging es nicht um die Zurschaustellung anderer Ethnien (auch wenn sicher das "Exotische" auch dort von gewissem Interesse war). Es ging um den Sieg über einen Gegner, und nun wurden Besiegte und Beute vorgeführt. Das Römische Reich war ein Vielvölkerstaat. Fremde Menschen waren in Rom normal. Die moderne Form des Rassismus, die auch hinter den Völkerschauen stand, ist keine Antike Sichtweise. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 03:51, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist ja zitiert aus dem Band MenschenZoo vom Autorenteam Pascal Blanchard, Nicolas Bancel, Gilles Boëtsch, Éric Deroo und Sandrine Lemaire. Gibt es einen Beleg für Deine Zweifel? --CPallaske (Diskussion) 18:00, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten