Lungentumor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
D38.1 Lungentumor
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Lungentumor oder eine Lungengeschwulst ist eine gutartige oder bösartige Geschwulst der Lunge.[1][2] Alle in der Lunge vorkommenden Gewebearten können Ausgangspunkt für einen Lungentumor sein. Der häufigste gutartige Tumor, das Harmatochondrom, hat einen Anteil von etwa 75 %, geht von Knorpelgewebe aus und schließt Bronchialepithel und Bindegewebe ein.[3] Der häufigste bösartige Tumor ist das Bronchialkarzinom („Lungenkrebs“).[4]

Gutartige Lungentumoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benigne Tumoren sind meist symptomlos, häufig Zufallsbefunde bei einer Röntgenaufnahme mit scharf begrenzter Verschattung meist in den äußeren Lungenabschnitten.[1]

Infrage kommen:

Bösartige Lungentumore

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maligne Tumoren sind weitaus häufiger (etwa 80 %)[5]

Folgende Unterscheidung ist gebräuchlich:[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage. De Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0, Stichwort Lungentumoren
  2. Joachim Frey: Krankheiten der Atmungsorgane. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 599–746, hier: S. 722 f. (Lungengeschwülste).
  3. Andreas Hirner, Kuno Weise: Chirurgie: Schnitt für Schnitt. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 9783131308412, S. 700.
  4. Krebs in Deutschland. RKI – Robert Koch-Institut.
  5. Krebsgesellschaft