Dmitri Trelewski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dmitri Trelewski
Nation Kirgisistan Kirgisistan
Geburtstag 14. November 1983
Geburtsort FrunseSowjetunion Sowjetunion
Größe 182 cm
Karriere
Status aktiv
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 9. März 2013
letzte Änderung: 3. Juni 2024

Dmitri Woldemarowitsch Trelewski (russisch Дмитрий Вольдемарович Трелевский, englisch Dmitry Trelevski; * 14. November 1983 in Frunse, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein kirgisischer Skirennläufer.

Trelewski nahm von 2005 bis 2013 an allen Weltmeisterschaften teil. Sein bestes Ergebnis war dabei 2007 in Åre ein 45. Platz im Slalom. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver war Trelewski neben der Skilangläuferin Olga Reschetkowa einer von zwei Teilnehmern Kirgisistans und der Fahnenträger seines Landes. Er startete im Slalom und im Riesenslalom. Beim Slalom schied Trelewski im ersten Durchgang aus, beim Riesenslalom belegte er nach zwei Durchgängen den 76. Rang.

Am 9. März 2013 nahm Treleski in Kranjska Gora zum bisher einzigen Mal an einem Weltcuprennen teil, er verpasste dabei jedoch die Qualifikation für den zweiten Durchgang.

Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi war er als einziger Sportler seines Landes nominiert und damit erneut Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier.[1] Bei einem Trainingsunfall verletzte sich Trelewski allerdings schwer, so dass er nicht im Wettkampf starten konnte. Für ihn wurde Jewgeni Timofejew als Ersatz nachnominiert.[2]

In den darauffolgenden Jahren startete Trelewski nur noch vereinzelt bei internationalen Rennen. Eine Ausnahme hiervon bildeten die Weltmeisterschaften 2017 in St. Moritz, wobei er dort im Slalom Rang 72 belegte und im Riesenslalom bereits im Qualifikationsrennen ausschied. Zuletzt nahm er im Februar 2023 an den kirgisischen Meisterschaften teil, wo er sich den Vizemeistertitel im Slalom hinter Maxim Gordejew sicherte.

Olympische Winterspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirgisischer Vizemeister im Slalom (2023)
  • 2 Podestplätze bei FIS-Rennen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. One skier will represent Kyrgyzstan at the Olympics in Sochi. Kabar, 13. Januar 2014, abgerufen am 22. Februar 2014 (englisch).
  2. a b Participant of Olympic Games in Sochi Dmitry Trelevsky injured during training. Kabar, 12. Februar 2014, abgerufen am 22. Februar 2014 (englisch).