GNU Find Utilities

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GNU Find Utilities

Basisdaten

Hauptentwickler GNU-Projekt
Erscheinungsjahr 21. Februar 1987[1]
Aktuelle Version 4.10.0[2]
(1. Juni 2024)
Betriebssystem GNU/Linux, BSD-Betriebssystem, macOS, Unix-ähnliches System
Programmier­sprache C
Lizenz GNU General Public License, Version 3.0 oder später[3][4], GNU General Public License, Version 2.0 oder später
www.gnu.org/software/findutils/

Die GNU Find Utilities (auch findutils genannt) ist ein GNU-Paket, welches grundlegenden Dateisuchwerkzeuge für die Suche in Systemverzeichnissen von GNU und unixoiden Systemen anbietet. Es besteht aus Implementationen der Werkzeuge find, locate, updatedb und xargs.[5] Allerdings wurde "locate" und "updatedb" in separate Pakete in den neuesten Versionen verschiedenster Linux-Distributionen geteilt.

Programme in findutils[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • find – Ein Programm zur Dateisuche in einer Dateihierarchie
  • locate – Ein Programm das Dateien nach einem Muster in Datenbanken abgleicht und auflistet
  • updatedb – Ein Programm das Dateinamen in einer Datenbank aktualisiert
  • xargs – Ein Programm das Kommandozeilen von der Standardeingabe erstellt und ausführt

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. git.savannah.gnu.org. (abgerufen am 2. Juni 2024): „beginning of findutils history, 1987-02-21
  2. Bernhard Voelker: GNU findutils 4.10.0 released. 1. Juni 2024 (englisch, abgerufen am 2. Juni 2024).
  3. In: Free Software Directory.
  4. James Youngman: Migration of findutils to GPL version 3. 2. Juli 2007 (englisch, abgerufen am 2. Juni 2024).
  5. Findutils Project Page. Free Software Foundation, abgerufen am 24. März 2024.