Haravilliers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haravilliers
Haravilliers (Frankreich)
Haravilliers (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-d’Oise (95)
Arrondissement Pontoise
Kanton Pontoise
Gemeindeverband Vexin Centre
Koordinaten 49° 10′ N, 2° 3′ OKoordinaten: 49° 10′ N, 2° 3′ O
Höhe 99–217 m
Fläche 10,90 km²
Einwohner 577 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 53 Einw./km²
Postleitzahl 95640
INSEE-Code
Website http://www.haravilliers.com/

Kirche Notre-Dame de l'Assomption

Haravilliers ist eine französische Gemeinde mit 577 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Val-d’Oise der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Pontoise. Die Einwohner nennen sich Haravillois bzw. Haravilloises.

Die Gemeinde Haravilliers befindet sich 40 Kilometer nordwestlich von Paris. Sie liegt im Regionalen Naturpark Vexin français.

Nachbargemeinden von Haravilliers sind Neuilly-en-Vexin im Westen, Chavençon im Nordwesten, Neuville-Bosc im Norden, Berville im Nordosten, Arronville im Osten, Theuville im Südosten, Bréançon im Süden sowie Le Heaulme im Südwesten.

Funde aus der Vorgeschichte bezeugen eine frühe Besiedlung auf dem Gebiet von Haravilliers. Aus der gallo-römischen Epoche wurde ein Töpferwerkstätte gefunden.

Im 1099 wird der Ort als Haradvilerio genannt. Seine große Kirche diente als Urkirche auch den umliegenden Weilern.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006
Einwohner 229 214 270 348 414 460 502

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Le Patrimoine des Communes du Val-d’Oise. Flohic Éditions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-056-6, S. 657–660.
Commons: Haravilliers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Église Notre-Dame-de-l'Assomption d'Haravilliers in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Colombier d'Haravilliers in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)