Stanley F. Donath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritz Donath, später Stanley Frederick Donath (* 29. November 1905 in Wien; † 25. Juni 1980 im Miami-Dade County[1]) war ein österreichisch-US-amerikanischer Schriftsteller und Dramaturg.

Donath war Kaufmann in Wien und zeitweise als Dramaturg beim Deutschen Volkstheater beschäftigt. Arthur Schnitzler erwähnt in seinem Tagebuch Donaths Novelletten, den Text Robert Blum, sowie ein Theaterstück Sträflinge.[2] Ab 1925 wurden Texte in Wiener Blättern veröffentlicht, darunter die Novellen Hannah[3] und Geschwister[4] .

Bereits 1922 aus dem Judentum ausgetreten,[5] musste er 1940 über England in die Vereinigten Staaten fliehen, wo er 1945 eingebürgert wurde.

Sein im Exil erschienener Roman The Lord is a Man of War (1944) erzählt von einem tschechischen Flüchtling, der während des Zweiten Weltkriegs zurück nach Europa reist, um Rache an einem SS-Mann, dem Mörder seines Vaters, zu nehmen.[6] Der historische Roman Brood of Eagles (1958) spielt während der Französischen Revolution.

  • The Lord is a Man of War. Alfred A. Knopf, New York 1944.
  • Brood of eagles. Messner, New York 1958.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Florida Death Index, No. 49891.
  2. Fritz Donath in Arthur Schnitzler Tagebuch.
  3. Fritz Donath: Hannah. In: Die Moderne Welt, Heft 3/1925, S. 13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dmw
  4. Fritz Donath: Geschwister. In: Sport im Bild, Heft 9/1925, S. 50 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sib
  5. Austritte in Wien aus der IKG 1915–1945, Nr. 355/1905.
  6. Marjorie Farber: Muddled Nemesis. In: The New York Times. 12. März 1944, S. B5.