Dreiband-Weltmeisterschaft 1994

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
47. Dreiband-Weltmeisterschaft 1994
Der Sieger: Rini van Bracht
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Aalborg Danemark Dänemark[1][2]
Eröffnung: 6. Januar 1994
Endspiel: 9. Januar 1994
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
2. Finalist: Deutschland Edgar Bettzieche
3. Platz: Danemark Brian Knudsen
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,508 NiederlandeNiederlande John Tijssens
Bester ED: 1,782 NiederlandeNiederlande John Tijssens
Spielstätte auf der Karte
1993 1995
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Aalborg

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1994 war das 49. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 6. bis 9. Januar in Aalborg (Dänemark) statt. Es war die erste Dreiband-WM in Dänemark.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Differenzen zwischen der Union Mondiale de Billard (UMB) und der Billiards Worldcup Association (BWA) um den Titel des Weltmeisters wurde ab 1994 die Weltmeisterschaft wieder unter der Führung der UMB ausgetragen. Es nahmen aber vorerst keine Akteure der BWA teil. Rini van Bracht nutzte die Gunst der Stunde am besten und sicherte sich seinen zweiten Titel bei einer Dreiband-WM. Einen sehr guten zweiten Platz konnte der Bochumer Edgar Bettzieche erringen. Das Niveau der WM lag im unteren Leistungsbereich. Der Argentinier José Arguello und der Portugiese Rafael Noya waren nicht zum Turnier angereist. Die Partien gegen sie wurden mit 2:0 Match- und 2:0 Satzpunkten gegen sie gewertet.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In der Vorrunde gab es 8 Gruppen mit je 4 Teilnehmern. Die Gruppenersten kamen ins Viertelfinale. Danach wurde im K.-o.-System gespielt. Gespielt wurde in der Vorrunde auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte, ab dem Viertelfinale dann auf drei Gewinnsätze und im Spiel um Platz 3 auf zwei. In der Gruppenabschlusstabelle zählte bei Punktgleichheit zuerst der direkte Vergleich.

Gruppeneinteilung und Finalqualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Gruppe A
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 4:2 6:4 68 56 1,214 1,578
2 SchwedenSchweden Michael Nilsson 4:2 4:4 39 53 0,735 0,857
3 Deutschland Ralf Bohn 4:2 4:6 58 71 0,816 1,135
4 Portugal Rafael Noya 0:6
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
Gruppe B
1 Danemark Brian Knudsen 6:0 6:1 96 78 1,230 1,578
2 Belgien Paul Stroobants 4:2 4:4 91 98 0,928 0,926
3 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 2:4 4:5 112 106 1,056 1,181
4 Mexiko Rodolfo Covarrubias 0:6 2:6 79 95 0,831
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
Gruppe C
1 Luxemburg Fonsy Grethen 6:0 6:1 96 95 1,010 1,428
2 JapanJapan Joji Kai 4:2 5:4 121 105 1,152 1,387
3 Danemark Johnny Møller 2:4 3:5 80 99 0,808 0,897
4 Kolumbien Jaime Bedoya 0:6 2:6 79 104 0,759
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
Gruppe D
1 Deutschland Edgar Bettzieche 4:2 4:2 86 86 1,000 1,111
2 Portugal Jorge Theriaga 4:2 4:2 82 68 1,205 1,666
3 Mexiko José Paniagua 4:2 4:3 93 102 0,911 1,034
4 Agypten Maged Elias 0:6 1:6 63 109 0,577
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
Gruppe E
1 Danemark Hans Laursen 4:2 4:4 100 99 1,010 1,242
2 Deutschland Maximo Aguirre 4:2 5:3 107 98 1,091 1,578
3 Danemark Thomas Larsen 2:4 3:5 89 91 0,978 0,926
4 SpanienSpanien Enrique Penalva 2:4 4:4 96 102 0,941 1,250
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
Gruppe F
1 FrankreichFrankreich Francis Connesson 6:0 6:1 102 80 1,275 1,428
2 Deutschland Christian Rudolph 4:2 5:2 100 90 1,111 1,200
3 SchwedenSchweden Lennart Blomdahl 2:4 2:4 65 66 0,984 1,363
4 Ungarn István Vörös 0:6 0:6 39 74 0,527
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
Gruppe G
1 Schweiz Andreas Efler 4:2 3:2 71 47 1,510 1,578
2 Danemark Peter Thøgersen 4:2 2:2 43 46 0,934 1,071
3 Deutschland Martin Horn 4:2 2:3 65 56 1,160 1,379
4 Argentinien José Arguello 0:6
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
Gruppe H
1 OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 6:0 6:1 103 90 1,144 1,500
2 NiederlandeNiederlande John Tijssens 4:2 4:3 92 65 1,415 1,782
3 Danemark Dion Nelin 2:4 2:5 73 87 0,839 1,161
4 JapanJapan Akio Shimada 0:6 3:6 96 87 1,103

Finalrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                   
8. Januar 1994        
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht  3/0,981
9. Januar 1994
 Danemark Hans Laursen  1/0,942  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht  3/1,200
8. Januar 1994
   Danemark Brian Knudsen  2/1,109  
 Schweiz Andreas Efler  2/0,941
9. Januar 1994
 Danemark Brian Knudsen  3/1,029  
 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht  3/1,216
8. Januar 1994
   Deutschland Edgar Bettzieche  0/0,722
 Deutschland Edgar Bettzieche  3/1,000
9. Januar 1994
 FrankreichFrankreich Francis Connesson  2/0,950  
 Deutschland Edgar Bettzieche  3/1,666 Spiel um Platz 3 (Best of 3)
8. Januar 1994
   Luxemburg Fonsy Grethen  0/1,083  
 OsterreichÖsterreich Andreas Horvath  1/1,147  Danemark Brian Knudsen  2/1,739
 Luxemburg Fonsy Grethen  3/1,600    Luxemburg Fonsy Grethen  1/1,000
9. Januar 1994

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Endklassement[1][2][3]
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
Finale 1 NiederlandeNiederlande Rini van Bracht 10:2 14:5 231 201 1,149 1,578
2 Deutschland Edgar Bettzieche 8:4 10:7 218 210 1,038 1,666
Halb-
finale
3 Danemark Brian Knudsen 10:2 13:7 267 224 1,186 1,739
4 Luxemburg Fonsy Grethen 8:4 10:7 201 177 1,135 1,600
Viertel-
finale
5 FrankreichFrankreich Francis Connesson 6:2 8:4 159 140 1,135 1,428
6 OsterreichÖsterreich Andreas Horvath 6:2 7:4 142 124 1,145 1,500
7 Schweiz Andreas Efler 4:4 7:5 135 115 1,173 1,578
8 Danemark Hans Laursen 4:4 5:7 149 151 0,986 1,142
Gruppen-
phase
9 Deutschland Christian Rudolph 4:2 5:2 100 90 1,111 1,200
10 Deutschland Maximo Aguirre 4:2 5:3 107 98 1,091 1,578
11 Portugal Jorge Theriaga 4:2 4:3 82 67 1,223 1,666
12 Danemark Peter Thøgersen 4:2 4:2 43 46 0,934 1,071
13 SchwedenSchweden Mikael Nilsson 4:2 4:2 39 53 0,735 0,857
14 JapanJapan Joji Kai 4:2 5:4 121 106 1,152 1,387
15 NiederlandeNiederlande John Tijssens 4:2 4:3 92 61 1,508 1,782
16 Belgien Paul Stroobants 4:2 4:4 91 99 0,919 0,926
17 Deutschland Martin Horn 4:2 4:3 65 56 1,160 1,379
18 Mexiko José Paniagua 4:2 4:3 93 102 0,911 1,034
19 Deutschland Ralf Bohn 4:2 4:3 58 71 0,816 1,135
20 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 2:4 4:5 112 106 1,056 1,181
21 Danemark Thomas Larsen 2:4 3:5 89 90 0,988 0,951
22 Danemark Johnny Møller 2:4 3:5 80 99 0,808 0,897
23 SchwedenSchweden Lennart Blomdahl 2:4 2:4 65 66 0,984 1,363
24 Danemark Dion Nelin 2:4 2:5 73 87 0,839 1,161
25 SpanienSpanien Enrique Penalva 2:4 4:4 96 102 0,941 1,250
26 JapanJapan Akio Shimada 0:6 3:6 96 87 1,103
27 Mexiko Rodolfo Covarrubias 0:6 2:6 79 95 0,831
28 Kolumbien Jaime Bedoya 0:6 2:6 79 104 0,759
29 Agypten Maged Elias 0:6 1:6 63 109 0,577
30 Ungarn István Vörös 0:6 0:6 39 74 0,527
32 Portugal Rafael Noya 0:6 0:6
32 Argentinien José Arguello 0:6 0:6
Turnierdurchschnitt: 1,014

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b BSM Team: Billard-Zeitung. 72. Jahrgang, Nr. 2. Oldenburg Februar 1994, S. 10–13.
  2. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 63. Wien März 1994, S. 45–47.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 833.