Robert Bosch Battery Systems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robert Bosch Battery Systems GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2012
Auflösung 2019
Auflösungsgrund Verkauf / Reintegration
Sitz Stuttgart, Deutschland
Leitung Michael Budde
Branche Automobilzulieferer

Die Robert Bosch Battery Systems GmbH mit Sitz in Stuttgart war eine 100%ige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, die Batteriesysteme für unterschiedliche Fahrzeugtypen von Hybridfahrzeugen bis zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen entwickelte und fertigte. Innerhalb der Firmengruppe gehörte das Unternehmen zur Sparte Bosch Mobility Solutions.[1]

Hervorgegangen ist die Robert Bosch Battery Systems GmbH aus einer Neuordnung innerhalb der Bosch-Gruppe im Jahr 2012, bei der die früheren Geschäftseinheiten SB LiMotive Germany GmbH in Stuttgart und Cobasys LLC mit Sitz in Orion, USA zusammengelegt wurden.[1][2][3][4] Dabei wurde Cobasys LLC zu Robert Bosch Battery Systems LLC umfirmiert.

Vor der Neuordnung hatten die Geschäftseinheiten zu einem Joint Venture zwischen Bosch und Samsung SDI namens SB LiMotive Co. Ltd. gehört, das am 5. September 2012 aufgelöst worden war. Dabei verblieben die Lithium-Ionen-Zellfertigung und die Zellentwicklung bei Samsung, Bosch übernahm das Batteriesystemgeschäft am Standort in Stuttgart-Feuerbach und integrierte Cobasys LLC in seinen Konzern. Bei den Patenten wurde ein wechselseitiger Zugang zwischen Samsung und Bosch vereinbart.[1][2][3]

Bis 25. Mai 2016 vertraten Michael Budde und Joachim Fetzer die GmbH als Geschäftsführer, seither war Budde alleiniger Geschäftsführer.[5] Die Produktion befand unter anderem im Werk Springboro, USA, einem früheren Standort von Cobasys LLC.[6] Beliefert wurden unter anderem die Automobilhersteller Fiat, Daimler und BMW.[3][2][4] Im Jahr 2017 gab es Aktivitäten, die sich mit einer eigenen Produktion von Batteriezellen befassten, genauso gab es weitere Anstrengungen im Bereich 48V Mildhybrid-Technik.[7] Allerdings wurde in einer Pressemitteilung 2018 dann offiziell bekannt gegeben, dass es keine Investitionen in eine Zellfertigung geben werde.[8] Die 48V Mildhybrid Aktivitäten wurden als einziges weitergeführt. 2019 wurde der amerikanische Teil an American Battery Solutions, Inc. (ABS) verkauft.[9] Der deutsche Teil der Tochter wurde im gleichen Jahr mit den 48V Aktivitäten zurück in die Robert Bosch GmbH überführt.[10][11]

Von 2000 bis 2018 hatte Bosch im Bereich der Batterietechnik 1.539 Patente angemeldet und gehörte daran gemessen zu den ersten fünf der Branche.[12]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=6059
  2. a b c automobilwoche.de vom 13. Dezember 2012, Bosch richtet Batterie-Geschäft neu aus, abrufbar am 7. Oktober 2020.
  3. a b c elektromobilitaet-praxis.de vom 21. Dezember 2012, Bosch baut Entwicklung und Produktion effizienter Traktionsbatterien aus (Memento vom 9. August 2016 im Internet Archive)
  4. a b welt.de vom 9. Januar 2013, Bosch strebt über zehn Prozent Marktanteil bei Batteriesystemen an, abrufbar am 7. Oktober 2020.
  5. Joachim Fetzer | Moneyhouse Deutschland. In: www.moneyhouse.de. Abgerufen am 9. August 2016.
  6. http://www.daytondailynews.com/news/news/springboro-company-to-lay-off-74-employees/npQfh/
  7. Bosch Mulls Battery Cell Production, Seeks Electrified Future. 24. August 2017, abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
  8. Bosch entscheidet sich gegen eigene Zellfertigung. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  9. Redakteur: Christian Schewe: ABS erwirbt Anlagen von Robert Bosch Battery Systems in den USA. 2019, abgerufen am 7. Mai 2024.
  10. Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 2018. 1. März 2019, abgerufen am 7. Mai 2024.
  11. Robert Bosch GmbH: Geschäftsbericht 2019. 1. März 2020, abgerufen am 7. Mai 2024.
  12. EPA-IEA-Studie vom 22. September 2020: Innovationsschub in der Batterietechnik spielt Schlüsselrolle für die Energiewende, abgerufen am 7. Oktober 2020.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]