Poller Heimatmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Poller Heimatmuseum in Köln-Poll ist ein Heimat- und Informationszentrum für das Kölner Stadtgebiet rings um den lokalen Schwerpunkt Köln-Poll.

Logo Poller Heimatmuseum, hergeleitet aus Wirtshausschild „Zum Jägerhof“ (ehemals auch „Poller Heimatmuseum“)

Es besteht aus:

  • Ausstellung im Sportspark Cologne
  • Privater realer Bilder- und Dokumentensammlung
  • einem (virtuellen) Internetauftritt
  • festen und mobilen Ausstellungen
  • öffentlichen Informationstafeln
    • Informationssystem „Markante Punkte am Rheinufer“
    • Ortsinformationstafeln (im Rahmen geplanter Rundwege in und um Poll)

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das heutige, privat betriebene und finanzierte Poller Heimatmuseum wurde von Hans Burgwinkel, einem Heimatkundler aus Köln-Poll, 2008 zunächst als (virtuelle) Website, dann 2015 als Ausstellung im Sportspark Cologne[1] gegründet.

Die private Sammlung und insbesondere die Website des Heimatmuseums[2] entstanden aus der Traditionsverpflichtung des Poller Maigeloogs[3], dessen Aufgabe es ist, u. a. auch Poller Traditionen zu fördern.

Jägerhof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach alten Stücken aus dem ehemaligen Heimatmuseum wurde Hans Burgwinkel von der Familie Therhag, Besitzer der Gaststätte „Zum Jägerhof“ Anfang 2008 auf eine Schrift des Historikers Krudewig aufmerksam gemacht: „Der Jägerhof, das Heimatmuseum Polls, Bearbeitet von Dr. Johannes Krudewig, Archivar, Seinen Gästen gewidmet von Joseph Bietmé – Bartholomé, 28. Februar 1930“". Die Schrift beschreibt einen Spaziergang von Köln-Deutz nach Poll und zum Jägerhof.

Hans Burgwinkel legte die vierseitige Schrift als Beilage zur Speisekarte neu auf und begann – aufgrund vieler entsprechender Nachfragen – Erläuterungen zu schreiben. Bei ca. 400 Seiten stoppte er und begann auf Anregung eines großen Kölner Verlags für ein Buchprojekt eine Dokumentensammlung über das rheinnahe Gebiet zwischen dem Rheinpark und Poll. Sie umfasst inzwischen mehrere tausende historische Bilder und Dokumente – das älteste aus dem 16. Jahrhundert. 2008 entstand dann die Webseite „Poller Heimatmuseum“ als virtuelle Ausstellung.

Zusätzlich wurden historische Fotos, Dokumente und vor allem Reste der Glasbilder, die in einem Tiefkeller schwer beschädigt und unvollständig gefunden wurden, übernommen.

Die Gaststätte „Zum Jägerhof“ ist damit Vorläufer und Namensgeber, daher wurde auch das historische Wirtshausschild als Symbol genommen.

Sie soll eine stetige Baustelle, u. a. auch mit Stichworten, Angefangenem etc. sein, damit erkenntlich wird, woran gearbeitet bzw. was noch gesucht oder recherchiert wird.

Sie ist stets im Auf- und Ausbau und daher sind noch nicht alle Unterpunkte bearbeitet und besetzt, vieles in auch nur in Stichworten oder unvollständig angelegt und wird Zug um Zug ergänzt und erweitert. Nachdem eine ständige Ausstellung von einzelnen Themen im Jägerhof aufgrund des Todes von Klaus Therhag scheiterte, wurde nach einem eigenen Museumsraum/bau gesucht.

Mobile und feste Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Ausstellung entstand 2014 auf Anregung von Elke Heldt, der damaligen Vorsitzenden des Bürgervereins Köln-Poll, im Bürgerzentrum „Ahl Poller Schull“.

Das heutige, privat betriebene und finanzierte „Poller Heimatmuseum“ wurde 2008 von Hans Burgwinkel, einem Heimatkundler aus Köln-Poll, zunächst als virtuelle Webseite, dann am 27. August 2015 als Ausstellung im Sportspark Cologne gegründet.

Der Inhaber des Sportspark Cologne, Savas Berktas, stellte im Gegenzug u. a. für die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, Wandflächen der Tennis- und Streetball-Hallen zur Verfügung.

Eröffnung der Hallen-Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eröffnung der Hallen-Ausstellungen im Sportspark erfolgte am 27. August 2015 u. a. mit dem Bürgermeister der Stadt Köln, Hans-Werner Bartsch, dem Porz/Poller Bezirksbürgermeister Henk van Benthem sowie dem Flugzeugpionier Hanno Fischer.

Wiedereröffnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln und Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung des Landschaftsverbandes Rheinland eröffneten am Dienstag, 18. September 2018 zusammen mit Dr. Dirk Schmitz, Leiter der Bodendenkmalpflege im Römisch-Germanischen Museum, und Sonja Mertes-Lipfert, Geschäftsführerin Sportpark, den neu erstellten Teil des Poller Heimatmuseums von Hans Burgwinkel im Cologne Sportspark. Die Bildtafeln „Poller Wiesen/ Deutzer Hafen“, „Kölner Luftfahrt“ und „Westhovener Flugzeugpionier Hanno Fischer“ waren von jugendlichen Streetballern schwer beschädigt worden und mussten entfernt werden. Dank der Unterstützung von Savas Berktas, Inhaber des Sportparks, konnten 7 von 15 Tafeln durch großformatige, vandalismusgeschützte Tafeln ersetzt werden. Anlässlich dieser Wiederöffnung stellte Hans Burgwinkel erstmals – und vorerst einmalig – nahezu alle Aktivitäten seiner heimatkundlichen Arbeit vor.

Die Hallen-Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausstellungen in den Hallen umfassen ca. 700 DIN-A3-Bilder und Infotafeln zu folgenden Themenbereichen:

  • Historisches Köln–Poll
  • Maifischfang in Köln–Poll
  • EU-Life Maifischprogramm
  • Poller Maigeloog
  • Geschichte Poller Wiesen/Deutzer Hafen
  • Flugzeugpionier Hanno Fischer aus Köln-Porz–Ensen-Westhoven,
  • Sonderausstellung des Historischen Luftfahrtarchivs von Werner Müller,

Geplante Erweiterungen sind u. a.

Die Gestaltung der meisten der Grafiken in den Ausstellungen geschah unter Mitwirkung von Werner Müller, Köln-Mülheim.

Mobile Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Ausstellungen sind sowohl im Sportspark als auch nur „mobil“ zu sehen. Sie können nicht nur in Innenräumen, sondern auch im Freien aufgestellt werden:

  • Poller Wiesen/Deutzer Hafen (DIN A 3)
  • Deutz
  • Hanno Fischer
  • Riese von Poll (Grobfassung)
  • Maifisch, International (DIN A 3)
  • Bilder „Milchmädchen“, international
  • Bilder „Fischerfrauen“, international
  • Kölner Landkarten
  • Zündorf, „Haus Salomon“, Marktstr. 7
  • Sonstige Bilder

Die mobilen Ausstellungen werden regelmäßig gezeigt:

  • Deutz: beim jährlichen Deutzer Kastellfest[4] in Köln-Deutz
  • Hanno Fischer und Riese von Poll (Grobfassung): Beim Kölner Festungswochenende von Fortis Colonia in Fort IV in Köln-Bocklemünd in Zusammenarbeit mit Historisches Luftfahrtarchiv Koeln[5]
  • Bürgerfest in Poll (alle zwei Jahre)
  • Internationale EU-Maifischbesatz-Feier in Poll

Die mobilen Ausstellungen wurden bereits gezeigt:

Weitere Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Informationstafeln „Markante Punkte am Rheinufer“
  • Ortsinformationstafeln
  • Ausstellung am Poller Fischerhaus
  • historische Rundwege durch Poll (im Aufbau)
  • Informationstafel „Kölner Häfen und Anlegestellen“
  • Ausstellung von historischen Fundstücken und Materialien (in Planung)
  • Informationstafeln „Markante Punkte am Rheinufer“ für den Bereich Porzer Innenstadt (in Planung)
  • Verkehrs-Info-Straße in Deutz (geplant)

Ergänzt werden die Ausstellungen durch das im Aufbau befindliche Projekt „Markante Punkte am Rheinufer“ zwischen Deutz und Poll. Hier werden über 110 Punkte von historischer Bedeutung am Rheinufer lokalisiert und erläutert. Es besteht aus 5 bis 6 Teiltafeln, die Markante Punkte aus einem Bereich jeweils ca. 500 m markieren und einer Gesamtübersichtstafel am Poller Fischerhaus sowie am Heimatmuseum /Sportspark Cologne. Die ersten Punkte werden bereits erläutert auf der Homepage des Poller Heimatmuseums unter „Markante Punkte am Rheinufer“[11].

Am 18. November 2016 wurde die erste Orts-Informationstafel über den Tornado in Poll von 1898 im Ortskern u. a. durch den Bürgermeister der Stadt Köln, Hans-Werner Bartsch, eingeweiht. Die zweite Tafel, Informationen über den Alten Poller Friedhof am Poller Damm, wurde am 15. April 2018 durch die Erste Bürgermeisterin der Stadt Köln, Elfi Scho-Antwerpes, eingeweiht. Diese sollen Teil eines von 4 bis 5 geplanten Rundwegen durch und um Poll sein...

