Liste der Bürgermeistereien im Regierungsbezirk Trier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Bürgermeistereien im Regierungsbezirk Trier enthält, nach Kreisen geordnet, alle Bürgermeistereien, die zwischen 1815 und 1927 im preußischen Regierungsbezirk Trier bestanden.

Der 1815 eingerichtete Regierungsbezirk Trier setzte sich aus linksrheinischen Gebieten zusammen, die bis Ende 1813 unter direkter französischer Herrschaft standen. Dort waren mit Départements, Arrondissements, Kantonen und Mairien (Bürgermeistereien) Verwaltungsstrukturen nach französischem Muster eingeführt worden. Nachdem diese Gebiete beim Wiener Kongress endgültig an Preußen gefallen waren, wurden sie in neue Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise gegliedert. Die untere Verwaltungsebene wurde jedoch aus der Franzosenzeit unverändert übernommen, so dass aus den Mairien nun preußische Bürgermeistereien wurden.

Größere Änderungen der Verwaltungsstrukturen ereigneten sich zunächst am Ende der 1850er Jahre, als in einigen Städten die Rheinische Städteordnung eingeführt wurde die betroffenen Bürgermeistereien in eine Stadt- und eine Landbürgermeisterei aufgespalten wurden. Insbesondere im Kreis Bitburg wurde die Zahl der Bürgermeistereien mehrmals reduziert.

Der Süden des Regierungsbezirks gehörte seit 1920 zum Saargebiet, das unter französische Verwaltung gestellt wurde. Die Geschichte der Bürgermeistereien in der Rheinprovinz endete im Dezember 1927, als die Bezeichnung aller Landbürgermeistereien in „Amt“ geändert wurde.[1]

Im Teil des Regierungsbezirks Trier, der seit 1946 zu Rheinland-Pfalz gehört, bestanden Ämter noch bis zum 1. Oktober 1968 fort, als sie im Rahmen der rheinland-pfälzischen Gebietsreformen in Verbandsgemeinden umgewandelt wurden. Im Teil des Regierungsbezirks, der zum Saarland kam, wurden alle Ämter im Rahmen der saarländischen Gebietsreform am 1. Januar 1974 aufgehoben.

Liste der Bürgermeistereien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Bürgermeistereien, die nicht während der ganzen Zeit von 1815 bis 1927 bestanden, ist der Zeitraum ihres Bestehens angegeben.

1): bis 1889 Bürgermeisterei Wirschweiler
1): bis 1848 Bürgermeisterei Besseringen
2): bis 1848 Bürgermeisterei Weierweiler
1): ab 1905 Bürgermeisterei Beurig
  • Trier (ab 1856 Städteordnung)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927: „Die Landbürgermeisterei in der Rheinprovinz führt hinfort die Bezeichnung Amt.“
Verzeichnisse
  • Stand 1846 in: Georg Bärsch: Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier: nach amtlichen Quellen bearbeitet und im Auftrage der Königl. Preuß. Regierung herausgegeben, Band 2, Trier, Lintz, 1846 (Online-Ausgabe bei Google Books)
  • Stand 1874 in: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. XI. Die Rheinprovinz. Berlin 1874 (bsb-muenchen.de).
  • Stand 1888 in: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. XII. Provinz Rheinland. Berlin 1888 (uni-koeln.de).
  • Stand 1897 in: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. XII. Provinz Rheinland. Berlin 1897 (genealogy.net).
  • Stand 1909 in: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. XII. Rheinprovinz. Berlin 1909 (familysearch.org).
Amtsblätter