Liste der Tomatensorten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden etwa 23.000 Sorten der Art Tomate (Solanum lycopersicum) aufgeführt.

Die Liste wird alphabetisch nach dem Sortennamen sortiert. Buchstaben mit diakritischen Zeichen werden wie die zugehörigen Grundbuchstaben behandelt. Reihung: 0aAáÁàÀäÄsSßt. (Die Wikimedia-Tabellensortierung macht das etwas anders, sie sortiert Buchstaben mit Akzent hinter das normale Alphabet.)

Die Sortennamen stammen aus etlichen Sprachen und sind (noch) nicht einheitlich angesetzt. Brauchbare Ansetzungsregeln werden noch gesucht.

Regelskizze zur Ansetzung der Sortennamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrnamigkeit:

  • Die dokumentierte Einheit ist die Sorte, nicht ihr Name.
  • Die Namen werden im Singular angesetzt.
  • Gibt es deutsche Sortennamen, werden diese als Vorzugsbezeichnung genutzt.
  • Sind mehrere Namen für dieselbe Sorte bekannt, werden die nachgeordneten Namen in Klammern angefügt und ggf. untereinander durch einen Punkt getrennt.
  • Um Verwechslungen mit geklammerten Namenszusätzen auszuschließen, werden die geklammerten nachgeordneten Namen durch ein "oder: " eingeleitet.
  • Nachgeordnete Namen erhalten keinen eigenen Eintrag.

Unabhängig von allen üblichen Rechtschreibregeln:

  • Alle Namen werden im lateinischen Alphabet angesetzt und sind bei anderen Ausgangsschreibungen entsprechend transkribiert. Allerdings bisher nicht nach einheitlichen Transkription­sregeln.
  • Der erste Buchstabe eines jeden Wortes im Sortennamen wird groß geschrieben, alles andere klein.
  • Der Genitiv-Apostroph in englischen Sortennamen bleibt erhalten.
  • Buchstaben und Ziffern werden durch ein Leerzeichen getrennt. Ausnahme: „F1“.

Häufige Parameter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Spalte „Beschreibung“ werden folgende Parameter häufig verwendet:

  • „Frucht:“
  • „Fruchtgewicht:“
  • „Herkunft:“
  • „Reifezeit:“
  • „Typ:“
  • „Züchter:“

Die Reifezeit ist die Zeit in Tagen zwischen dem Aussetzen der Jungpflanzen im Freiland, in Mitteleuropa also etwa ab dem 20. Mai, bis zur Reife der ersten Früchte.

Auch die Namen der Züchter werden im lateinischen Alphabet angesetzt.

Einzelne Nachweise sind wie üblich angegeben; die Massennachweise entstammen folgenden Internet-Quellen:

Commons: Tomatensorten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tomatensorte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen