Toyota Crown

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Toyota Crown
Produktionszeitraum: seit 1955
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Vorgängermodell: Toyopet Crown
Toyota Crown Schriftzug 2003–2018

Der Toyota Crown ist eine Personenkraftwagenserie des japanischen Herstellers Toyota, die seit 1955 und zurzeit in der sechzehnten Generation produziert wird. Seit 1991 heißen die teuersten Versionen Crown Majesta, wobei es sich um technisch eigenständige Modelle handelt.[1][2]

1980 kam der Crown als Versuch von Toyota, sich in der Oberen Mittelklasse zu etablieren, auch nach Deutschland. Er war die dritte japanische Limousine nach dem Datsun 240 K-GT und dem Datsun/Nissan Laurel mit einem Sechszylinder-Benzinmotor in Deutschland. Der Motor war mit einer L-Jetronic-Einspritzanlage ausgerüstet und leistete bei 2,8 Litern Hubraum 107 kW (145 PS). Die Ausstattung war für die Zeit bemerkenswert und das Fahrzeug vergleichsweise preiswert. Bereits die Basisversion i für damals 23.495 DM verfügte über elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung und Abblendlichtabschaltautomatik. Die 3.000 DM teurere Ausstattungsvariante Si war zusätzlich mit einer Klimaanlage, Autoradio und Automatikantenne ausgerüstet, ein Automatikgetriebe kostete 1.300 DM Aufpreis. Der Toyota Crown hatte in Europa keinen Erfolg, aufgrund des schwachen Absatzes wurde der Vertrieb außerhalb Asiens bald wieder eingestellt. Ab 1993 war auf diesen Märkten stattdessen der Lexus GS auf gleicher Plattform verfügbar.

1987 hat Toyota im Crown die weltweit ersten CD-ROM-basierten PKW-Navigationssysteme eingeführt.[3] Der Crown ist neben dem Nissan Cedric das beliebteste Taxi in Japan. Als Toyota Crown Comfort oder nur Toyota Comfort bezeichnet, ist das Modell ebenfalls in Hongkong und Singapur als Taxi sehr beliebt.

Bei der Vorstellung der sechzehnten Generation im Sommer 2022 zeigte Toyota weitere Crown-Modelle, darunter die Crossover-Limousine Toyota Crown Crossover und das Sport Utility Vehicle Toyota Crown Sport. Somit dient die Bezeichnung nun nicht mehr für ein Modell, sondern für eine Submarke.[4] Bereits seit Sommer 2021 wird mit dem Toyota Crown Kluger in China ein Fahrzeug mit ebenjener Modellbezeichnung angeboten.[5]

Zwölfte Generation (S180, 2003–2008)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Crown S180
Toyota Crown Royal (S180)
Toyota Crown Royal (S180)

Toyota Crown Royal (S180)

Produktionszeitraum: 2003–2008
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,5–4,3 Liter
(158–232 kW)
Länge: 4975 mm
Breite: 1795 mm
Höhe: 1465 mm
Radstand: 2850 mm
Leergewicht: 1690–1760 kg

Die Modellgeneration von 2003 umfasste die Varianten Crown Comfort, Crown Sedan, Crown Royal, Crown Estate (Kombi), Crown Athlete (mit sportlichem Einschlag) und als Spitzenvariante den nur mit V8-Maschine und als Limousine lieferbaren Crown Majesta (mit Hinterrad- oder Allradantrieb). Der S180 hatte einen Drehratensensor mit einem integrierten Beschleunigungssensor. 2004 hat der Crown Majesta eine Reihe von Innovationen eingeführt, einige davon Weltpremieren: den weltweit ersten Notbremsassistenten mit einem Doppelsensor (Millimeterwellen-Radar und Bilder von einer CMOS-Kamera), die weltweit erste integrierte Fahrdynamikregelung Vehicle Dynamics Integrated Management (VDIM), den weltweit ersten Abstandsregeltempomat mit Niedriggeschwindigkeitsfolge-Funktion und den aktiven Spurhalteassistenten eingeführt.[3]

Dreizehnte Generation (S200, 2008–2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Crown S200
Toyota Crown Royal (S200)
Toyota Crown Royal (S200)

Toyota Crown Royal (S200)

Produktionszeitraum: 2008–2012
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,5 Liter
(152–227 kW)
Länge: 4870 mm
Breite: 1795 mm
Höhe: 1470 mm
Radstand: 2850 mm
Leergewicht:

Das Konzept Crown Hybrid wurde 2007 auf der Tokio Motor Show enthüllt. Der neue Crown wird in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten. Der Crown 'Royal Series' ist komfortbetonter und luxuriöser, während der Crown 'Athlete' auch so luxuriös ist, hat er aber ein aggressiveres und sportlicheres Aussehen. Das Hauptmerkmal des Crown 'Hybrid' ist der Hybridantrieb.

Der Toyota Crown ist eines der ersten Fahrzeuge mit dreidimensionalem Satelliten-Navigationssystem (Navigation/Artificial Intelligence-Adaptive Variable Suspension System (NAVI/AI-AVS)) und verfügt auch über andere Merkmale, die kein anderes Luxusfahrzeug hat. Es war das erste Auto mit einem Fahrer-Beobachtungssystem, welches erkennen kann ob der Fahrer die Augen vollständig geöffnet hat. Es hat einen Nachtsicht-Assistenten mit Fußgängererkennung und den weltweit ersten GPS-gestützten Bremsassistenten. 2009 wurde der weltweit erste Front-Seiten-Notbremsassistent für Verkehrs-Kreuzungen[3] und ein Rücksitzairbag eingeführt. Das Luftpolster befindet sich in einer großen Mittelkonsole zwischen den beiden Fondsitzen und bläht sich zwischen den beiden Fondpassagieren auf.[6]

Der Toyota Crown wird als Mitbewerber des BMW 5er, Mercedes E-Klasse, Audi A6, Honda Legend und Nissan Fuga angesehen.

Vierzehnte Generation (S210, 2012–2018)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
S210
Toyota Crown Royal (S210)
Toyota Crown Royal (S210)

Toyota Crown Royal (S210)

Produktionszeitraum: 2012–2018
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,5 Liter
(142–227 kW)
Länge: 4915 mm
Breite: 1860 mm
Höhe: 1470 mm
Radstand: 2860 mm
Leergewicht: 1725–1895 kg

Ab 2012 war die vierzehnte Generation im Handel. Das Fahrzeug ist mit einem Hybridantrieb mit 2,5 Liter-Vierzylindermotor mit Hinterradantrieb ausgestattet; dergleiche Strang wird auch in Lexus 300h-Modellen (IS 300h, GS 300h und NX 300h) verwendet. Der Wagen hat 18 Zoll-Räder.[7]

Fünfzehnte Generation (S220, 2018–2022)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
S220
Toyota Crown (S220)
Toyota Crown (S220)

Toyota Crown (S220)

Produktionszeitraum: 2018–2022
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter
(180 kW)
Otto-Hybrid:
2,5–3,5 Liter
(166–264 kW)
Länge: 4910 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1455 mm
Radstand: 2920 mm
Leergewicht: 1690–1900 kg

Die fünfzehnte Generation wurde auf der Tokyo Motor Show im Oktober 2017 vorgestellt und wurde ab dem 26. Juni 2018 verkauft.[8][9]

Sechzehnte Generation (S230, seit 2023)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
S230
Toyota Crown (S230)
Toyota Crown (S230)

Toyota Crown (S230)

Produktionszeitraum: seit 2023
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Otto-Hybrid:
2,5 Liter
(136 + 132 kW)
Elektromotor:
134 kW
Länge: 5030 mm
Breite: 1890 mm
Höhe: 1475 mm
Radstand: 3000 mm
Leergewicht: 2000–2020 kg

Im Juli 2022 wurde die sechzehnte Generation der Baureihe vorgestellt, wobei insgesamt vier Karosserieversionen gezeigt wurden.[10] Auch wird die Crown-Reihe auf rund vierzig Märkten weltweit zur Submarke ausgebaut.[4][11] Zunächst kam im Herbst 2022 der Crown Crossover auf den Markt. Die Sport Utility Vehicles Crown Sport und Crown Signia folgten im Herbst 2023[12] bzw. Sommer 2024.[13] Die klassische Limousine, die ausschließlich in Asien vermarktet wird, ist seit Herbst 2023 erhältlich. Sie gibt es entweder als 2,5-Liter-Otto-Hybrid oder mit dem aus dem Toyota Mirai bekannten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb. Im Gegensatz zu den anderen Karosserieversionen nutzt die Limousine statt der K- die L-Skalierung der TNGA-Plattform.[14]

Commons: Toyota Crown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.toyota.co.jp TMC Launches New 'Crown Majesta' Sedan in Japan, (englisch), am 8. Dezember 2018 abrufbar.
  2. http://toyota.jp/crownmajesta/?padid=ag001_i_carlineup_top
  3. a b c toyota-global.com, Electronics Parts. Toyota, 2012, abgerufen am 18. Januar 2015.
  4. a b Thomas Harloff: Crown als neue Toyota-Submarke: Konkurrenz für Lexus. In: auto-motor-und-sport.de. 13. April 2023, abgerufen am 12. Mai 2024.
  5. Adrian Padeanu: Toyota Crown SUV Officially Revealed Because Sedans Are So Yesterday. In: motor1.com. 22. April 2021, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch).
  6. spiegel.de vom 14. April 2009, Toyota Crown Majesta: So viele Airbags wie noch nie, am 8. Dezember 2018 abrufbar.
  7. Jens Dralle: Toyota Crown Athlete S Hybrid im Fahrbericht: Krone statt Logo. In: auto-motor-und-sport.de. 14. Dezember 2014, abgerufen am 12. Mai 2024.
  8. auto-motor-und-sport.de vom 4. Oktober 2017, Ausblick auf die 15. Generation, am 8. Dezember 2018 abrufbar.
  9. Toyota Rolls Out Completely Redesigned Crown
  10. Mick Chan: 2023 Toyota Crown unveiled as new series of models - no more sedan; four bodystyles, two hybrid engines. In: paultan.org. 15. Juli 2022, abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  11. Thomas Harloff: Neuer Toyota Crown als Crossover-Limousine: Da ist der Traditionen-Brecher. In: auto-motor-und-sport.de. 15. Juli 2022, abgerufen am 15. Juli 2022.
  12. Adrian Padeanu: 2024 Toyota Crown Sport Launched In Japan With Hybrid Power, PHEV Planned. In: motor1.com. 6. Oktober 2023, abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  13. Jeff Perez: The Toyota Crown Signia Costs $44,895. In: motor1.com. 6. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  14. Gerard Lye: Toyota Crown Sedan FCEV – larger, luxury version of hydrogen-powered Mirai; Japan launch in November. In: paultan.org. 26. Oktober 2023, abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).