Am 15. April 2018 wurden 3 Informationstafeln als zusätzliche Hinweise zu den Gedenktafeln und zur Gedenkstele in einer gemeinsamen Veranstaltung von Bürgerverein Köln-Poll e.V., Katholische und Evangelische Kirchen Poll, Poller Heimatmuseum, Netzwerk Poller Vereine eingeweiht.[12]

Eine Bildersammlung zur Geschichte des Poller Fischerhauses[13] befindet sich auf der Außenterrasse des Poller Fischerhauses am Weidenweg in Köln-Poll

Für Deutz ist eine Informationsstraße über Kölner Bahnhöfe und Verkehrswesen in Köln in Planung – möglichst in Kooperation mit Anderen.

Weitere Sammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Poller Heimatmuseum gehören weitere Sammlungen, die zurzeit nicht öffentlich zugänglich sind, u. a.:

  • Glasbilder zur Geschichte Polls aus der Gaststätte „Zum Jägerhof“
  • Historische Fundstücke aus Poll und Zündorf, in Abstimmung mit der Bodendenkmalpflege der Stadt Köln
  • Einzelstücke aus Auflösung des Schützenheims des Schützenvereins St. Hubertus Köln-Poll
  • Große und kleine Bilder, Reproduktionen von Milchmädchen aus aller Welt – u. a. Poller Milchmädchen, „Cologne Milkmaid“, „Das Milchmädchen von Bordeaux“ von Goya, „Dienstmagd mit Milchkrug“ von Jan Vermeer
  • Milchmädchen-Figuren
  • große und kleine Köln-Panoramen

Virtueller Bereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Virtuellen Bereich entstanden u. a.:

Objekt Zündorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Köln-Porz-Zündorf werden seit 1956 auf einem Grundstück von Hans Burgwinkel in der Marktstr. immer wieder neue Funde gemacht. Die Eltern des heutigen Besitzers hatten das Haus 1956 von den Erben der in der Nazizeit verstorbenen bzw. ermordeten Familie Salomon gekauft. Der ursprüngliche Besitzer und weithin bis in die Nazizeit angesehene und einflussreiche Metzger Albert Salomon verstarb am 27. Februar 1942 in Zündorf eines natürlichen Todes. Allerdings wurden die dort wohnende Karoline Salomon und Ruth Tobias am 15. Juni 1942 über Köln-Ehrenfeld nach „dem Osten transportiert“, wo sie dann in Minsk bzw. in Lodz ermordet wurden. Das Grundstück grenzt an die ehemalige Synagoge von Zündorf.

Entdeckt wurden bislang u. a.:

  • Zwei ehemalige Brunnen, einer liegt unter dem Fundament des Hauses und darin befinden sich in ca. 10 m Tiefe im Wasserspiegel unzählige Scherben aus vorigen Jahrhunderten
  • Ein mittelalterliches Gewölbe
  • ein mittelalterlicher Gang
  • Fundamente früherer Bebauung
  • „Holländische“ Wandbemalung

Die Funde wurden und werden der Denkmalpflege regelmäßig zur Kenntnis gebracht. Sobald diese freigegeben sind, ist an eine kleine Ausstellung in Zündorf gedacht.

Beispiele/Feld-Übersichten Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausstellungen sind in der Regel als Felder mit vier bis fünf Spalten und vier bis fünf Reihen mit DIN A3-Laminaten konzipiert. Sie umfassen jeweils 2 bis 21 Felder.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Poller Heimatmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cologne Sportspark, abgerufen am 9. Oktober 2016
  2. Poller Heimatmuseum, abgerufen am 9. Oktober 2016
  3. Poller Maigeloog, abgerufen am 9. Oktober 2016
  4. Deutzer Kastellfest, abgerufen am 11. Oktober 2016
  5. Historisches Luftfahrtarchiv Koeln, abgerufen am 11. Oktober 2016
  6. Bürgerzentrum „Ahl Poller Schull“, abgerufen am 11. Oktober 2016
  7. Kölner Bank Köln-Poll (Memento des Originals vom 16. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.koelnerbank.de, abgerufen am 13. Oktober 2016
  8. Bürgerverein Köln-Poll, abgerufen am 13. Oktober 2016
  9. Projekt Deutzer Hafen, abgerufen am 9. Oktober 2016
  10. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/www.myheimat.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.,myheimat, Maifischberichte, abgerufen am 5. Juni 2017
  11. Heimatmuseum, Markante Punkte
  12. Poller Heimatmuseum, abgerufen am 26. April 2018
  13. Poller Fischerhaus, abgerufen am 9. Oktober 2016
  14. Heimatseiten Zündorf, abgerufen am 9. Oktober 2016

Koordinaten: 50° 54′ 27,6″ N, 7° 0′ 19,2″ O